Aerospace Engineering

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Die Luft- und Raumfahrt ist ein stetig wachsendes Feld und damit ein global extrem wichtiger ökonomischer Faktor. Sie bringt laufend Innovationen hervor und ist damit in vielerlei Hinsicht technologischer Vorreiter. Folgerichtig bündelt die TU Darmstadt ihre reichhaltig vorhandenen Kompetenzen in diesem Bereich, um sie in eine gezielte und moderne Ausbildung von Studierenden in diesem Bereich einfließen zu lassen. Die Aspekte der Internationalität und der globalen Relevanz dieses Lehr- und Forschungsgebiets erfordern dabei eine englischsprachige Ausbildung.

Der Studiengang M.Sc. Aerospace Engineering versteht sich als das Bindeglied zwischen Tradition und Moderne. Das bedeutet, dass sowohl eine solide und tiefgehende Ausbildung in den traditionellen und wichtigen Grundlagen als auch das Vermitteln neuer und zukunftsweisender Technologiefelder der Luft- und Raumfahrt als Bausteine ingenieurstechnischer Systemlösungen gleichermaßen im Fokus stehen und Kompetenzen vermittelt werden.

Durch eine gezielte Auswahl und Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen sowie von Tutorien werden die o.g. Inhalte durch international ausgewiesene Experten vermittelt. Hierbei werden von traditionellen Grundlagen (d.h. der konstruktiv-mechanische Bereich sowie Themen der Strömungsdynamik, der Flugmechanik, und dergleichen mehr) über angewandte Lehrinhalte bis hin zu innovativen Tutoriumsangeboten (z.B. im Bereich der additiven Fertigung oder der Cockpitgestaltung) und studentischen Team-Projekten sämtliche relevanten Inhalte bereitgehalten, um eine tiefgreifende und zukunftstaugliche Ausbildung von Studierenden auf diesem Gebiet zu ermöglichen.

Online-Hilfe zur Studienwahl

Modulhandbuch

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan (English. The English translation is for information purposes only. The legally binding document is the German version.) (wird in neuem Tab geöffnet)

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereichsinformationen zum Studienprogramm

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Aerospace Engineering an der TU Darmstadt

Semester 4
Sprache Englisch. Einzelne Module können in deutscher Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Deutsch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Praktikum Für das Masterstudium Maschinenbau existiert kein Pflichtpraktikum. Es gibt jedoch die Möglichkeit einer externen Projektarbeit in der Industrie, die in das Studium eingebracht werden kann. Nähere Informationen sind der Modulbeschreibung im Modulhandbuch zu entnehmen.
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen:

1. Abschluss des B.Sc. Maschinenbau – Sustainable Engineering der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau von C1 (GER)

3 Weitere Zugangsvoraussetzungen::
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen.

4. Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.

Allgemeine Informationen zum Master-Studium
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbung Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung

Pilotprojekt für M.Sc. Aerospace Engineering für internationale Bewerber*innen: Im Falle einer Zulassung gilt der Zulassungsbescheid für zwei Semester und damit sowohl für eine Einschreibung zum Sommersemester 2024 als auch für eine Einschreibung in das Wintersemester 2024/25. Dies dient beispielsweise für die Beantragung eines Visums oder für die Vorlage bei der Ausländerbehörde. Mehr Informationen finden Sie auf unseren Webseiten .
Gut zu wissen Semesterbeitrag
einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Doppelabschlussprogramm
Teilzeitstudium
Promotion

Die Luft- und Raumfahrt ist ein stetig wachsendes Feld und damit ein global extrem wichtiger ökonomischer Faktor. Sie bringt laufend Innovationen hervor und ist in vielerlei Hinsicht technologischer Vorreiter. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure für Luft- und Raumfahrt sind deshalb als Fachkräfte weltweit gefragt, sowohl innerhalb dieser Branche als auch darüber hinaus.

Nach erfolgreich absolviertem Studium arbeiten Sie in der Luft- und Raumfahrtindustrie und können Ihre Karriere, je nachdem wie Ihre persönlichen Interessen aussehen, in Richtung Berechnung, Konstruktion, Aerodynamik, Testing, Research oder Mission Control starten.

Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des Aerospace Engineering können namhafte Luft- und Raumfahrtunternehmen und Industriekonzerne wie beispielsweise die ESA, Airbus, Boeing oder Jeppesen sein. Aber auch Triebwerkhersteller, Überwachungs- und Prüfinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros oder Beratungsunternehmen sind mögliche Arbeitgeber. Eine weitere Möglichkeit bieten die Berufsfelder Technikjournalismus und Technikkommunikation.

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Sie sind auf einen solchen Auslandsaufenthalt bereits bestens vorbereitet, da Sie bereits Ihr ganzes Masterstudium in englischer Sprache gemeistert haben.

Aber auch andere als die klassischen Berufswege sind für Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen denkbar. Beispiele hierfür wären Technikjournalismus bzw. Technikkommunikation.

TU Darmstadt Career Service