Physik

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Beim Studiengang M.Sc. Physik steht die mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung des Faches im Vordergrund. Der Studiengang umfasst Vertiefungs- und Spezialvorlesungen, Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der experimentellen und theoretischen Physik sowie aus einem Ergänzungsfach außerhalb der Physik, typischerweise aus der Mathematik, den Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Zur Erweiterung des Studienangebots können die Studierenden interdisziplinäre Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Vorlesungsverzeichnis der Technischen Universität Darmstadt wählen. Eine einjährige Forschungsphase ergänzt dieses breite Spektrum.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Physik

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Abschluss Master of Science
Dauer 4 Semester
Studienbeginn
Sprache Deutsch. Einzelne Module und Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum studieninternes Praktikum (siehe Studienplan)
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Physik der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Verfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung Bewerbungsfrist
Online Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Besonderheiten 1. Es wird erwartet, dass die Studierenden auch im Umgang mit der englischen Sprache geübt sind, da physikalische Fachbücher häufig und Originalliteratur fast ausschließlich in Englisch verfasst sind.
2. Es besteht die Möglichkeit eines Double-Degree-Programms an einer Partneruniversität der TU Darmstadt.
3. Studienvorbereitung für internationale Studierende

Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Science eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität: Promotion an der TU Darmstadt .

Das Spektrum der Tätigkeiten von Absolventen der Physik erweitert sich in Folge des technischen Fortschritts, aber auch in Folge neuer z.B. umweltbezogener Problemstellungen ständig. Physikerinnen und Physiker arbeiten heute unter anderem in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und Vertrieb, im Bankenwesen, in Politik und Management und in der akademischen Lehre. In verschiedenen Aufgabenfeldern werden innovative Problemlösungen gefordert und neuartige Fragestellungen untersucht. Um den Anforderungen für solche Aufgaben zu entsprechen, wird ein genügend breites Grundlagenwissen in der Experimentellen und Theoretischen Physik und der dazu notwendigen Mathematik benötigt. Als aktuelle Beispiele für die schnelle Umsetzung physikalischer Forschungsergebnisse in technische Anwendungen seien die Halbleitertechnik und Optoelektronik als Grundlage der Kommunikations-und Datentechnik sowie die Laserphysik als Grundlage moderner Optik und Materialbearbeitung und für medizinische Anwendungen erwähnt.

TU Darmstadt Career Services