Meldungen 2014 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die ab dem 01. Januar 2014 veröffentlicht worden sind.
-
Internationale Auszeichnung für Ralf Steinmetz
13.03.2014
TU-Forscher erhält „Chair of Excellence“ der Universität Carlos III zu Madrid
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation (KOM) an der TU Darmstadt, wurde von der Universidad Carlos III de Madrid mit dem „Chair of Excellence“ ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 60.000 Euro.
-
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis für Andreas Dreizler
14.03.2014
Preisverleihung in Berlin und Empfang in Darmstadt
Andreas Dreizler, Professor für Maschinenbau an der TU Darmstadt, wurde mit einem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2014 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Der Preis würdigt Dreizlers Verdienste auf dem Gebiet der laserdiagnostischen Verbrennungsforschung.
-
Das süße Gift der Begünstigungen
18.03.2014
Darmstädter Historiker erforschen das Phänomen Korruption
Korruption und ihre Skandalisierung haben eine lange Geschichte. Historiker der TU Darmstadt um Professor Jens Ivo Engels erklären, welche Praktiken und Gesetzmäßigkeiten in der Moderne dahinter stecken.
-
Geothermie interdisziplinär
20.03.2014
Doktoranden der TU Darmstadt Gastgeber für internationale Konferenz
Von Doktoranden für Doktoranden: Das Institut für Angewandte Geowissenschaften richtet den diesjährigen European Geothermal PhD Day (EGPD) aus. Der EGPD ist eine Konferenz für europäische Doktoranden aus verschiedenen Disziplinen wie Geowissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Chemie und Wirtschaft, die im Bereich geothermale Forschung promovieren.
-
603qm: Abriss hat begonnen
21.03.2014
Zunächst Rückbau im Inneren – keine Einschränkungen für den Straßenverkehr
Der Abriss der Stöferle-Halle an der Alexanderstraße hat begonnen. Das auch als „603qm“ bekannte Gebäude weicht einem modernen Verfügungsbau der Technischen Universität.
-
Eine Brücke nach Shanghai
24.03.2014
Strategische Partnerschaft: TU dauerhaft an der Tongji-Universität präsent
Die TU Darmstadt hat an der Tongji-Universität in Shanghai ein Verbindungsbüro eröffnet – ihr erstes im Ausland. Das Büro ist ein Baustein im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der TU Darmstadt und Teil der „strategischen Partnerschaft“ mit der Tongji-Universität.
-
Schneller, effektiver, parallel
24.03.2014
EU-Projekt REPARA unterstützt Programmierer bei Software-Modernisierung
Wie lassen sich ältere Computerprogramme hocheffizient auf modernsten Rechnern ausführen, für die sie nicht geschrieben sind? Mit dieser Frage befasst sich das EU-Projekt REPARA. Ein wesentlicher Beitrag zur Antwort kommt von Wissenschaftlern des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt. Ende März treffen die Projektbeteiligten aus ganz Europa in Darmstadt zusammen.
-
Vor Ort in Shanghai
24.03.2014
Isabelle Harbrecht leitet das TU-Verbindungsbüro an der Tongji-Universität
Seit dem 22. März hat die TU Darmstadt ein Verbindungsbüro an der Tongji-Universität in Shanghai. Isabelle Harbrecht ist als Leiterin des Büros vor Ort die Verbindungsfrau der TU an einer der ältesten und angesehensten chinesischen Universitäten.
-
Wasserparadies und Blütenpracht
27.03.2014
Mitmachaktion im Schlossgraben am 5. April – Spender für Pflanzbeete gesucht
Es geht voran im Schlossgraben: Rund 84.000 Euro an Spenden sind bislang für das Projekt zusammen gekommen, 25.000 Euro fehlen noch für die Wiederbelebung des östlichen Schlossgartens. Doch Geld ist nicht alles – bei einer Mitmachaktion am 5. April kommen nun die „Zeitspender“ zum Zug.
-
Alles dreht sich
28.03.2014
Fahrradwerkstatt »Zwanzig Grad« auf dem Campus Stadtmitte
Wer sein Rad liebt, der schiebt. Besonders, wenn es einen Defekt hat. Die vom AStA betriebene Fahrradwerkstatt am Audimax bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Seit Dezember 2012 ist »Zwanzig Grad« geöffnet – das Angebot kommt an.
-
Ein enges Netz
31.03.2014
TU Darmstadt und Deutsche Bahn feiern fünf Jahre Kooperation
Die TU Darmstadt und die Deutsche Bahn haben ihr gemeinsames enges Kooperationsnetz („Innovationsallianz“) mit einer Feier und einem Spitzentreffen beider Institutionen gewürdigt. Eine Ausstellung im Universitätsfoyer zeigt bis 5. Mai etliche Beispiele der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.
-
Neue Vision für die Gleichstellung
01.04.2014
Gleichstellungskonzept gibt die Strategie der TU Darmstadt bis 2018 vor
Die TU Darmstadt hat sich erstmals ein universitätsweites Gleichstellungskonzept gegeben, im Fokus stehen die Steigerung des Anteils der Professorinnen, die Gewinnung von Frauen für Karrieren in der Wissenschaft sowie die durchgängige Gleichstellungsorientierung in der Universität.
-
Lobbyistin für Barrierefreiheit
02.04.2014
Sabine Hopp, wissenschaftliche Leiterin des Projekts Handicap, im Porträt
Für Studierende und Gastdozenten mit Beeinträchtigungen ist Sabine Hopp ein Begriff. Die Leiterin des Projekts Handicap ist an der TU Darmstadt erste Ansprechpartnerin für alle, die entsprechende Hilfe brauchen. Damit ergänzt sie die Angebote der Sozialberatung des Studentenwerks und des für die Festangestellten zuständigen Schwerbehindertenbeauftragten.
-
Nanoskalig und hochfest
04.04.2014
TU Darmstadt auf der Hannover-Messe
Die TU Darmstadt ist gleich zweimal auf der Hannover Messe vom 7. bis 11. April präsent: Mit einem Gemeinschaftsstand stellen die TU9-Universitäten sich und ihre exzellente Forschung für die Energiewende und Elektromobilität vor. An einem weiteren eigenen Messestand gibt es Forschungsneuigkeiten aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik.
-
Kindliche Neugierde
04.04.2014
Sprachliche Strategien der Wissens- und Wissenschaftsvermittlung
Warum scheint im Sommer die Sonne? Woher kommt im Winter der Schnee? Wie kann man Ritter werden? Kinder haben unzählige Fragen auf ihrem Weg, spielerisch die Welt zu entdecken. Doch wie und wo werden diese Fragen am besten beantwortet und was halten Kinder davon? Wissensvermittlung an Jungen und Mädchen – ein Forschungsthema an der TU Darmstadt.