Zahlreiche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei organisatorischen und finanziellen Fragen rund ums Studium oder auch bei besonderen Anliegen wie wissenschaftlichem Arbeiten, Gesundheit, Konflikten oder Beschwerden.

Persönliche Beratung zu Fragen und Anliegen in allen Phasen des Studiums – Die Zentrale Studienberatung und Studienorientierung (ZSB) informiert zu allen Themen der Studienentscheidung, -planung & -organisation und unterstützt Studierende bei der Lösungsfindung in problematischen Studienverläufen oder bei Studienzweifeln.

Studierendenservice – Der Studierendenservice berät u.a. bei den Belangen Bewerbung und Zulassung (deutsche Hochschulzugangsberechtigung), Einschreibung, Studiengangswechsel, inkl. Umschreibung Bachelor zu Master (deutsche Hochschulzugangsberechtigung), Semesterbeiträge, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation, Studienbescheinigungen.

Zulassung International – Im Referat Zulassung International erhalten internationale Studierende Beratung zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation, Beurlaubung, Studiengangwechsel und Bescheinigungen für Behörden und Institutionen im In- und Ausland.

Beratung zum Teilzeitstudium – Die Servicestelle Teilzeitstudium, Studieren mit Kind berät zu über 90 Möglichkeiten des Teilzeitstudiums an der TU Darmstadt.

Persönliche Studienberatung – Die Zentrale Studienberatung und Studienorientierung (ZSB) informiert zu allen Themen der Studienentscheidung, -planung & -organisation und unterstützt Studierende bei der Lösungsfindung in problematischen Studienverläufen oder bei Studienzweifeln.

Studienfachberatung durch die Studienbüros der Fachbereiche – Die Mitarbeitenden und Studienfachberaterinnen und -berater in den Studienbüros der Fachbereiche sind Anlaufstelle bei Fragen zu Modulen und Lehrveranstaltungen, Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsvorbereitung, Praktika, Noten, Leistungsspiegeln und Abschlüssen sowie zur Studienorganisation und zum Studienwechsel.

Studienfachberatung für Lehramtsstudierende – Die Studienfachberaterinnen und -berater der jeweiligen Fachbereiche beraten zu allen fachspezifischen Fragen im Lehramtsstudium wie z.B. Inhalte und Anforderungen in den jeweiligen Studienfächern oder Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel.

Sprechstunden für internationale Studierende der International Student Services (ISS) – Die ISS bieten erste Anlaufstelle für internationale Studierende (Counter Internationales im karo 5) und Beratung zu allen nicht-akademischen Fragen an.

Sprechstunden für Internationale Studierende des AStA - Der Allgemeine Studierendenausschuss AStA bietet Beratung von internationalen Studierenden für internationale Studierende an.

Professionsbezogene Beratung des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) – Die Beraterinnen und Berater des ZfL informieren über die Anforderungen des Lehrberufs und bieten Entscheidungshilfen bei der Klärung des Berufswunschs. Gemeinsam werden individuelle Stärken und Entwicklungspotenziale identifiziert und geeignete Schritte für die Gestaltung des Studiums abgeleitet bzw. alternative Studien- und Berufsperspektiven erörtert.

Studentische Studienberatung für Lehramtsstudierende (ZfL) – Am ZfL informieren erfahrene Lehramtsstudierende zu den Lehramtsstudiengängen an der TU Darmstadt und unterstützen bei der individuellen Gestaltung und Organisation des Lehramtsstudiums.

Mentoring Lehramt des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) – Die studentischen Mentorinnen und Mentoren des Zentrums für Lehrkräftebildung begleiten Studienanfänger:innen durch das erste Studiensemester in den Lehramtsstudiengängen. In Einzelgesprächen und Gruppentreffen unterstützen und beraten sie zu allen studienrelevanten Themen.

Studienfinanzierung im Überblick – Auf dieser Seite haben die #studentsof TUDarmstadt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende zusammengestellt.

BAFöG-Beratung durch das Studierendenwerk – Das Studierendenwerk Darmstadt berät zu Bafög und Studienfinanzierung allgemein.

Sozialberatung des Studierendenwerks- Die Sozialberatung des Studierendenwerks berät zu vielen finanziellen Themen wie Jobben, Krankenversicherung und anderen Versicherungen, Vergünstigungen, Studienfinanzierung (z.B. Studienkrediten), Stipendien und Notfonds,, Arbeitslosengeld II, Kindergeld, Wohngeld und Unterhalt sowie zu besonderen Leistungen für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen und für Studierende mit Kind(ern). Sie berät auch bei akuten finanziellen Problemen.

Beratung zu finanziellen Fragen beim AStA – Das Referat für soziale Arbeit und Beratung im AStA berät zu BAföG, Wohngeld für Studierende, Arbeitslosengeld I & II für Studierende, alternative Studienfinanzierungsmöglichkeiten, studentische Krankenversicherung und Kindergeld. Wichtig: Beim AStA können keine BAFöG-Anträge gestellt werden, dies ist nur beim BAFöG-Amt des Studierendenwerks möglich.

Beratung zum Deutschlandstipendium – Die International Student Services beraten zum Studienabschlussstipendium für internationale Studierende.

Stipendienberatung des Zentrums für Lehrkräfteentwicklung (ZfL) – Das ZfL berät zu spezieller finanzieller Unterstützung und Förderung für Lehramtstudierende.

Beratung zu Stipendien und Förderungen von Auslandsaufenthalten – Das Referat Internationale Beziehungen berät zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten im Studium.

Beratung zum Studienabschlussstipendium für internationale Studierende – Die International Student Services beraten zum Studienabschlusstipendium für internationale Studierende.

Beratung zur Unterstützung der Finanzierung von Kinderbetreuung aus dem Prof. Huss Fonds für Studierende mit Kind – Der Prof. Sorin Huss-Fonds unterstützt Studierende und Promovierende der TU Darmstadt bei der Finanzierung der Kinderbetreuung. Die Förderung soll dazu beitragen, studierende oder promovierende Eltern insbesondere in finanziell kritischen Situationen zu entlasten.

Servicestelle Familie – Die Servicestelle Familie informiert und berät zu Kinderbetreuung, Vergabe der Betreuungsplätze an der TUDa, Notfallbetreuung, Finanzierung der Kinderbetreuung (Prof. Sorin Huss-Fonds) und zur Pflege von Angehörigen.

Servicestelle Teilzeitstudium, Studieren mit Kind – Die Servicestelle Teilzeitstudium, Studieren mit Kind informiert und berät zu Studienorganisation und Studiengestaltung mit Kind oder Pflegeaufgabe und Mutterschutz.

Studieren im Ausland – Das Referat Internationale Beziehungen berät in Online-Sprechstunden allgemein zu Möglichkeiten, im Ausland zu studieren.

Studiengangsintegriert im Ausland studieren – Die Studienbüros der Fachbereiche beraten insbesondere zu internationalen Austauschprogrammen und Doppelabschlüssen in ihren Studiengängen und zur Anerkennung von Leistungen aus einem Auslandsstudium.

Lehramt international – Das Zentrum für Lehrkräftebildung berät zu Möglichkeiten von Auslandsstudien und Auslandspraktika im Lehramt.

Beratung zu Stipendien und Förderungen von Auslandsaufenthalten – Das Referat Internationale Beziehungen berät zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten im Studium.

Individuelle Sprechstunde zum wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX und Indivduelle Sprechstunden zum wissenschaftlichen Arbeiten – Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) bietet individuelle Sprechstunden u.a. zu den Themen Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Urheberrecht & Zitieren, Publizieren sowie Dokumentenerstellung mit Word und LaTeX an. Die Sprechstundentermine finden in Präsenz oder online statt und können über ein Webformular individuell vereinbart werden.

Schreibberatung am SchreibCenter – Das SchreibCenter bietet Schreibberatung in Präsenzsprechstunden und Online-Sprechstunden zu allen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens an: von der Themenfindung bis zur Abgabe.

Mental Health First Aid (MHFA) – Das MHFA-Team des Studentischen Gesundheitsmanagements bietet Studierenden eine vertrauliche und niedrigschwellige Erste Hilfe bei mentalen Krisen und herausfordernden Situationen. Die ausgebildeten Studierenden und Beschäftigten lotsen betroffene Studierende zur richtigen Beratungs- oder Anlaufstelle. Es ist wichtig zu betonen, dass das MHFA-Team keine Diagnosen stellt und keine psychotherapeutische Therapie anbietet. Kontakt:

Mentales und emotionales Wohlbefinden im Studium – Das Resonanzteam der TU-Darmstadt hat erprobte und wissenschaftlich fundierte mentale Tools zusammengestellt, um in ganz konkreten Studien- und Prüfungssituationen mental und emotional in Balance zu bleiben und berät zu diesen Tools. Kontakt:

Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks – Das Studierendenwerk bietet Einzel-, Paar- und Gruppenberatungen zu Themen an wie Prüfungsangst, Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten, Studienwahl/Studienabbruch, Studienabschlussprobleme/Zukunftsangst, Ängste, familiäre Konflikte, Partnerschaftsprobleme, Sexualität, Kontaktschwierigkeiten, Einsamkeit, mangelndes Selbstvertrauen oder innere Unruhe, Entspannungsschwierigkeiten.

Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten – Der Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten berät und unterstützt betroffene Studierende, um ihnen ein möglichst barrierefreies Studium zu ermöglichen. Insbesondere erhalten Studierende hier unabhängige, individuelle und vertrauliche Beratung zu Nachteilsausgleichen in Prüfungen.

Persönliche Beratung der ZSB – Die Zentrale Studienberatung unterstützt dabei, Konflikte im Studium und Privatleben anzusprechen und Lösungswege zu entwickeln. Eine anonyme Beratung ist möglich.

Sprechstunden für Internationale Studierende – Die Ombudsperson für internationale Studierende berät speziell internationale Studierende bei Schwierigkeiten und Konflikten im Studium – per Videokonferenz, per Chat, telefonisch und vor Ort im karo 5.

Beschwerden- und Verbesserungsmanagement – Das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement ist die zentrale Beratungs- und Servicestelle für Beschwerden und sonstiges Feedback zu Studium und Lehre an der TU Darmstadt. Die Stelle arbeitet vermittelnd und bei Bedarf absolut vertraulich.

Beratung durch die Gleichstellungsbeauftragte – Die Gleichstellungsbeauftragte berät vertraulich bei allen Fragen zu sexueller Belästigung, Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts.

Beratung durch die Antidiskriminierungsstelle - Die Antidiskriminierungsstelle berät vertraulich und auf Wunsch anonym in selbst erlebten oder beobachteten Diskriminierungsfällen.

Sprechstunde für Studierende mit LGBTI*Q- und Frauen-Anliegen – Studierende aus dem Queer-Referat des AStA beraten Studierende mit LGBTI*Q- und Frauen-Anliegen und vermitteln professionelle Hilfestellen.

Rechtsberatung des Studierendenwerks – Das Studierendenwerk Darmstadt bietet eine kostenlose Rechtsberatung (Erstberatung) für Studierende durch einen Anwalt oder eine Anwältin. Mietrechtliche Angelegenheiten bilden dabei einen Schwerpunkt. Die Beratung erfolgt nur mündlich, wobei im Falle etwa erforderlichen Schriftverkehrs ein Anwaltsbüro vermittelt werden kann.

Rechtsberatung des AStA- Der AStA biete allen Studierenden der TU Darmstadt bei rechtlichen Problemen eine kostenlose Erstberatung durch Anwältinnen und Anwälte an. Eine verbindliche Terminvereinbarung über das AStA-Büro ist im Vorfeld erforderlich.

Coaching zum Übergang vom Studium in den Beruf – In Zusammenarbeit mit dem Career Service der TU bietet die zentrale Studienberatung auch Coaching am Übergang von Studium und Beruf an.

Schreibberatung zu Bewerbungsschreiben und Lebensläufen – Das SchreibCenter stellt Hilfen für Bewerbungsschreiben zu Verfügung und berät zu konkreten Unterlagen.

Karriereberatung für Studierende mit internationalem oder interkulturellem Profil – Der International Career Service Rhein-Main bietet individuelle Beratung zur beruflichen Orientierung, strategischen Karriereplanung und Job- bzw. Praktikumssuche.

Beratung zu Promotion und wissenschaftlicher Karriere – Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt berät zu Promotionsmöglichkeiten, Promotionsfinanzierung, zum Promotionsprozess oder zu Voraussetzungen für eine Promotion.

Gründungsberatung – HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, berät und unterstützt Studierende zu den Themen Unternehmensgründung, Fördermittel für Start-ups, Geschäftsmodelle und Business Development. Auch in den Bereichen Patent, Intellectual Property und Verwertung können sich Erfinderinnen und Erfinder an das Berater-Team wenden.