-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Entscheidender Punkt fehlt“
15.06.2023
Katastrophenmanagement-Expertin Professorin Michèle Knodt zur Nationalen Sicherheitsstrategie
Die Bundesregierung hat gestern (14. Juni) die erste Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen. Grundidee ist es, erstmals alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit des Landes zu berücksichtigen. Professorin Michèle Knodt, Politikwissenschaftlerin und Ko-Direktorin des LOEWE-Zentrums emergenCITY an der TU Darmstadt, gibt eine kritische Einschätzung zu der Strategie ab:
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
Forschen für den Katastrophenfall
05.06.2023
Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor „eHUB“ an der TU Darmstadt wiedereröffnet
Auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt ist am Freitag (2.6.) das energieautarke Smart Home „eHUB“ eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Solar Decathlon Haus, das vom LOEWE Zentrum emergenCITY saniert und technisch erweitert wurde. In dem mit zahlreichen Solarzellen ausgestatteten Reallabor wird künftig Technik für die Krisen- und Katastrophenbewältigung erforscht – insbesondere für langanhaltende überregionale Stromausfälle. Untersucht wird beispielsweise die Möglichkeit, im Inselbetrieb eine Notfallkommunikation mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik hochzufahren und Nachrichten des Katastrophenschutzes zu empfangen und weiterzuleiten.
-
Forschen für die Energiewende
24.05.2023
Jahresbericht der TU Darmstadt veröffentlicht
Das Jahr 2022 stand für die TU Darmstadt auch im Zeichen der weltweiten Energiekrise. Nun hat die TU nach drei Jahren pandemiebedingter Pause ihren Jahresbericht für 2022 veröffentlicht und richtet dabei den Fokus auf das Thema Energieforschung.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
21.04.2023
TU-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt das Vorhersagemodell zum Energieverbrauch
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
„Damit uns nicht das Licht ausgeht“
03.04.2023
Der E+E Diskurs am 30.03.23 zur „Zukunft der Energiesysteme“
-
Bild: Goethe-Universität FrankfurtBild: Goethe-Universität Frankfurt
Science meets Regions: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
03.04.2023
Praxistag an der TU Darmstadt ermöglicht Gästen aus Politik und Verwaltung Einblick in aktuelle Forschungsfelder
Am 30. März besuchten Vertreterinnen und Vertreter aus hessischen und rheinland-pfälzischen Landeseinrichtungen und Stadtverwaltungen und weiterer Organisationen die TU Darmstadt. Impulsvorträge von Dr. Anne Hofmeister, Professor Florian Steinke und Borys Ioshchikhes boten einen Überblick zu aktuellen Forschungsfragen in den Themenfeldern resiliente digitale Städte, Energieeffizienz durch intelligente Systemvernetzung sowie Energietechnologien und Anwendung in der Produktion.
-
Videozusammenfassung vom E+E Diskurs am 01. Dez. 2022
29.03.2023
Schauen Sie sich das Video hier an
-
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRBild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Magnetische Kühlung im Industriemaßstab
29.03.2023
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten
In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern.
-
Bild: NHR4CESBild: NHR4CES
Frei zugängliches Hochleistungsrechnen für Forschende
06.03.2023
NHR4CES startet Kampagne „High-Speed 4 Science“
Mit der Kampagne „High-Speed 4 Science“ macht NHR4CES – National High Performance Computing for Computational Engineering Science – derzeit bundesweit auf seine frei zugänglichen Serviceangebote im Hochleistungsrechnen aufmerksam. Auch an der TU Darmstadt stößt man vielerorts auf Poster, Flyer und Infoscreens mit dem Slogan.
-
Bild: Pixabay/FrauOdiloBild: Pixabay/FrauOdilo
Strom abgeben in einer Notsituation?
24.02.2023
Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen
Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus verschiedenen Fachbereichen der TU Darmstadt am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert überraschende Ergebnisse.