-
Bild: Goethe-Universität FrankfurtBild: Goethe-Universität Frankfurt
Science meets Regions: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
03.04.2023
Praxistag an der TU Darmstadt ermöglicht Gästen aus Politik und Verwaltung Einblick in aktuelle Forschungsfelder
Am 30. März besuchten Vertreterinnen und Vertreter aus hessischen und rheinland-pfälzischen Landeseinrichtungen und Stadtverwaltungen und weiterer Organisationen die TU Darmstadt. Impulsvorträge von Dr. Anne Hofmeister, Professor Florian Steinke und Borys Ioshchikhes boten einen Überblick zu aktuellen Forschungsfragen in den Themenfeldern resiliente digitale Städte, Energieeffizienz durch intelligente Systemvernetzung sowie Energietechnologien und Anwendung in der Produktion.
-
Videozusammenfassung vom E+E Diskurs am 01. Dez. 2022
29.03.2023
Schauen Sie sich das Video hier an
-
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRBild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Magnetische Kühlung im Industriemaßstab
29.03.2023
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten
In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern.
-
Bild: NHR4CESBild: NHR4CES
Frei zugängliches Hochleistungsrechnen für Forschende
06.03.2023
NHR4CES startet Kampagne „High-Speed 4 Science“
Mit der Kampagne „High-Speed 4 Science“ macht NHR4CES – National High Performance Computing for Computational Engineering Science – derzeit bundesweit auf seine frei zugänglichen Serviceangebote im Hochleistungsrechnen aufmerksam. Auch an der TU Darmstadt stößt man vielerorts auf Poster, Flyer und Infoscreens mit dem Slogan.
-
Bild: Pixabay/FrauOdiloBild: Pixabay/FrauOdilo
Strom abgeben in einer Notsituation?
24.02.2023
Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen
Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus verschiedenen Fachbereichen der TU Darmstadt am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert überraschende Ergebnisse.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
20.02.2023
Übersichtsvorträge und wissenschaftliche Disskussionen
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus organisierte Clean Circles zusammen mit dem SFB/TRR 150 das Seminar Towards Carbon-neutral Energy and Processes.
-
Wie wissenschaftliche Ideen in die Praxis umgesetzt werden.
09.02.2023
Das Clusterprojekt „Clean Circles“ im Podcast von hr-iNFO.
Im Beitrag spricht u.a. Prof. Dr. Christian Hasse über das Clusterprojekt „Clean Circles“, bei dem Eisen als Energiespeicher für eine klimafreundliche Energieversorgung erforscht wird..
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wie und warum sich Städte durch Künstliche Intelligenz verändern
31.01.2023
ERC Consolidator Grant für TU-Projekt „scAInce“ von Professorin Eva Kaßens-Noor
Kann der technologische Wandel zu einem nachhaltigeren Leben in unseren Städten führen? Mit dieser Frage befasst sich das Forschungprojekt „scAInce“. Unter der Leitung von Professorin Eva Kaßens-Noor untersuchen Forschende der TU Darmstadt, wie sich Städte verändern, die ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme mit Künstlicher Intelligenz lösen wollen. Das Vorhaben wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten ERC Consolidator Grant über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro unterstützt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Transparent und nachhaltig Energie sparen
11.01.2023
TU Darmstadt informiert tagesaktuell über Strom- und Wärmeverbrauch
Vor dem Hintergrund der Energiekrise informiert die TU Darmstadt jetzt tagesaktuell über ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Auf Grundlage eines selbstentwickelten Vorhersage-Modells zeigen Grafiken auf der TU-Webseite den täglich aggregierten Gesamtverbrauch an elektrischer Energie und Heizenergie im Vergleich zum Vorjahr.
-
Bild: Aaron D. RatschowBild: Aaron D. Ratschow
Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln
23.12.2022
TU-Forschende entwickeln neue Methode zur An- und Abschaltung einzelner Poren
Nanoporen spielen eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung und in der Bioforschung. Allerdings lässt sich die Technik oft noch schwer kontrollieren. Ein Forschungsteam der TU-Darmstadt will mit einem neuen Ansatz Abhilfe schaffen. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.