-
Bild: © DRV / Detlev SeybBild: © DRV / Detlev Seyb
Faszination Wasser
25.09.2023
Bronze für Susanne Lackner, Professorin am Institut IWAR, bei der Ruder-WM
Professorin Susanne Lackner vom Fachgebiet Wasser und Umweltbiotechnologie der TU Darmstadt beschäftigt sich nicht nur beruflich erfolgreich mit dem Thema Wasser. Als Mitglied des deutschen Para-Mixed-Vierer mit Steuerfrau gewann sie Anfang September bei der Weltmeisterschaft in Belgrad Bronze. Gleichzeitig erreichte sie mit ihren Team-Kollegen und -Kolleginnen Jan Helmich, Marc Lembeck, Kathrin Marchand und Steuerfrau Inga Thöne das großes Saisonziel: die Qualifikation für die Paralympics 2024 in Paris.
-
Bild: Katrin Binner / TU DarmstadtBild: Katrin Binner / TU Darmstadt
Neue DFG-Forschungsgruppe
22.09.2023
Förderung für Projekt „Transiente Siebe“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben „Transiente Siebe“ an der TU als Forschungsgruppe. Sprecher der neuen Forschungsgruppe ist Professor Steffen Hardt, Leiter des Fachgebiets Nano- und Mikrofluidik im Fachbereich Maschinenbau.
-
Bild: McGill UniversityBild: McGill University
Research Fellowship der TU Darmstadt für Professor Bergthorson
21.09.2023
Experte für Metalle als Energieträger
Mit Professor Jeffrey Bergthorson als Research Fellow hat die TU Darmstadt einen weltweit anerkannten Experten und Pionier auf dem Feld der alternativen, metallischen Energieträger als Gast gewonnen. Der an der McGill University arbeitende Wissenschaftler wird gemeinsam mit Forschenden des Clusterprojekts Clean Circles untersuchen, wie Metalle und Metalloxide in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden können, um Wind- und Sonnenergie zu speichern.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Action, Spannung und Feuer auf der Bühne
16.09.2023
Science Show mit Clean Circles begeistert Kinder und Erwachsene
Bei der Eröffnungsfeier vom Wissenschaftsschloss kam die Science Show besonders gut an und brachte Kindern und Erwachsenen das Thema klimaneutrale Energiespeicher auf anschauliche und spannende Weise näher.
-
Bild: PrivatBild: Privat
Einsatz für erneuerbare Energien
28.07.2023
TU-Alumnus Oliver Steinmetz im Porträt
Über zwei Jahrzehnte arbeitete Dr. Oliver Steinmetz als Wirtschaftsinformatiker für die Europäische Investitionsbank. Der Alumnus hat die Wüstenstrom-Stiftung Desertec mitgegründet und setzt sich seit 2008 für Ökostrom- und Umweltprojekte ein. Auch an der TU will er Kooperationen und Startups im Bereich Erneuerbare Energien fördern.
-
Bild: BMBF/Hans-Joachim RickelBild: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Ministerinnen-Besuch am Hochleistungsrechner
27.07.2023
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger betont „Vorreiterrolle“ der TU
Im Rahmen ihrer „Sommertour“ hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, den Hochleistungsrechner Lichtenberg II an der TU Darmstadt besichtigt und sich über exzellente und innovative Projekte der Energieforschung, die der Supercomputer ermöglicht, informiert. An dem Rundgang beteiligte sich auch die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Überall auf Empfang
12.07.2023
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Förderung für mutige Wissenschaft
10.07.2023
Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Politisierung der Zukunft
28.06.2023
Athene Young Investigator Jens Marquardt richtet den Fokus auf Umwelt- und Klimapolitik
In Zeiten, in denen Klimaaktivist:innen sich auf Straßen festkleben und das Aus für Verbrenner-Motoren oder Gasheizungen die Gesellschaft spaltet, ist Jens Marquardts Forschungsthema brandaktuell. Der Politikwissenschaftler und Athene Young Investigator der TU Darmstadt befasst sich mit unterschiedlichen Formen der Politisierung in der Umwelt- und Klimapolitik. Es geht ihm um Fragen der klassischen politischen Auseinandersetzung, soziale Konflikte, Populismus und – am Beispiel der klimaneutralen Gesellschaft – um die Politisierung der Zukunft. Marquardt nimmt dabei nicht nur Deutschland, sondern auch Demokratien des Globalen Südens wie Indien in den Blick.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Effektiverer Brandschutz
21.06.2023
Beitrag zur Eindämmung verheerender Unfälle: Athene Young Investigator Federica Ferraro
Federica Ferraros Grundlagenforschung könnte Leben retten. Die Luft- und Raumfahrtingenieurin und neue Athene Young Investigatorin der TU Darmstadt befasst sich mit der Prävention von Bränden. So will sie detailliert erforschen, welche Wirkung flammenhemmende Mittel auf die Entwicklung sogenannter Grenzschichtflammen haben, die oftmals für Feuer in Decken, Wänden oder auf glatten Oberflächen wie Böden und Dächern bedeutsam sind. In Kunststoffmaterialien verbaut, könnten diese Brandverzögerer überlebenswichtig werden.