-
Weiterbildungsprogramm: Mitarbeiterinnen
19.02.2015
Selbstbehauptungstraining nun für alle Mitarbeiterinnen der TU geöffnet!
Das Weiterbildungsangebot „Selbstbehauptungstraining“ – Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, sicherer Umgang mit Bedrohungssituationen , welches am Montag, 16. März + Dienstag, 17. März 2015 jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr stattfindet, kann ab sofort von allen Mitarbeiterinnen der TU besucht werden. Näher Informationen zu Kursinhalt und Anmeldung finden Sie hier.
-
Frauenvollversammlung 2015
19.02.2015
Am 08. März 2015 findet seit nun mehr als 100 Jahren der Internationale Frauentag statt. Schon seit seiner Entstehung steht dieser für die Gleichberechtigung der Frau und verliert mit Forderungen nach menschengerechten Arbeitsbedingungen, beruflicher Entfaltung und Fortentwicklung, sowie einer menschenwürdigen Wohn- und Lebensumwelt keineswegs an Aktualität. Anlässlich des Internationalen Frauentags möchten wir Sie herzlich zur nächsten Frauenvollversammlung einladen, die am Montag, 9. März 2015 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Fachbereich Maschinenbau Gebäude L1 | 01 24 K stattfindet. Wir möchten uns in der diesjährigen Frauenvollversammlung mit einem für alle Frauen sehr wichtigen und dringenden Thema auseinandersetzen: Sexismus. Auf unseren universitären Kontext bezogen, wird der Fokus auf den Sonderbereich „Sexismus an Hochschulen“ liegen. Sie erhalten zunächst Informationen zur unlängst erarbeiteten Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe. Anschließend wird Frau Dr. Katrin List, eine Expertin auf dem Gebiet Sexismus an Hochschulen, aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema präsentieren und Einblicke in den Alltagssexismus am Arbeitsplatz Hochschule geben. Anschließend wird das Plenum eröffnet um gemeinsam mögliche Erfahrungen auszutauschen und wichtige Aspekte zum Thema Sexismus an unserer Hochschule zu beleuchten. Wir möchten für das Thema sensibilisieren und gemeinsam mit Ihnen über Handlungsmöglichkeiten für eine Hochschule ohne Sexismus nachdenken. Wir freuen uns daher auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
-
Am 23. April 2015 ist Girls'Day
03.02.2015
Mädchen-Zukunftstag
Die TU Darmstadt beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls'Day wieder mit interessanten Bereichen. Am Donnerstag, 23. April 2015, treffen sich alle angemeldeten Schülerinnen um 8:30 Uhr in der Lounge des Karo5 (Karolinenplatz 5). Dort werden sie von Vizepräsident, Herrn Professor Dr. Bruder, und der zuständigen Projektkoordinatorin aus dem Büro der Frauenbeauftragten, Frau Lach, begrüßt. Anschließend werden die Schülerinnen von ihren Betreuerinnen und Betreuern in die entsprechenden Bereiche geführt, wo sie den spannenden Tag verbringen. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche, wie Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Physik oder Chemie bieten interessante Möglichkeiten das Geschehen hinter den Kulissen kennenzulernen. Wissenschaft und Forschung kann hier hautnah erlebt werden. Aber auch die Pforten zu vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in diversen IT-Berufen und gewerblich-technischen Berufen, wie Fachinformatikerin, Mechatronikerin, Feinwerkmechanikerin oder Werkstoffprüferin sind an diesem Tag geöffnet. Mit vielen neuen Erfahrungen endet für die Schülerinnen der Girls'Day, nach einem Mittagessen, in den einzelnen Bereichen. Die TU Darmstadt ist eine der führenden Technischen Universitäten in Deutschland mit einem klaren Schwerpunkt in den Ingenieurwissenschaften. Technik steht an der TU Darmstadt im Fokus aller Disziplinen. Daher beteiligt sich die TU Darmstadt nicht am Boys'Day.
-
Ausschreibung des Franziska-Braun-Preises
21.10.2014
Projektanträge können bis zum 01. November eingereicht werden
Der Franziska-Braun-Preis erinnert an Franziska Braun, die 1908 als erste Studentin an der TH Darmstadt immatrikuliert wurde. Der mit 25.000 Euro dotierte Franziska-Braun-Preis der Carlo und Karin Giersch-Stiftung prämiert Best Practice Modelle für das Gewinnen von Frauen in und für Forschung und Lehre an der TU Darmstadt. Mit dem Preis sollen innovative Ideen gefördert, Konzepte für die Zukunft entwickelt und institutionelle Strukturen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit verändert werden.
-
Mentoring-Programm für Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen
09.10.2014
Bewerben Sie sich jetzt! Teilnahmeinformationen Mentoring für Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen: Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlichen und technischen Studiengänge können sich bis zum 1. Dezember für das Mentoring-Programm 2015 des MentorinnenNetzwerks bewerben und haben die Chance, ein Jahr lang intensiv von einer berufserfahrenen Mentorin aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung begleitet zu werden. Mehr erfahren Sie auf der Webseite . Bewerbungsschluss: 01. Dezember 2014
-
Femtec-Network
09.10.2014
Neue Bewerbungsrunde des Careerbuilding-Programms
Sie studieren Ingenieur- oder Naturwissenschaften? Sie sind begeistert von neuer Technik? Sie wünschen sich eine spannende, verantwortungsvolle berufliche Zukunft? Dann sind Sie bei der Femtec genau richtig!
-
Workshops für Studentinnen WS 2014/2015
19.09.2014
Auch in diesem Semester werden wieder Workshops für Studentinnen angeboten. Neben den Fachkompetenzen spielen überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung und Handlungsfähigkeit von Studentinnen. Zur Erweiterung solcher Schlüsselkompetenzen bietet die Frauenbeauftragte folgende Workshops an, die auf die Bedürfnisse von Studentinnen abgestimmt sind: Workshop 1: Berufseinstieg für Frauen , 16. März 2015 und 17. März 2015 Workshop 2: „Ich bin gut, doch keiner weiß es“ – Marketing in eigener Sache , 23. Februar 2015 Workshop 3: „Promovieren – „Wäre das etwas für mich?“ , 19. November 2014 Information zu den Inhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
-
Professorinnenprogramm II
21.07.2014
TU Darmstadt erfolgreich im Professorinnenprogramm II
Die TU Darmstadt überzeugt mit ihrem Gleichstellungskonzept und erhält in der zweiten Ausschreibungsrunde des Professorinnenprogramms II eine Spitzenbewertung und zählt damit zu den zehn Besten. 147 Hochschulen in Deutschland nutzen das Programm zur Förderung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung, das eine Anschubfinanzierung von erstberufenen Wissenschaftlerinnen auf unbefristete W2- und W3- Professuren bis zu fünf Jahre ermöglicht. Parallel dazu fließen zusätzliche finanzielle Mittel in die Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen, die im eingereichten und als positiv bewerteten Gleichstellungskonzept der TU Darmstadt detailliert dargestellt sind. „ Wir sind sehr stolz auf die herausragende Beurteilung unseres Gleichstellungskonzeptes und freuen uns auf die finanzielle Unterstützung der umfangreichen Gleichstellungsaktivitäten. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der Gleichstellungsstrategie erreicht “, so Dr. Uta Zybell, Frauenbeauftragte der TU Darmstadt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit den Ländern das Professorinnenprogramm 2007 auf den Weg gebracht. Ziel ist es, den Anteil von Professorinnen an deutschen Hochschulen zu steigern und eine Etablierung dauerhafter und nachhaltiger Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Hochschulen zu sichern. Mit der zweiten Runde (2013 – 2018) wird das Erfolgsmodell Professorinnenprogramm fortgeführt.
-
Gender in der Lehre
17.06.2014
Athene-Sonderpreis für Gender sensible und Diversity gerechte Lehre
Auch dieses Jahr vergibt die TU Darmstadt den Athene-Preis für Gute Lehre. Der Sonderpreis in der Kategorie „Gender sensible und Diversity gerechte Lehre“, welcher mit 3.000,- € dotiert ist. Informationen zu der Ausschreibung und eine Konkretisierung für die Vergabe kann man hier weiterlesen.
-
Jubiläum
03.06.2014
20 Jahre Frauenbeauftragte an der TU Darmstadt – 20 Jahre Frauenförderung an der TU Darmstadt – 20 Jahre Engagement für Gleichstellung und Chancengleichheit an der TU Darmstadt Wir möchten unser Jubiläum »20 Jahre Frauenbeauftragte« an der TU Darmstadt gemeinsam mit Ihnen feiern und laden Sie herzlich zu unserer Jubiläumsfeier am Dienstag, 8. Juli 2014 in die Rundeturmstraße 10, Raum S3|20 18 von 16:00 bis 19:00 Uhr, ein. Auf unserer Festveranstaltung erwartet Sie u. a. die Darbietung eines Improvisationstheaters, welches auf humorvolle Weise die vergangenen 20 Jahre Revue passieren lässt. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
-
ProProfessur – Mentoring für Wissenschaftlerinnen
04.04.2014
Auftaktveranstaltung
Am Montag, 28.04.2014, 16:30 bis 19:00 Uhr, findet in der Goethe-Universität Frankfurt die öffentliche Auftaktveranstaltung zum 3. ProProfessur-Durchgang statt. Das Mentoringprogramm ProProfessur fördert Wissenschaftlerinnen ab der PostDoc-Phase mit dem Berufsziel Professur. Das Programm der Auftaktveranstaltung sowie weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier . Anmeldeschluss ist 21.04.2014.
-
SciMento
11.03.2014
Jetzt für den Programmeinstieg in 2014 bewerben unter www.scimento.de ! Zielgruppe von SciMento-hessenweit sind Frauen, die über eine Karriere als Wissenschaftlerin oder im Wissenschaftsmanagement bzw. in der Wissenschaftsförderung oder anderen wissenschaftsnahen Bereichen nachdenken. Bewerbungen werden bis zum 31. Mai 2014 angenommen. Hier geht es zum Onlinebewerbungsformular . Unsere Interessentinnen laden wir herzlich zu der Informationsveranstaltung an der TU Darmstadt am Mittwoch, den 19. März 2014 ein, die Bewerberinnen zur Teilnahme empfohlen wird. Informationsveranstaltung: Mittwoch, 19. März 2014 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Karolinenplatz 5, 64298 Darmstadt Gebäude S1|01, Raum 707 (Senatssaal)
-
Frauenvollversammlung
27.02.2014
Einladung zur Frauenvollversammlung am 10. März 2014
Anlässlich des Internationalen Frauentages findet am Montag, 10. März 2014 eine Frauenvollversammlung statt. Im Fokus der diesjährigen Versammlung steht die dezentrale Gleichstellung an der TU Darmstadt. Als gewählte Vertreterinnen leisten vor allem die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten einen maßgeblichen Beitrag zur Geschlechtergleichstellung in den Fachbereichen und Zentralen Einrichtungen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der Statusgruppen wird beleuchtet, wie Gleichstellung vor Ort umgesetzt und mitgestaltet werden kann. Veranstaltung: Montag, 10. März 2014 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Gebäude S1|20, Raum 001 (Universitäts- und Landesbibliothek, Magdalenenstraße 8, Vortragssaal (UG1-001)
-
Frauenvollversammlung 2014
22.01.2014
-
Chancengleichheit in der Wissenschaft
17.01.2014
Vortragsreihe – „Statuspassage Promotion: Chancen(un)gleichheit auf dem Weg an die Spitze der Wissenschaft“
Der dritte Termin der Vortragsreihe findet am 5. Februar 2014, um 17:15 Uhr im Hörsaal- und Medienzentrum (L4|02-301) auf dem Campus Lichtwiese, Franziska-Braun-Str. 10, statt. Frau Dr. Heike Kahlert (LMU/Hildesheim), wird zu Ungerechtigkeiten für Karrierefrauen in der Wissenschaft einen Vortrag mit dem Titel „ Statuspassage Promotion: Chancen(un)gleichheit auf dem Weg an die Spitze der Wissenschaft “ halten.