Sportwissenschaft
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Ziel des Studiengangs B.Sc. Sportwissenschaft ist die wissenschaftliche und disziplinübergreifende Ausbildung in der Sportwissenschaft in engem Zusammenhang mit dem Erwerb sportpraktischer Kompetenzen. Das Studium vermittelt den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, so dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit sowie zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in den verschiedenen Theorie- und Praxisfeldern der Sportwissenschaft befähigt werden. Hierzu werden in Verbindung mit der aktuellen Forschung sowohl grundlegendes als auch vertieftes sportwissenschaftliches Verständnis und darauf bezogene handlungsrelevante Kompetenzen vermittelt.
Die Studieninhalte bilden im Theoriebereich neben der forschungsmethodologischen und methodischen Ausbildung die nachfolgenden Teildisziplinen der Sportwissenschaft: Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportpsychologie sowie im praktischen Studienanteil die Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis.
Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)
Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan
Der richtige Studiengang? Finde es heraus!
Das geht von (fast) überall:
Online-Hilfe zur Studienwahl
Podcast „fuTUre students“
Vor Ort erleben und ausprobieren:
hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr
Und wo geht es nach dem Studium hin?
Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen
| Semester | 6 |
| Sprache | Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Praktikum | Berufsorientierendes Praktikum |
| Studienberechtigung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestimmte berufliche Qualifizierungen, vergleichbare ausländische Zeugnisse weitere Informationen |
| Zulassungsverfahren |
Eignungsfeststellungsverfahren: Sporteignungsprüfung. Dem Antrag auf Zulassung zur Sporteignungsprüfung ist eine sportärztliche Bescheinigung über die volle Sporttauglichkeit beizulegen. Bewerber_innen mit körperlicher Beeinträchtigung können einen schriftlichen Antrag auf alternative Gestaltung der Sporteignungsprüfung stellen. |
| Bewerbung |
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Studienvorbereitung für internationale Studierende Mindestleistungen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium |