Sportwissenschaft
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Ziel des Studiengangs B.Sc. Sportwissenschaft ist die wissenschaftliche und disziplinübergreifende Ausbildung in der Sportwissenschaft in engem Zusammenhang mit dem Erwerb sportpraktischer Kompetenzen. Das Studium vermittelt den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, so dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit sowie zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in den verschiedenen Theorie- und Praxisfeldern der Sportwissenschaft befähigt werden. Hierzu werden in Verbindung mit der aktuellen Forschung sowohl grundlegendes als auch vertieftes sportwissenschaftliches Verständnis und darauf bezogene handlungsrelevante Kompetenzen vermittelt.
Die Studieninhalte bilden im Theoriebereich neben der forschungsmethodologischen und methodischen Ausbildung die nachfolgenden Teildisziplinen der Sportwissenschaft: Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportpsychologie sowie im praktischen Studienanteil die Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch. Einzelne Module und Lehrveranstaltungen/Module können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
Praktikum | Berufsorientierendes Praktikum |
Zulassung |
|
Verfahren | Eignungsfeststellungsverfahren / Sporteignungsprüfung |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
|
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Der Studiengang B.Sc. Sportwissenschaft setzt sich sowohl aus theoretischen als auch praktischen Anteilen zusammen. Einerseits erfordert das entsprechende sportliche Fähigkeiten, andererseits aber auch ein Interesse für theoretische sportwissenschaftliche Inhalte wie beispielsweise Trainingsmethoden, Gerätekunde und Bewegungsanalyse.
Zudem erweisen sich Kenntnisse in den Fächern Biologie und Chemie als hilfreich bei der Behandlung von Studieninhalten aus der Bewegungslehre, Sportmedizin und Trainingswissenschaft.
Ebenso können Grundkenntnisse in linearer Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung Studienanwärtern bei statistischen Berechnungen in der Sportwissenschaft zugutekommen.
Nützlich sind auch gute bis sehr gute Englischkenntnisse, da die Fachliteratur nicht selten nur in englischer Sprache vorhanden ist.