-
Infoveranstaltung für Bewerberinnen des Mentoring-Programmes 2016
26.11.2015
am Freitag, den 16.12.15 um 16:00 Uhr im Senatssaal (S1|01 – 707)
Teilnehmen können alle Bewerberinnen, die sich fristgerecht bis zum 01.12.2015 beim Mentorinnen-Netzwerk angemeldet haben.
-
Jetzt bewerben: Mentoring für Studienanfängerinnen mit Migrationsgeschichte
16.10.2015
„Big Sister is keeping an eye on you“
Das Mentoring-Programm Big Sister bietet gezielte Unterstützung für Studentinnen mit Migrationshintergrund sowie aus dem Ausland. Teilnehmen können Studentinnen zu Beginn ihres Bachelor- und Masterstudiums in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Vernetzungstreffen und Workshops runden das Programm ab. Als Mentee oder Mentorin können Sie sich jetzt bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 01. Dezember 2015.
-
Bild: https://www.hs-rm.de/fileadmin/Fachbereiche/Verwaltung/Frauenbeauftragte/Banner_Mentorinnennetzwerk_2016.jpgBild: https://www.hs-rm.de/fileadmin/Fachbereiche/Verwaltung/Frauenbeauftragte/Banner_Mentorinnennetzwerk_2016.jpg
Mentoring-Programm 2016
14.10.2015
Bewerben Sie sich jetzt!
Auch 2016 bietet das MentorinnenNetzwerk wieder ein Mentoring-Programm für Studentinnen der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer an. Berufserfahrene Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft begleiten dabei als Mentorin jeweils eine Studentin. Sie beraten in Sachen Studium, Berufseinstieg und Karriere und ermöglichen einen praxisnahen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Ab sofort können sich alle Studentinnen naturwissenschaftlicher und technischer Studiengänge an hessischen Hochschulen für das Programm bewerben. Anmeldungen sind bis zum 1. Dezember 2015 möglich.
-
Femtec – Network
14.10.2015
Neue Bewerbungsrunde für das Careerbuilding-Programm
Das Careerbuilding-Programm der Femtec bereitet technikbegeisterte Studentinnen auf Ihren Berufseinstieg vor. Bewerbungsschluss ist 15.November.2015. Wollen Sie mehr wissen, kommen Sie zur Informationsveranstaltung am 12. November.2015 um 16:00 Uhr, in S1|01-707 (Senatssaal) statt. Als Studentin der Ingenieur- oder Naturwissenschaften am Ende des Bachelors oder am Anfang des Masterstudiums können Sie sich jetzt wieder für das Careerbuilding-Programm der Femtec bewerben. Werden Sie Teil eines starken bundesweiten Netzwerks aus 9 hochkarätigen Universitäten, 11 Top-Technologie-Unternehmen bzw. Forschungsinstituten und mittlerweile über 500 Absolventinnen des Programms, davon über 400 bereits berufstätig. Neben Trainings, Workshops und Vorträgen erhalten Sie direkte und persönliche Kontakte zu renommierten internationalen Unternehmen und individuelle Karriereberatung.
-
Workshop: Promovieren – „Wäre das etwas für mich?“
21.09.2015
Im Laufe des Studiums kommt jede Studentin irgendwann mit dem Thema Promotion in Kontakt. Allgemein bekannt ist, was eine Promotion ist. Doch wie der Weg zur abgeschlossenen Doktorarbeit aussieht, darüber wird nur selten gesprochen. Dieser Workshop beschäftigt sich damit, was promovieren an der TU Darmstadt bedeutet und welche Schritte damit verbunden sind. Zielgruppe: Studentinnen im Masterstudium Termin: 25. November 2015, 10:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: 20. November 2015 Ort: S1/21, Raum A105 Referentinnen: Dr. Bettina Wagner, Geschäftsführerin Ingenium; Dr. Karin Süß, Referentin für Gender Consulting, Büro der Frauenbeauftragten; sowie interne und externe Partner/innen Kontakt und Anmeldung: Dr. Karin Süß; Referentin für Gender Consulting Büro der Frauenbeauftragten, TU Darmstadt Tel.: 06151/16-26813 Mail: suess.ka@pvw.tu-darmstadt.de
-
Workshop: Wissenschaft und Kinder – Ambitionierte Berufstätigkeit im Spagat mit Familie
21.09.2015
Erhebung auswerten, Lehrveranstaltung vorbereiten, die Deadline für den wichtigen Artikel im A-Journal rückt unerbittlich näher, für die Konferenz vor Ort sind unaufschiebbare organisatorische Fragen zu klären. Laufzeit des Arbeitsvertrags oder alternativ des Stipendiums: noch 8 Monate. Ist die Promotion bis dahin wirklich zu schaffen? Sport und geliebtes Hobby? Ja, da war mal was. Gibt es unter den gegenwärtigen Qualifizierungs- und Arbeitsbedingungen an der Universität d e n richtigen Zeitpunkt für ein Kind? Zielgruppe: Bis zu 12 Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Promotions- und Postdoc-Phase Termin: 17. November 2015, 10:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: 25. Oktober 2015 Ort: S1/01, Raum 409 Referentinnen: Claudia Winter, Coach & Mediatorin; Ellen von Borzyskowski, Leiterin der Servicestelle Familie der TU Darmstadt Kontakt und Anmeldung: Dr. Karin Süß, Referentin für Gender Consulting Büro der Frauenbeauftragten; TU Darmstadt Tel.: 06151/16-26813 Mail: suess.ka@pvw.tu-darmstadt.de
-
Workshop: Frauensprache – Männersprache: Gibt es das?
21.09.2015
Gendersensible Kommunikation im internationalen Kontext
Das Arbeitsumfeld Wissenschaft wandelt sich. Gemischtgeschlechtliche Teams und divers zusammengesetzte Arbeitsgruppen tragen zur Vielseitigkeit und zum Erfolg in der Forschung bei. Zugleich ist unser individuelles Kommunikationsverhalten vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Wie kann ich mit meiner individuellen Kommunikationskultur Reibungsverluste vermeiden und in meinem persönlichen Umfeld zum besseren Verständnis zwischen den Geschlechtern und Kulturen beitragen? Zielgruppe: Bis zu 12 Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungs- oder Lehrverantwortung Termin: 3. November 2015, 9:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: 20. Oktober 2015 Ort: S1/01, Raum 409 Referentin: Prof. Dr. Bettina Franzke, Genderexpertin und Professorin für Interkulturelle Kompetenzen Kontakt und Anmeldung: Dr. Karin Süß, Referentin für Gender Consulting Büro der Frauenbeauftragten; TU Darmstadt Tel.: 06151/16-26813, Mail: suess.ka@pvw.tu-darmstadt.de
-
Wiedereinstiegsstipendium für promovierte Wissenschaftlerinnen Bewerbungsfrist: 01. Juli 2015
25.06.2015
Bis zum 01. Juli 2015 können sich promovierte Wissenschaftlerinnen mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation für ein Wiedereinstiegstipendium bewerben. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die aufgrund von Betreuungspflichten ihre Forschung aussetzen mussten und den Wunsch haben, in die Wissenschaft zurückzukehren. Das Stipendium wird zehn Monate vergeben mit einem Betrag von monatlich 1.800 € (Teilzeit möglich). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Frauenbeauftragten unter: Hinweise
-
Diversität – eine Stärke!
26.05.2015
Networking-Abend mit Ingenieurinnen im Big Sister Projekt
Was sollten Studentinnen mit Migrationshintergrund im Studium und beim Berufseinstieg beachten? Welche Erfolge und Herausforderungen erleben berufstätige Ingenieurinnen? Diese und viele andere Fragen stellten die Teilnehmerinnen des Mentoringprogramms Big Sister am 28. April 2015 im Rahmen eines Networking-Abends den vier geladenen Ingenieurinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
-
NEUE RUFNUMMERN!
19.05.2015
Unsere neuen Ruf- und Faxnummern für das Sekretariat lauten (ab 21.05.2015): Tel. +49 6151 16 – 26 669 Fax +49 6151 16 – 26 668 Die Rufnummer einzelner Mitarbeiterinnen entnehmen Sie bitte der Team-Seite .
-
Girls'Day
13.05.2015
Mädchenzukunftstag: 23. April 2015
Die Schülerinnen konnten beim Girls’Day am 23. April die technischen, handwerklichen und IT-Bereiche der Technischen Universität Darmstadt besuchen. Das Angebot war dieses Jahr wieder breit aufgestellt und reichte vom Besuch des Metallografischen Labors, bis zur Erkundung der Staatlichen Materialprüfanstalt oder des IT-Sicherheitszentrums EC SPRIDE. So groß das Angebot war, so schnell waren auch die Plätze ausgebucht. 194 Plätze gingen innerhalb von wenigen Tagen an Schülerinnen der umliegenden Schulen. Damit hatte sich die TU Darmstadt wieder einmal selbst übertroffen.
-
„Heute Schülerin – morgen Studentin“
06.05.2015
Elterninformationsabend am 27. Mai 2015
Am 27.05.15 findet der Elterninformationsabend „Heute Schülerin – morgen Studentin“ statt. Dieser bietet Eltern und ihren Töchtern die Chance sich einen Überblick über Studiengänge sowie Berufe im MINT-Bereich (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu schaffen, Vorbilder kennen zu lernen und sich über die Studiums Finanzierung aufklären zu lassen. Zu Beginn haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit an einer Campusführung Stadtmitte teilzunehmen, um der Technischen Universität Darmstadt räumlich näher zu kommen. Diese startet um 18 Uhr am Eingang des Karo 5 Gebäudes am Karolinenplatz 5 in Darmstadt. Ab 18:30 Uhr beginnt der Informationsteil der Veranstaltung im Gebäude S1|03 Raum 100 mit mehreren Vorträgen von Referenten und Referentinnen zu verschiedenen Themen wie MINT-Studiengänge, Studienfinanzierung, Stipendien usw. Im Anschluss können die Eltern in einer Austauschrunde nähere Informationen zu den einzelnen Bereichen einholen und offene Fragen mit den Referenten und Referentinnen klären.
-
Femtec – Network
16.04.2015
Neue Bewerbungsrunde für das Careerbuilding-Programm
Das Careerbuilding-Programm der Femtec bereitet technikbegeisterte Studentinnen auf Ihren Berufseinstieg vor. Bewerbungsschluss ist 09. Mai 2015. Das Assessmentcenter in Darmstadt findet am 24. Juni 2015 statt. Wollen Sie mehr wissen, kommen Sie zur Informationsveranstaltung am 22. April 2015, 16:00 Uhr, in S1|01-707.
-
Aktive Rekrutierung – Beratungskonzept
16.03.2015
Beratungkonzept für die aktive Rekrutierung von Professorinnen an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt verfolgt seit einigen Jahren die Strategie, mehr Frauen zu berufen. Im TU-weiten Gleichstellungskonzept, welches 2014 im Senat verabschiedet wurde, wird die Steigerung des Anteils der Professorinnen an der TU Darmstadt als eines der drei übergeordneten Ziele benannt. Bis 2018 sollen ein Drittel aller Neuberufungen mit Frauen besetzt werden.
-
Rückblick: Frauenvollversammlung 2015
11.03.2015
Sexismus an Hochschulen – (k)ein Thema?
Anlässlich des Internationalen Frauentags lud die Frauenbeauftragte der TU Darmstadt, Dr. Uta Zybell, alle weiblichen Beschäftigen zur diesjährigen Frauenvollversammlung ein, um sich im gemeinsamen Austausch einem wichtigen und aktuellen Thema zu widmen: Sexismus an Hochschulen.