Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
-
Start und Ziele
02.01.2017
Präsidium der TU Darmstadt in neuer Konstellation
Das zum 1. Januar 2017 neu formierte Präsidium der TU Darmstadt hat seine Arbeit aufgenommen. Dem sechsköpfigen Leitungsgremium gehören neben Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und Kanzler Dr. Manfred Efinger je zwei Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten an. Diese haben sich ein anspruchsvolles Arbeitsprogramm aufgegeben.
-
Bedrohlicher Domino-Effekt
04.01.2017
Verlust von Pflanzenarten setzt das Aussterben von Tierarten in Gang
Verschwinden Pflanzenarten durch den Klimawandel, zieht dies wahrscheinlich den Verlust von Tierarten nach sich. Besonders bedroht sind Insekten, die auf die Interaktionen mit bestimmten Pflanzenarten angewiesen sind. Pflanzen verkraften hingegen das Verschwinden ihrer tierischen Partner besser, schreibt ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Senckenberg-Wissenschaftlern im Fachjournal „Nature Communications“. Beteiligt waren auch zwei Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie der TU Darmstadt.
-
Reizbare Kunststoffe für smarte Filter und Sensoren
05.01.2017
Am Fachbereich Chemie werden intelligente Materialien entwickelt
Zwei Arbeitsgruppen an der Technischen Universität Darmstadt entwickeln intelligente synthetische Materialien, die auf äußere Reize reagieren. Solche schaltbaren Polymere kommen als Sensoren oder intelligente Filter in Frage. Lehrmeisterin ist die Natur.
-
„Volksverräter“ ist das Unwort des Jahres 2016
10.01.2017
Jury verkündet Unwort an der TU Darmstadt
Das Unwort des Jahres 2016 ist „Volksverräter“. Das hat die Jury der sprachkritischen Aktion an der TU Darmstadt bekannt gegeben. Der Begriff sei ein typisches Erbe von Diktaturen, unter anderem der Nationalsozialisten und als Vorwurf gegenüber Politikern undifferenziert und diffamierend, heißt es in der Begründung.
-
Geschlechtliche Vielfalt aus theologischer Sicht
11.01.2017
Gerhard Schreiber hat innerhalb der Evangelischen Kirche Denkanstöße ausgelöst
Gerhard Schreiber ist an der TU Darmstadt eine Ausnahme. Seit drei Monaten ist der 38-Jährige Akademischer Rat am Institut für Theologie und Sozialethik und der einzige evangelische Theologe, der an der Universität lehrt. Ungewöhnlich ist auch sein aktuelles Forschungsgebiet: Schreiber engagiert sich für die Akzeptanz und Inklusion transsexueller Menschen in Kirche und Gesellschaft.
-
Vision der energieeffizienten Stadt
12.01.2017
Stiftungsprofessur an der TU / Kooperationspartner Institut Wohnen und Umwelt
Die engere Kooperation zwischen der TU Darmstadt und dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) trägt Früchte: Die gemeinsam eingerichtete Stiftungs-Juniorprofessur „Modelle der Wohnungs- und Energiepolitik in Städten“ ist mit dem Wissenschaftler Kai Schulze besetzt worden. Er lehrt und forscht im Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt.
-
Um die Ecke gedacht
13.01.2017
TU-Forscher stellen sich Herausforderung automatischer Metaphernerkennung
An der TU Darmstadt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen an automatisierten Verfahren zur Metapherndetektion. Die Funktionsweise von Metaphern ist ein altes Rätsel für die an Textinhalten arbeitenden Geisteswissenschaften wie auch für die Linguistik. Neue algorithmische Verfahren eröffnen hier Chancen, die es zuvor nicht gab – und bringen die Informatik und die Geisteswissenschaften zusammen. Die Philosophie-Professorin Petra Gehring schildert die Herausforderungen.
-
Klimafreundlicher Zementersatz
16.01.2017
Bauen mit Beton setzt Kohlendioxid frei / Geopolymere als Ersatz
Forscher der TU Darmstadt schlagen Geopolymere als Alternative zu Zement vor. Diese mineralischen Bindemittel sind nicht nur umweltschonender, sondern auch resistenter gegenüber Chemikalien und Hitze.
-
Die nächste Generation sicherer Verschlüsselung
17.01.2017
TU Darmstadt wappnet sich mit Partnern gegen Quantencomputer
Wissenschaftler der TU Darmstadt forschen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Chiphersteller Intel an Strategien für das Post-Quantum-Zeitalter.
-
Gemeinsam gegen Blutkrebs
18.01.2017
Technische Universität Darmstadt ehrt Stammzellspender
Die Technische Universität Darmstadt und die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) sind seit vielen Jahren durch gemeinsames Engagement verbunden. Stellvertretend für viele Unterstützer ehrte die TU Darmstadt jetzt einen ihrer Angestellten, der einer Patientin eine neue Lebenschance ermöglichen konnte.
-
Mehr Wissen über digitale Dienstleister
19.01.2017
DFG fördert zwei TU-Forschungsprojekte mit insgesamt rund 563.000 Euro
Ein doppelter Grund zur Freude für Prof. Dr. Alexander Benlian: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte zwei von ihm beantragte Forschungsprojekte am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 563.000 Euro.
-
Nobelpreisträger und „Gründervater“ zu Gast an der TU
23.01.2017
Dan Shechtman hält Keynote beim Startup & Innovation Day am 31. Januar
Seit Jahrzehnten begleitet der israelische Nobelpreisträger Dan Shechtman Studierende des Israel Institute of Technology (Technion) auf dem Weg zur Gründung. Im Interview spricht er über die Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum und wirft ein Schlaglicht auf die besonderen Rahmenbedingungen der aktiven israelischen Gründerszene.
-
Harry Potters Innenleben
24.01.2017
Informatikerin lässt Persönlichkeitsmerkmale fiktiver Charaktere vorhersagen
Die Informatikerin Lucie Flekova entwickelt Programme, die die Charaktereigenschaften von fiktiven Figuren wie Harry Potter, Yoda oder Frodo Beutlin analysieren. Die dabei gewonnenen Daten sollen beim automatischen Erstellen von Persönlichkeitsprofilen auch von echten Menschen helfen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig.
-
Im Rausch der Geschwindigkeit
24.01.2017
Die Akademische Motorsportgruppe Darmstadt schickt Rennwagen an den Start
Drei Studierende knien neben einem Rennwagen und diskutieren über Optimierungsvorschläge. Disziplin, Ehrgeiz und Leidenschaft für Autos füllen den Raum. Schnell wird klar – die Studierenden brennen für Motorsportinnovationen. Die noch junge Hochschulgruppe Akademische Motorsportgruppe Darmstadt e.V. (AMDA) vereint motorsportbegeisterte Mitglieder.
-
Rekordeinnahmen im Forschungswettbewerb
25.01.2017
Die Drittmittelbilanz 2016 der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt hat im vorigen Jahr 163,5 Millionen Euro an Drittmitteln eingenommen – so viel wie noch nie. Die Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stiegen im Vergleich zu 2015 um 11,6 Prozent, die EU-Mittel um 17,7 Prozent. TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel nannte die Gesamthöhe „sehr beeindruckend“ und betonte die ausgewogene Herkunft der Mittel – je ein Viertel der Gesamteinnahmen kamen von der DFG, dem Bund und aus der Industrie.