Meldungen 2014 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die ab dem 01. Januar 2014 veröffentlicht worden sind.
-
Feststellung der Prüfungsunfähigkeit nochmals auf dem Prüfstand
04.02.2014
Universität diskutiert Neuregelung für ein substanzielles ärztliches Attest
Die in den vergangenen Monaten innerhalb der TU Darmstadt abgestimmte Regelung, wonach Studierende im Krankheitsfall künftig eine detaillierte ärztliche Bescheinigung zur Bestätigung einer Prüfungsunfähigkeit vorlegen müssen, wird nicht wie geplant in Kraft treten. Das Präsidium nimmt die jüngst aufgekommene Kritik an einzelnen Textpassagen sehr ernst. In den nächsten Monaten soll unter breiter Mitwirkung der TU-Mitglieder an einer Neuregelung gearbeitet werden.
-
Drittmittel-Kurve steigt an
05.02.2014
TU nahm 2013 mit 160,3 Millionen Euro soviel Fördergelder wie noch nie ein
Die TU Darmstadt hat im Jahr 2013 insgesamt 160,3 Millionen Euro aus Drittmitteln auf ihren Konten verbucht – so viel wie nie zuvor. Die Einnahmen konnten im Vergleich zum Vorjahr um 10,7 Prozent gesteigert werden.
-
Wer baut die schnellste Kiste?
11.02.2014
Abschlusswettbewerb des Projektseminars „Praktische Entwicklungsmethodik“
Maximal vier handelsübliche Batterien vom Typ AA sowie ein Budget von 75 Euro – das waren die Rahmenbedingungen, die Studierenden am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt im Wintersemester 2013/14 gestellt wurden. Entwickeln sollten sie eine sich selbst fortbewegende Kiste. Der Clou: Steht die Kiste still, darf der Antrieb von außen nicht zu sehen sein.
-
Fachwissen fürs Elektronenhirn
12.02.2014
TU-Sprachtechnologe Chris Biemann erhält den IBM SUR Award
Professor Chris Biemann, Sprachtechnologe an der TU Darmstadt, wird mit einem IBM Shared University Research Award ausgezeichnet. Der Preis ist mit 50.000 US-Dollar dotiert. Damit wird die Weiterentwicklung einer Software gefördert, mit der Computer selbständig lernen, Sprache zu „verstehen“.
-
Eric Bodden ist Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger 2014
17.02.2014
Informatiker erhält DFG-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet Professor Dr. Eric Bodden (33) mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2014 aus. Damit würdigt die DFG die außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen des Informatikers im Bereich der sicheren Softwareentwicklung.
-
Setzen sich neue Technologien am Markt durch?
20.02.2014
Wirtschaftsinformatiker Oliver Hinz erhält Jackstädt-Stipendium
Prof. Dr. Oliver Hinz vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt erhält für außerordentliche Leistungen in der Betriebswirtschaftslehre ein Stipendium der Jackstädt-Stiftung in Höhe von knapp 100.000 Euro.
-
Generation „Gefällt mir“ – Wie die Jugend klickt
20.02.2014
TU und hr-iNFO untersuchen die Social-Media-Nutzung von Jugendlichen
Posten, liken, chatten: Wirtschaftsinformatiker der TU Darmstadt und hr-iNFO ergründen, wie Schülerinnen und Schüler Facebook nutzen. Ausgangspunkt sind zwei aktuelle Studien.
-
Benetzung im Team ergründen
26.02.2014
Neues EU-Projekt CoWet bringt Wissenschaft und Industrie zusammen
Funktionale Textilien, Kosmetik für Haar- und Hautpflege oder Inkjet-Druckverfahren: Die Anwendungsfelder der Forschungsprojekte des zum 1. Januar 2014 gestarteten Marie-Curie Training Netzwerks „Complex Wetting Phenomena“ (CoWet) sind vielseitig. Am 24. und 25. Februar 2014 trafen sich alle Partner aus Wissenschaft und Industrie zum gemeinsamen Kick-Off.
-
Wissenschaftliches Schreiben
03.03.2014
Lehrangebot für effektive und erfolgreiche Abschlussarbeiten
Die Bachelorarbeit als Schreibprozess: Im Projekt „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ werden Studierende der Ingenieurwissenschaften beim Verfassen ihrer Abschlussarbeit unterstützt. Auch bei der „Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" am 6. März wird das Thema aufgegriffen.
-
Hochschulgruppe des Monats
04.03.2014
Studenteninitiative für Kinder e.V.
Dem gemeinnützigen Verein Studenteninitiative für Kinder gehören deutschlandweit 3500 Studierende an. Seit kurzem ist die Ortsgruppe Darmstadt aktiv: Unter dem Motto „Ein Student, ein Kind, eine Stunde pro Woche“ geben Studierende bedürftigen Jugendlichen ehrenamtlich Nachhilfe – von der Idee profitieren beide Seiten.
-
Mikrowellenradar überwacht rutschige Hänge
04.03.2014
Geodäten der TU Darmstadt forschen in den Alpen
Wenn ganze Berghänge ins Rutschen geraten, droht Gefahr. Vorhersage und Überwachung dieser Massenbewegungen sind nicht immer einfach. In einem internationalen Projekt kombinierten Wissenschaftler der TU Darmstadt in Nordtirol Rechenmodelle mit Mikrowellenradarsystemen – mit vielversprechenden Ergebnissen.
-
TU Darmstadt auf der CeBIT 2014
06.03.2014
Universität präsentiert sechs Forschungsprojekte
Eine sichere Alternative für die Kommunikation im Internet nutzen, den Muskeleinsatz beim Training genau beobachten, sich in der virtuellen Welt fit machen für Bürgerbeteiligung und für den ersten Arbeitstag im neuen Unternehmen – die TU Darmstadt zeigt vom 10. bis 14. März auf der CeBIT, wie es geht.
-
Klare Position der TU9 zum Promotionsrecht
07.03.2014
Kooperationsformen zwischen Universitäten und Fachhochschulen entwickeln
Debatte um Promotiosrecht für Fachhochschulen: Die TU9 spricht sich dafür aus, Absolventen wie Professoren an Fachhochschulen noch deutlich stärker in Promotionsverfahren der Universitäten einzubinden. Ein eigenes Promotionsrecht für Fachhochschulen lehnt TU9 dagegen ab, weil dazu die strukturellen Voraussetzungen fehlen. Es einzuführen, würde dem Wissenschaftsstandort schaden.
-
Prüfungsvorbereitung rund um die Uhr
10.03.2014
Universitäts- und Landesbibliothek regelt Öffnungszeiten neu
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt hat nach einer einjährigen Testphase ihre Öffnungszeiten neu geregelt. In den „prüfungsintensiven“ Monaten bleibt es bei der derzeitigen 24-Stunden-Öffnung. In den übrigen Monaten ist der Zugang zu Büchern und Lernressourcen von 7.00 bis ein Uhr möglich.
-
Mit Quantenphysik zur Datensicherheit
11.03.2014
Darmstädter Wissenschaftler wollen Quantenkryptografie perfektionieren
Physiker wundern sich kaum über die aktuelle Nachricht, dass der US-Geheimdienst NSA einen Quantencomputer entwickele. Ein solcher Rechner könnte die heute gängigen Verschlüsselungen im Nu knacken.