Athene Young Investigator

Die Technische Universität Darmstadt hat das Athene Young Investigator Programm eingerichtet, um die frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit von besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu fördern und um ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe für die Berufbarkeit als Professorin bzw. Professor zu qualifizieren. Am Vorbild des Emmy Noether-Programms der DFG entwickelt, wurde das Athene Young Investigator Programm konzipiert als fünfjähriges, qualitätsgesichertes Programm, in dem die Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter mit bestimmten professoralen Rechten und einem eigenen Budget ausgestattet werden.

Professor Markus Lederer und die im Jahr 2023 ernannten Athene Young Investigator Dr. Jens Marquardt und Dr. Pelin Tozman sowie Vizepräsidentin Franziska Lang und Professor Oliver Gutfleisch beim ersten Young Investigator Appreciation Day im Dezember 2023. Virtuell erhält in der Mitte des Bildes auch der im Jahr 2023 ebenfalls ernannte Athene Young Investigator Dr.-Ing. Alejando Jiménez-Sáez seine Ernennungsurkunde.

Das Ziel des Athene Young Investigator Programms ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für die Berufbarkeit als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer zu qualifizieren, durch

  • die frühe Erhöhung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit,
  • die Unterstützung des Engagements in der Lehre und der Betreuung von Studierenden und Promovierenden,
  • spezielle Angebote zur außerfachlichen Qualifikation,
  • die Möglichkeit zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung,
  • die Verbesserung der Sichtbarkeit des individuellen Forschungsprofils.

Neben der Einbindung in die Fachbereiche/-gebiete und der Unterstützung durch erfahrene Professorinnen und Professoren bietet die TU Darmstadt

  • eine Förderlaufzeit von 3+2 Jahren,
  • die Verleihung des Promotionsrechts,
  • ein disziplinspezifisches Budget zur eigenverantwortlichen Verwendung (Forschungsausgaben, Konferenzen, Reisekosten, Auslandsaufenthalte inklusive eventueller Kinderbetreuung, Weiterbildungsangebote, Hilfskräfte, Publikationskosten etc.),
  • Möglichkeiten zur Durchführung selbstständiger Lehre,
  • die Eingruppierung in EG 14 TV-TU Darmstadt,
  • die Teilnahme an dem „Außerfachlichen Qualifikationsprogramm für Athene Young Investigator“ der TU Darmstadt.

Athene Young Investigator ist als fünfjähriges, qualitätsgesichertes Programm konzipiert unter Einbeziehung internationaler Gutachter und mit Evaluation im dritten Jahr.

Die Auswahlkommission „Nachwuchsprogramme“ der TU Darmstadt (sechs Professorinnen und Professoren aus allen Fachdisziplinen und die Gleichstellungsbeauftragte, unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs) wählt im ersten Schritt Bewerberinnen und Bewerber aus, deren Forschungsvorhaben dann von zwei externen internationalen Gutachtern bewertet werden.

Anschließend werden die Bewerber_innen zur persönlichen Vorstellung eingeladen. Diese besteht aus einem 15-minütigen Vortrag, dem sich ein 20-minütiges Interview anschließt.

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich als Athene Young Investigator bewerben, haben eine bewusste Entscheidung für das Karriereziel Professur getroffen. Sie haben darüber hinaus

  • eine Stelle an einem FB/FG der TU Darmstadt (bzw. eine in Aussicht) plus in der Regel eine Promotionsstelle (idealerweise selbsteingeworben oder durch FB/FG bereitgestellt),
  • mindestens ein Jahr und maximal fünf Jahre Postdoc-Erfahrung (Nachteilsausgleich ist möglich),
  • eine mit herausragendem Ergebnis abgeschlossene Promotion,
  • die engagierte Unterstützung der Betreuerin / des Betreuers in Bezug auf die Erreichung des Karriereziels „Qualifikation für eine Professur“
  • wissenschaftliche Ausgewiesenheit nach internationalen Qualitätsmaßstäben (Publikationen mit hohem Eigenanteil, Kooperationen, Preise etc.),
  • pädagogische Eignung für akademische Lehre,
  • potentielle Fähigkeit zur Übernahme von Führungs- und Projektmanagementaufgaben,
  • substantielle internationale Forschungserfahrung oder substantielle Erfahrung im forschenden Bereich eines Wirtschaftsunternehmens.

Der nächste Stichtag ist der 15. November 2024. Die Ernennung erfolgt zum 1. April 2025.

Athene Young Investigator Ernennung Portrait
Portraits von Astrid Ludwig, TU Darmstadt
Dr. Jens Marquardt
Politikwissenschaft
April 2023 Portrait: Dr. Marquardt
Dr. Pelin Tozman
Material- und Geowissenschaften
April 2023 Portrait: Dr. Tozman
Dr.-Ing. Alejandro Jiménez-Sáez
Elektrotechnik und Informationstechnik
April 2023 Portrait: Dr.-Ing. Jiménez-Sáez
Dr.-Ing. Tobias Meuser
Elektrotechnik und Informationstechnik
April 2022 Portrait: Dr.-Ing. Meuser
Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering
Elektrotechnik und Informationstechnik
April 2022 Portrait: Dr.-Ing. Späck-Leigsnering
Dr. Stephan Schulz
Geowissenschaften
April 2021 Portrait: Dr. Schulz
Dr. Vanessa Zeller
Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
April 2021 Portrait: Dr. Zeller
Dr.-Ing. Arne Schotissek
Maschinenbau
April 2021 Portrait: Dr.-Ing. Scholtissek
Dr.-Ing. Lin Xiang
Elektrotechnikwissenschaften
April 2021 Portrait: Dr.-Ing. Xiang
Dr. Alexander Tichai
Institut für Kernphysik
Dezember 2020 Portrait: Dr. Tichai
Dr.-Ing. Tomislav Maric
Fachbereich Mathematik
Oktober 2020 Portrait: Dr.-Ing. Maric
Dr. Xufei Fang
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Oktober 2019 Portrait: Dr. Fang
Dr. Johann Isaak
Fachbereich Physik
Oktober 2019 Portrait: Dr. Isaak
Dr. Martin Grimmer
Fachbereich Humanwissenschaften
April 2019
Portrait: Dr. Grimmer
Dr. Tatiana Tatarenko
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
April 2019 Portrait: Dr. Tatarenko
Dr. Arash Asadi
Fachbereich Informatik
Oktober 2017 Portrait: Dr. Asadi
Ehemalige Athene Young Investigators
Dr.-Ing. Federica Ferraro
Fachbereich Maschinenbau
April 2023

seit Mai 2023: Technische Universität Braunschweig
Portrait Dr.-Ing. Ferraro
Dr.-Ing. Martin Adam
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
April 2022

seit Dezember 2023: Georg-August Universität, Göttingen
Portrait Dr.-Ing. Adam
Dr. Christian Janson
Informatik
April 2021

seit September 2023: Cyber Security Architect, Airbus Defence and Space
Portrait Dr. Janson
Dr. Miriam Oesterreich
Fachbereich Humanwissenschaften
April 2020

seit 2021
Universität der Künste Berlin
Portrait: Dr. Oesterreich
Dr. Pia Domschke
Fachbereich Mathematik
April 2019

seit August 2019:
Frankfurt School of Finance & Management
Portrait: Dr. Domschke
Dr. Meike Saul
Fachbereich Biologie
April 2018

seit November 2023:
Professorin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Portrait: Dr. Saul
Dr. Joel Lynn
Fachbereich Physik
April 2018

seit Juli 2019:
Data scientist,
Viasat Inc., USA
Portrait: Dr. Lynn
Lin Wang, Ph.D.
Fachbereich Informatik
April 2018

seit Dezember 2018:
Assistant Professor,
Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande
Portrait: Dr. Wang
Dr.-Ing. Michael Muma
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
Oktober 2017

seit 2022: Professor, TU Darmstadt
Portrait Dr.-Ing. Muma
Dr. Juliane Krämer
Fachbereich Informatik
Oktober 2017

seit 2021: Professorin, Universität Regensburg
In German
Portrait: Dr. Krämer
Dr. Eric Grosse
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Oktober 2017

seit April 2020:
Juniorprofessor,
Universität des Saarlandes
Portrait: Dr. Grosse
Dr.-Ing. Philipp Beckerle
Fachbereich Maschinenbau
Oktober 2017

seit Oktober 2018:
Juniorprofessor,
Technische Universität Dortmund; seit 2021: Professor, FAU Erlangen-Nürnberg
Portrait: Dr.-Ing. Beckerle
Dr. Philipp John
Fachbereich Physik
April 2017
Dr. Christina Birkel
Fachbereich Chemie
April 2017

seit Januar 2019:
Assistant Professor,
Arizona State University, USA
Portrait: Dr. Birkel
Dr.-Ing. Amr Rizk
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
April 2017

seit Juli 2019:
Juniorprofessor,
Universität Ulm; seit 2021: Professor, Duisburg-Essen
Portrait: Dr.-Ing. Rizk

Portrait von Thomas Lenz, TU Darmstadt
Dr. Alesia A. Tietze
Fachbereich Chemie
April 2017

seit Januar 2019:
Assistant Professor, Göteborgs Universitet, Schweden

Dr. Jurij Koruza
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
April 2017

seit 2021:
Assistenzprofessor,
TU Graz, Österreich
Dr.-Ing. Christian Hatzfeld †
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
April 2018