Coming from abroad
So funktioniert die Bewerbung für internationale Studierende

Studierenden aus über 120 Ländern bietet die TU Darmstadt bereits ein universitäres Zuhause im German Silicon Valley – euch vielleicht bald auch? Erfahrt hier, wie ihr euch mit eurem internationalen Abschluss für ein Studium an der TU Darmstadt bewerben könnt und worauf ihr bei eurer Bewerbung achten solltet.

Letzte Aktualisierung: Dezember 2021

Zu früh? Gibt’s nicht! Wichtige Fristen zur Bewerbung und Zulassung

Wenn ihr euch für ein Studium in Deutschland – genauer an der TU Darmstadt – interessiert, dann fangt ihr am besten schon frühzeitig mit der Planung an. Das gilt ganz besonders, wenn ihr euch für einen Master an der TU Darmstadt entscheidet und euren ersten Hochschulabschluss außerhalb der EU gemacht habt.

Das akademische Jahr in Deutschland wird in Wintersemester und Sommersemester unterschieden. Normalerweise beginnt das Wintersemester immer am 1. Oktober jeden Jahres und das Sommersemester am 1. April.

Die aktuellen Bewerbungsfristen entnehmt ihr bitte direkt den zentralen Webseiten des Referats Zulassung international. Bewerbt euch am besten so früh wie möglich an der TU Darmstadt. Denn je früher eure Bewerbungsunterlagen – auch ausgedruckt per Post! – bei der TU Darmstadt eingehen und bearbeitet werden können, desto früher könnt ihr mit einer Antwort rechnen.

Am besten ist es, wenn ihr euch mindestens ein bis zwei Jahre vor eurem Bachelorabschluss schon die ersten Gedanken macht, was und wo ihr studieren möchtet. Wobei, „wo“ ist ja eigentlich klar – kommt an die TU Darmstadt! Und was? Da können wir euch auch weiterhelfen! Eine Vorstellung unserer spannenden Masterstudiengänge gibt es hier!

Do you speak Deutsch?

Wenn ihr an der TU Darmstadt einen Bachelor- oder Masterstudiengang mit deutscher Unterrichtssprache belegen wollt, dann müsst ihr vorher eine Sprachprüfung – genauer, die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (kurz: DSH-2) ablegen. Welche Vorgaben und Voraussetzungen es dafür gibt, das könnt ihr euch hier anschauen.

Für englischsprachige Bachelor- oder Masterstudiengänge braucht ihr für eure Bewerbung ebenfalls einen Sprachnachweis. Von TOEFL, IELTS, Unicert und TOEIC – viele Sprachtests werden von der TU Darmstadt anerkannt. Bitte checkt direkt auf der Webseite des Referats Zulassung international, welche Tests aktuell verlangt werden!

Abgecheckt: diese Unterlagen braucht ihr für eure Bewerbung

Damit die TU Darmstadt eure Bewerbungen bearbeiten kann, solltet ihr euch schon frühzeitig um alle Unterlagen kümmern. Sie müssen nämlich nicht nur in deutscher oder englischer Sprache, sondern auch als amtlich beglaubigte Kopien eingereicht werden. Geht deshalb unbedingt einmal die Checkliste durch und schaut, ob ihr alles vorweisen könnt. Manche Fachbereiche fordern dazu noch zusätzliche Dokumente – welche das sind, erfährst du direkt im Bewerbungsprozess.

Das sind die Unterlagen, die ihr braucht:

- Schulabschlusszeugnis in Originalsprache und in amtlicher Übersetzung

- dazugehöriges Notenzeugnis in Originalsprache und in amtlicher Übersetzung

- Zeugnis der Hochschulaufnahmeprüfung (falls notwendig) in Originalsprache und in amtlicher Übersetzung

- Kopie eures Passes

- Nachweise über eure Sprachkenntnisse

und falls ihr schon studiert habt, zusätzlich:

- Abschlussurkunden in Originalsprache und in amtlicher Übersetzung

- Fächer- und Notenübersichten für jedes Semester in Originalsprache und in amtlicher Übersetzung

Wichtig: Wenn ihr Übersetzungen anfertigen lasst, dann müssen diese durch die entsprechende Botschaft oder das Konsulat legalisiert werden. Oder ihr lasst sie von einem in der Bundesrepublik Deutschland vereidigten Übersetzer anfertigen, dann seid ihr auch auf der sicheren Seite.

Alle Zeugnisse müsst ihr als amtlich beglaubigte Fotokopie mit eurer Bewerbung einreichen. Nur wenn eure Unterlagen vollständig sind und fristgerecht bei der TU Darmstadt eingehen, kann eure Bewerbung berücksichtigt werden.

Zeugnisse amtlich beglaubigen lassen – so funktioniert’s:

Dass ihr keine Originalzeugnisse mit eurer Bewerbung verschickt, ist klar! Stattdessen müsst ihr eure Zeugniskopien amtlich beglaubigen lassen. Die Beglaubigung kann zum Beispiel von der Schule oder Universität, die das Zeugnis ausgestellt hat, erfolgen. Weitere Möglichkeiten sind diese:

- einem Ortsgericht in der Bundesrepublik Deutschland

- einem Notar in der Bundesrepublik Deutschland

- einer deutschen Botschaft oder einem deutschen Konsulat im Ausland

- einer ausländischen Botschaft oder einem ausländischen Konsulat in der Bundesrepublik Deutschland

Andere Beglaubigungen, z.B. von Banken, Krankenversicherungen, Pfarrämtern, Übersetzern und Studentenvereinigungen, werden nicht akzeptiert und eure Bewerbungen dann auch nicht berücksichtigt. Also besser nichts riskieren und lieber direkt richtig machen!

Online bewerben mit TUCaN

Ihr habt alle Unterlagen zusammen und wisst, was ihr an der TU Darmstadt studieren wollt? Dann steht eurer Bewerbung für euren Wunsch-Studiengang nichts mehr im Wege.

Alle Studieninteressierten bewerben sich über das Portal TUCaN. Bitte legt euch dafür zunächst einen TUCaN-Account an. Ihr erhaltet dann per Mail Zugangsdaten, um die Online-Bewerbung durchführen zu können. Achtung, der Versand der Aktivierungsmail kann bis zu vier Stunden dauern. Bitte überprüft auch euren Spam-Ordner.

Mit den Zugangsdaten startet ihr dann unter dem entsprechenden Menüpunkt mit eurer Bewerbung. Alle Dokumente, die ihr braucht, findet ihr auf den Seiten des Referats Zulassung international.

Wenn auf eurem Bildschirm der Antrag erscheint, müsst ihr ihn ausdrucken und unterschreiben. Erst durch den postalischen Eingang des ausgedruckten und unterschriebenen Antrags ist die Bewerbung verbindlich. Jetzt noch alle Unterlagen dazu, nochmal alles prüfen (nichts vergessen?) und dann ab in die Post! Schickt alle Unterlagen an die TU Darmstadt – Referat Zulassung International:

TU Darmstadt
Referat Zulassung International
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

…und schon seid ihr mit eurer Bewerbung im Rennen! Natürlich nur, wenn die Unterlagen fristgerecht bei der TU Darmstadt eingegangen und vollständig sind.

Ihr könnte es kaum erwarten? Dann könnt ihr jederzeit online den Bearbeitungsstand eures Antrags einsehen. Wir drücken euch die Daumen und würden uns freuen, euch schon bald an der TU Darmstadt zu begrüßen!