

Am 21. Mai 2024 fand der zweite Young Investigator Appreciation Day für Nachwuchsgruppenleitungen, fortgeschrittene Postdocs und interessierte Promovierende zum Thema Wissenschaftsmanagement im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus statt. Ziel der Veranstaltung ist die Würdigung der exzellenten Arbeit dieser Wissenschaftler:innen und insbesondere die Ehrung der im Jahr 2024 ernannten Athene Young Investigator (AYI) . Auf dem Foto links sind zu sehen: Professor Nico Bruns, Professor Steffen Hardt, Dr.-Ing. Henning Bonart (AYI), Professorin Franziska Lang, Andrea Belluati, PhD, und Dr. Lisa Wille (beide AYI).
Athene Young Investigator | Ernennung | Portrait |
---|---|---|
Portraits von Astrid Ludwig, TU Darmstadt | ||
Dr.-Ing. Manisha Luthra Agnihotri Fachbereich Informatik |
April 2025 | |
Dr.-Ing. Philipp Rosendahl Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
April 2025 | |
Dr. Ing. Tao Li Fachbereich Maschinenbau |
April 2025 | |
Dr. Lisa Wille Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften |
April 2024 | Portrait: Dr. Wille |
Dr. Andrea Belluati Fachbereich Chemie |
April 2024 | Portrait: Dr. Belluati |
Dr.-Ing. Henning Bonart Fachbereich Maschinenbau |
April 2024 | Portrait: Dr.-Ing. Bonart |
Dr. Jens Marquardt Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften |
April 2023 | Portrait: Dr. Marquardt |
Dr. Pelin Tozman Fachbereich Material- und Geowissenschaften |
April 2023 | Portrait: Dr. Tozman |
Dr.-Ing. Alejandro Jiménez-Sáez Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
April 2023 | Portrait: Dr.-Ing. Jiménez-Sáez |
Dr.-Ing. Tobias Meuser Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
April 2022 | Portrait: Dr.-Ing. Meuser |
Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
April 2022 | Portrait: Dr.-Ing. Späck-Leigsnering |
Dr. Stephan Schulz Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
April 2021 | Portrait: Dr. Schulz |
Dr. Vanessa Zeller Fachbereich Material- und Geowissenschaften |
April 2021 | Portrait: Dr. Zeller |
Dr.-Ing. Arne Scholtissek Fachbereich Maschinenbau |
April 2021 | Portrait: Dr.-Ing. Scholtissek |
Dr.-Ing. Lin Xiang Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
April 2021 | Portrait: Dr.-Ing. Xiang |
Dr. Alexander Tichai Fachbereich Physik |
Dezember 2020 | Portrait: Dr. Tichai |
Dr.-Ing. Tomislav Maric Fachbereich Mathematik |
Oktober 2020 | Portrait: Dr.-Ing. Maric |
Dr. Tatiana Tatarenko Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
April 2019 | Portrait: Dr. Tatarenko |
Dr. Martin Grimmer Fachbereich Humanwissenschaften |
April 2019 | Portrait: Dr. Grimmer |
Ehemalige Athene Young Investigators | ||
Professor Dr.-Ing. Federica Ferraro Fachbereich Maschinenbau |
April 2023 seit Mai 2023: Technische Universität Braunschweig |
Portrait Dr.-Ing. Ferraro |
Professor Dr.-Ing. Martin Adam Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
April 2022 seit Dezember 2023: Georg-August Universität, Göttingen |
Portrait Dr.-Ing. Adam |
Dr. Christian Janson Fachbereich Informatik |
April 2021 seit September 2023: Cyber Security Architect, Airbus Defence and Space |
Portrait Dr. Janson |
Professor Dr. Miriam Oesterreich Fachbereich Humanwissenschaften |
April 2020 seit 2021: Professorin, Universität der Künste Berlin |
Portrait: Dr. Oesterreich |
Dr. Pia Domschke Fachbereich Mathematik |
April 2019 seit August 2019: Dozentin, Frankfurt School of Finance & Management |
Portrait: Dr. Domschke |
Dr. habil. Xufei Fang Fachbereich Material- und Geowissenschaften |
Oktober 2019 seit April 2024: Gruppenleiter, Karlsruher Institut für Technologie |
Portrait: Dr. Fang |
Dr. Johann Isaak Fachbereich Physik |
Oktober 2019 | Portrait: Dr. Isaak |
Professor Dr. Meike Saul Fachbereich Biologie |
April 2018 seit November 2023: Professorin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Portrait: Dr. Saul |
Dr. Joel Lynn Fachbereich Physik |
April 2018 seit Juli 2019: Data scientist, Viasat Inc., USA |
Portrait: Dr. Lynn |
Professor Dr. Lin Wang, Ph.D. Fachbereich Informatik |
April 2018 seit Dezember 2018: Assistant Professor, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande; seit November 2023 Professor, University Paderborn |
Portrait: Dr. Wang |
Professor Dr.-Ing. Michael Muma Fachbereich Elektro- und Informationstechnik |
Oktober 2017 seit 2022: Professor, TU Darmstadt |
Portrait Dr.-Ing. Muma |
Professor Dr. Juliane Krämer Fachbereich Informatik |
Oktober 2017 seit 2021: Professorin, Universität Regensburg |
In German Portrait: Dr. Krämer |
Professor Dr. Eric Grosse Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
Oktober 2017 seit April 2020: Juniorprofessor, Universität des Saarlandes |
Portrait: Dr. Grosse |
Professor Dr.-Ing. Philipp Beckerle Fachbereich Maschinenbau |
Oktober 2017 seit Oktober 2018: Juniorprofessor, Technische Universität Dortmund; seit 2021: Professor, FAU Erlangen-Nürnberg |
Portrait: Dr.-Ing. Beckerle |
Dr. Arash Asadi Fachbereich Informatik |
Oktober 2017 seit Juli 2024: Assistenzprofessor, Technische Universität Delft |
Portrait: Dr. Asadi |
Dr. Philipp John Fachbereich Physik |
April 2017 |
|
Professor Dr. Christina Birkel Fachbereich Chemie |
April 2017 seit Januar 2019: Assistenzprofessor, Arizona State University, USA |
Portrait: Dr. Birkel |
Professor Dr.-Ing. Amr Rizk Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
April 2017 seit Juli 2019: Juniorprofessor, Universität Ulm; seit 2021: Professor, Duisburg-Essen; seit August 2024: Professor, Leibniz Universität Hannover |
Portrait: Dr.-Ing. Rizk Portrait von Thomas Lenz, TU Darmstadt |
Professor Dr. Alesia A. Tietze Fachbereich Chemie |
April 2017 seit Januar 2019: Assistant Professor, Göteborgs Universitet, Schweden |
|
Professor Dr. Jurij Koruza Fachbereich Material- und Geowissenschaften |
April 2017 seit 2021: Assistenzprofessor, TU Graz, Österreich |
|
Dr.-Ing. Christian Hatzfeld † Fachbereich Elektro- und Informationstechnik |
April 2018 |
Athene Young Investigator
Das Ziel des Athene Young Investigator Programms ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in früher Karrierephase für die Berufbarkeit als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer zu qualifizieren, durch
- die frühe Erhöhung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit,
- die Unterstützung des Engagements in der Lehre und der Betreuung von Studierenden und Promovierenden,
- spezielle Angebote zur außerfachlichen Qualifikation,
- die Möglichkeit zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung,
- die Verbesserung der Sichtbarkeit des individuellen Forschungsprofils.
Neben der Einbindung in die Fachbereiche/-gebiete und der Unterstützung durch erfahrene Professorinnen und Professoren bietet die TU Darmstadt
- eine Förderlaufzeit von 3+2 Jahren,
- die Verleihung des Rechts, Doktorand:innen verantwortlich zu betreuen und im Promotionsverfahren als Referierende:r zu fungieren,
- ein disziplinspezifisches Budget zur eigenverantwortlichen Verwendung (Forschungsausgaben, Konferenzen, Reisekosten, Auslandsaufenthalte inklusive eventueller Kinderbetreuung, Weiterbildungsangebote, Hilfskräfte, Publikationskosten etc.),
- Möglichkeiten zur Durchführung selbstständiger Lehre,
- die Eingruppierung in EG 14 TV-TU Darmstadt, dabei trägt das AYI-Programm lediglich die Kosten für die Höhergruppierung von EG 13 nach EG 14 TV-TU Darmstadt, die Grundfinanzierung der Stelle der/des AYI muss durch Fachgebiet/Fachbereich gesichert sein,
- die Teilnahme an dem „Außerfachlichen Qualifikationsprogramm für Athene Young Investigator“ der TU Darmstadt.
Athene Young Investigator ist als fünfjähriges, qualitätsgesichertes Programm konzipiert unter Einbeziehung internationaler Gutachter und mit Evaluation im dritten Jahr.
Die Auswahlkommission Early Career Researchers at TU Darmstadt (sechs Professorinnen und Professoren aus allen Fachgruppen und die Gleichstellungsbeauftragte, unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin für Akademische Karrieren) wählt im ersten Schritt Bewerberinnen und Bewerber aus, deren Forschungsvorhaben dann von zwei externen internationalen Gutachter:innen bewertet werden.
Anschließend werden die Bewerber:innen zur persönlichen Vorstellung eingeladen. Diese besteht aus einem 15-minütigen Vortrag, dem sich ein 20-minütiges Interview anschließt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in früher Karrierephase, die sich als Athene Young Investigator bewerben, haben eine bewusste Entscheidung für das Karriereziel Professur getroffen. Sie haben darüber hinaus
- mindestens ein Jahr und maximal fünf Jahre Postdoc-Erfahrung (Nachteilsausgleich ist möglich),
- eine Stelle an einem FB/FG der TU Darmstadt (bzw. eine in Aussicht)
- in der Regel eine Promotionsstelle (idealerweise selbsteingeworben oder durch FB/FG bereitgestellt),
- eine mit herausragendem Ergebnis abgeschlossene Promotion,
- die engagierte Unterstützung der Betreuerin/des Betreuers in Bezug auf die Erreichung des Karriereziels „Qualifikation für eine Professur“
- wissenschaftliche Ausgewiesenheit nach internationalen Qualitätsmaßstäben (Publikationen mit hohem Eigenanteil, Drittmittelerfahrung, Kooperationen, Preise etc.),
- pädagogische Eignung für akademische Lehre,
- potentielle Fähigkeit zur Übernahme von Führungs- und Projektmanagementaufgaben,
- substantielle internationale Forschungserfahrung oder substantielle Erfahrung im forschenden Bereich eines Wirtschaftsunternehmens.
- Workshop Promotionen gut betreut für Promotionsbetreuende vom QualitätsZirkel Promotion (QZP) – Ingenium ist Mitglied im QZP.
- Hochschuldidaktische Qualifizierungs- und Beratungsangebote: Lehrkompetenz fördernvon der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA)
- Einzelcoachings zu Themen wie Karriereplanung, Führung, Wege zur Professur vom Dezernat Personal- und Organisationsentwicklung (POE)
- Workshop „Berufungsverfahren: Von Erfahrung lernen“ von der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) – die TU Darmstadt ist Mitglied der Allianz. Die Graduiertenorganisationen der RMU organisieren dieses standortübergreifende Event seit mehreren Jahren, um Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen bei ihrer Karriereplanung zu unterstützen. Der nächste Workshop wird bald angekündigt.
Vorerst keine Ausschreibung.
Links & Downloads für Athene Young Investigators
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.