Materialwissenschaft
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang Bachelor of Science Materialwissenschaft basiert auf einer grundlegenden Ausbildung in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie. Parallel dazu setzt bereits im ersten Semester die spezifische Ausbildung in der Materialwissenschaft ein. Die Inhalte der Vorlesungen werden von Laborpraktika begleitet.
Gliederung des Studiums:
- Pflichtveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika), in denen die Grundlagen der Materialwissenschaft, Mathematik, Physik und Chemie vermittelt werden.
- Nebenfach-Pflichtveranstaltungen Technische Mechanik und Elektrotechnik (Vorlesungen, Übungen).
- Im zweiten Teil des Studiums werden Methoden der Materialwissenschaft, sowie Konstruktions- und Funktionsmaterialien in den Mittelpunkt gerückt.
- Außerdem gibt es je einen Wahlpflichtbereich aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich und dem fächerübergreifenden Bereich (z.B. VWL/BWL).
- In der Bachelorarbeit bearbeitet man ein kleines Forschungsprojekt.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch, in einzelnen Veranstaltungen Englisch |
Praktikum | Spätestens bei Anmeldung der Bachelor-Thesis muss ein sechswöchiges Industriepraktikum oder Auslandspraktikum oder ein äquivalentes Fachprojekt anerkannt sein |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Der Studiengang ist für diejenigen geeignet, die naturwissenschaftliche Neugier mit ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen verbinden möchten und die dabei die Entwicklung von neuartigen Konstruktions- und Funktionswerkstoffen besonders in den Blick nehmen möchten.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf sind vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern der Mathematik, Physik und Chemie. Dabei ist es für die Studierenden vor allem in den ersten Semestern wichtig, auf eine solide schulische Wissensbasis in diesen Fächern zuverlässig zurückgreifen zu können.