Psychologie: Arbeit, Technik, Organisation

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Im stärker forschungsorientierten Studiengang M.Sc. Psychologie: Arbeit, Technik, Organisation liegt der Schwerpunkt auf der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Der Studiengang ist wissenschaftlich-methodisch und interdisziplinär-technisch ausgerichtet. Das Studium befähigt zu selbstständiger wissenschaftlich begründeter psychologischer Tätigkeit in den Forschungs- und Anwendungsfeldern, bei denen Kompetenz, Funktionalität und Befindlichkeit des Menschen auch auf Anforderungen abzustimmen sind, die sich aus Erkenntnissen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen für das Individuum ergeben können.

Es werden Kenntnisse über psychologische Forschungs- und Arbeitstechniken aus einem erweiterten Grundlagenverständnis erworben, modellierend wie praktisch umgesetzt und vergleichend zu Alternativansätzen aus der Psychologie und anderen Disziplinen evaluiert.

Die Eingangskompetenzen für den konsekutiven Masterstudiengang Psychologie: Arbeit, Technik, Organisation ergeben sich aus dem Kompetenzprofil des zum Masterstudiengang berechtigenden Bachelorstudiengangs Psychologie der TU Darmstadt.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Instituts für Psychologie: Der aktuelle Masterstudiengang Psychologie hat einen Anwendungsschwerpunkt auf Arbeits-, Ingenieur-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Es handelt sich nicht um einen 'klinischen' Master. Die Ausbildung zum/zur Psychotherapeut_in wird im Anschluss an den Studiengang nicht mehr möglich sein.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Humanwissenschaften

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Der Studiengang wurde mit dem Qualitätssiegel der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ausgezeichnet.

Abschluss Master of Science
Dauer 4 Semester
Studienbeginn
Sprache Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum Studieninternes Praktikum (siehe Studienplan)
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Psychologie der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Die bestandene Eingangsprüfung.

3. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

4. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Verfahren Die Psychologie-Studiengänge in Darmstadt haben ein spezielles technikorientiertes interdisziplinäres Profil. In der Eingangsprüfung wird überprüft, ob der vom Berwerber/von der Bewerberin absolvierte Studiengang diesem Referenzstudiengang entspricht. Sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung
Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung Bewerbungsfrist
Online Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Besonderheiten Der sichere Umgang mit der englischen Sprache, der zum Verständnis englischsprachiger psychologischer Originalliteratur notwendig ist, wird vorausgesetzt.
Studienvorbereitung für internationale Studierende

Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Science eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität: Promotion an der TU Darmstadt .

Absolvent_innen des Studienganges M.Sc. Psychologie an der TU Darmstadt können in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig sein, z. B. in Interdisziplinären Teams mit Ingenieur_innen, Manager_innen, Gesundheitspersonal und Lehrkräften oder als Expert_innen in den Bereichen Human Factors und Human Resources in organisationalen Kontexten. Die Ausbildung zum/zur Psychotherapeut_in wird im Anschluss an den Studiengang nicht mehr möglich sein.

TU Darmstadt Career Service