Medizintechnik

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang M.Sc. Medizintechnik erweitert und vertieft Kenntnisse und Fähigkeiten in den Ingenieurswissenschaften und der Humanmedizin. Er wird vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt getragen. 80% der Lehrinhalte werden seitens der TU Darmstadt angeboten (z.B. Ingenieurswissenschaften, Informatik, Gesellschafts- und Humanwissenschaften). 20% der Lehrinhalte werden von der Goethe-Universität Frankfurt angeboten (Humanmedizin).

Die Einbindung der Studierenden in die aktuelle Forschung verstärkt den hohen Anwendungsbezug. Folgende thematische Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

Medizinische Bildgebung und Bildbearbeitung (BB); Strahlenphysik und -technik in der Medizin (ST); Digitale Zahnmedizin und Chirurgische Robotik und Navigation (DC); Aktorik, Sensorik und Neurostimulation (ASN).

Der Abschluss „Master of Science“ ist dem akademischen Grad „Diplom-Ingenieur“ gleichwertig.

Der Studiengang bietet größtmögliche Wahlfreiheit für die Studierenden, ein breites fachliches/technisches Angebot durch Lehrimporte u.a. aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Humanwissenschaften, Materialwissenschaften, Maschinenbau und Informatik der TU Darmstadt und ein praxisnahes Angebot in der Medizin. Im forschungsorientierten Masterstudium wird das Wissen, welches bereits im Bachelor erworben wurde, weiter vertieft.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

FAQ zum Studium

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Semester 4
Sprache Deutsch. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. Einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in englischer Sprache angeboten werden.
Studienbeginn Studienbeginn zum WiSe empfohlen; Studienbeginn im SoSe ohne Studiengarantie möglich
Praktikum ---
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

3. Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.

Allgemeine Informationen zum Master-Studium
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbung Es handelt sich um einen Kooperationsstudiengang der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt.
Bewerbungsfristen, Studienbeginn

Eine Bewerbung erfolgt in diesen Schritten:
Vorgezogene Bewerbungsfrist für internationale Bewerber* innen:
Das Bewerbungsportal TUCaN ist für internationale Bewerber* innen bereits ab dem 01. September 2024 bis zum 30. November 2024 für das Sommersemester 2025 geöffnet. Dies dient beispielsweise der Beantragung eines Visums oder zur Vorlage bei der Ausländerbehörde. Mehr Informationen finden Sie auf unseren Webseiten.
Impfschutz Als Zulassungsvoraussetzung für das erste Modul im Bereich B Medizinische Grundlagen ist ein Nachweis von ausreichendem Impfschutz (wird in neuem Tab geöffnet) gemäß aktuell gültigem Infektionsschutzgesetz für Tätige in medizinischen Einrichtungen vorzulegen. Weitere Zulassungsvoraussetzungen: siehe Ordnung des Studiengangs.
Gut zu wissen Semesterbeitrag
einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn:
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium: nein
Promotion
TU Darmstadt Career Service
Berufswege von Absolvent:innen

Die Medizintechnik gilt als zukunftsträchtige Disziplin mit hohem Wachstumspotential. Entsprechend sind die Chancen für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs auf dem Arbeitsmarkt sehr gut − nicht zuletzt deshalb, weil sich ihnen eine große Zahl an Tätigkeitsfeldern bietet.

Ingenieurinnen und Ingenieure der Medizintechnik sind beispielsweise in der medizintechnischen Industrie, in Krankenhäusern und verschiedenen Branchen der Elektroindustrie beschäftigt. Dort arbeiten sie unter anderem in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Produktion, Systemplanung, Qualitätssicherung und Management. Dabei sind sie aufgrund ihres fachübergreifenden Wissens und ihrer Fähigkeit zu systemtechnischem Denken in besonderem Maße dazu qualifiziert, Leitungsfunktionen zu übernehmen.

Wichtig ist es, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Service