-
Bild: La Banda FilmBild: La Banda Film
Kooperation mit dem Studentischen Filmkreis: Feminism WTF
14.03.2025
Am Donnerstag, den 27.03.2025 um 20:00 Uhr im Audimax
-
Räumliche Folgen des Patriarchats
12.03.2025
Diskussionen über geschlechtergerechte Stadtentwicklung bei der Frauenvollversammlung 2025
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
TU Darmstadt erfolgreich im Professorinnenprogramm 2030
24.02.2025
Gleichstellungskonzept positiv begutachtet
Die Auswahlrunde zum Professorinnenprogramm 2030 ist beendet: Ein externes unabhängiges Begutachtungsgremium hat über die 67 eingereichten Gleichstellungskonzepte für Parität an der Hochschule entschieden. Die positive Begutachtung des Gleichstellungskonzepts für Parität ist die Voraussetzung für die Beteiligung in der zweiten Verfahrensstufe.
-
Bild: TU Darmstadt/ Jannik Hoffmann | Quelle: https://www.intern.tu-darmstadt.de/arbeitsmittel/bilderhub/bilder_pool_tu_darmstadt/fotopool_darmstadt/fotopool_darmstadt_detail_18624.de.jspBild: TU Darmstadt/ Jannik Hoffmann | Quelle: https://www.intern.tu-darmstadt.de/arbeitsmittel/bilderhub/bilder_pool_tu_darmstadt/fotopool_darmstadt/fotopool_darmstadt_detail_18624.de.jsp
Frauenvollversammlung am 10. März 2025
23.01.2025
Einladung zur Frauenvollversammlung 2025 zum Thema „Geschlechtersensible Stadtentwicklung – Impulse für die Campusgestaltung“
-
Bild: TU Darmstadt/ Patrick BalBild: TU Darmstadt/ Patrick Bal
Orange the World: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
25.11.2024
TU Darmstadt beteiligt sich mit Beflaggung am Haupteingang des Karo5
-
Bild: Patrick Bal/TU DarmstadtBild: Patrick Bal/TU Darmstadt
30 Jahre Hessisches Gleichberechtigungsgesetz
15.11.2024
Festakt an der TU Darmstadt
Das Hessische Gleichberechtigungsgesetz wird 30 Jahre alt und damit auch das Gleichstellungsbüro an der TU Darmstadt. Die Gleichstellungsbeauftragte der TU Darmstadt Dr.‘in Uta Zybell lud dazu am 13. November 2024 zu einem feierlichen Festakt in den Wilhelm-Köhler-Saal ein und warf ein Blick auf die bisherigen feministischen Errungenschaften und bestehenden Herausforderungen im Bereich Gleichstellung: Was können wir tun, um Ungleichheiten tatsächlich zu beseitigen und Backlash-Tendenzen zu verhindern? In einem Video melden sich Stimmen aus der TU dazu.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
30 Jahre Hessisches Gleichberechtigungsgesetz
02.10.2024
Festakt am 13. November 2024
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes lädt das Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt zu einem Festakt ein.
-
Workshop-Kooperation: Gender in MINT und im Energiebereich
12.09.2024
Zusammenarbeit mit Women Engage for a Common Future e.V. (WECF) im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Empowering Underrepresented Women in the Energy Sector“
Trotz einiger Fortschritte mit Blick auf Geschlechtergerechtigkeit sind unter anderem Frauen in vielen Entscheidungsprozessen unterrepräsentiert. Dies zeigt sich insbesondere in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen wie dem Energiesektor sowie in höheren Managementstrukturen von Versorgungsunternehmen.
-
Machtmissbrauch an Universitäten
30.07.2024
Ursachen und potenzielle Lösungsansätze
-
„The Intersectional Work“ ist jetzt bei TUprints erhältlich
02.07.2024
Der Gender Consulting Service hat ein Handbuch veröffentlicht, das den Vertreter*innen aktiver und geplanter Forschungsnetzwerke bei der Exploration des Themas helfen soll.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Verleihung des Franziska-Braun-Preises
11.06.2024
Am 27. Juni 2024 wird der Gleichstellungspreis der TU Darmstadt verliehen. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr im Wissenschaftsschloss Darmstadt statt.
-
Veranstaltungsreihe „Mehr für Alle – Wie Männer für den Prozess der Gleichstellung gewonnen werden können.“
11.04.2024
Das Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt möchte alle Mitglieder in die Arbeit zur Gleichstellung der Geschlechter an unserer Universität und in der Gesellschaft aktiv miteinbinden.
-
Frauenvollversammlung 2024 zum Thema Finanzen
21.03.2024
„Let’s close the Gender Gaps – Finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit für Frauen“
Am Dienstag, den 12.03.2024 wurde im Wilhelm-Köhler-Saal die Tradition der jährlichen zentralen Frauenvollversammlung fortgeführt. In einem interaktiven Vortrag hat Dr.‘in Birgit Happel, Soziologin und Bankkauffrau, auf vielfältige Gender Gaps hingewiesen und erläutert, welche negativen Auswirkungen diese auf die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen haben. Hierbei wurde deutlich, dass das gesellschaftliche Geldtabu gebrochen werden muss und Frauen frühzeitig und proaktiv ihre eigenen finanziellen Ziele setzen und umsetzen sollten.
-
Bild: TU Darmstadt / Katrin BinnerBild: TU Darmstadt / Katrin Binner
Frauenrechte sind Menschenrechte – am 8. März wie jeden Tag
08.03.2024
Ein Beitrag des Gleichstellungsbüros der TU Darmstadt
„Der 8. März bleibt angesichts seiner langen Tradition und aktuellen Bedeutung ein wichtiger Tag, um die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter kritisch zu hinterfragen. Dass der Frauentag eine bereits über 100 Jahre alte Geschichte hat, zu dem immer wieder Menschen auf die Straße gehen und demonstrieren, verdeutlicht die fortwährende Notwendigkeit, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen,“ so das Statement der Gleichstellungsbeauftragten Dr.‘in Uta Zybell zum Internationalen Frauentag.
-
Vertreter*innen von Forschungsverbünden diskutieren Intersektionalität
27.02.2024
Der Workshop, der vom Gender Consulting Service organisiert wurde, führte in das Thema ein, um die Diskussionen und Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter zu bereichern