-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Nukleare Photonik: Quantenoptik mit Kernphysik verknüpfen
24.02.2022
Forschende der TU Darmstadt geben Überblick
„Wo im Universum, und vor allem wie, werden die uns bekannten chemischen Elemente erzeugt?“ gehört zu den grundlegenden Fragestellungen in der Kernphysik. Neue Einblicke und Antworten, vor allem in den Aufbau von Kernmaterie, liefert das junge Forschungsgebiet „Nukleare Photonik“. In einem kürzlich in der Zeitschrift „Progress in Particle and Nuclear Physics“ erschienenen Übersichtsartikel haben Forschende unter Beteiligung der TU Darmstadt den aktuellen Forschungsstand und potentielle Anwendungen in Industrie und Technik zusammengefasst.
-
Die Lange Nacht des Schreibens 2022
25.02.2022
Am 3. März 2022 von 16 Uhr bis 0 Uhr via Zoom
Am Donnerstag (3. März 2022) veranstalten das SchreibCenter der TU und die Universitäts- und Landesbibliothek wieder die „Lange Nacht des Schreibens“ – diesmal in Kooperation mit der SLUB Dresden, dem Schreibzentrum der TU Dresden, der UB Stuttgart und der Schreibwerkstatt an der Universität Stuttgart.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
European Student Assembly
25.02.2022
TU-Studentin Fatma Souissi für Unite! in Straßburg
Am 3. und 4. März 2022 werden Unite!-Studierende an der Europäischen Studentenversammlung teilnehmen, bei der 200 benannte Studentenvertreterinnen und -vertreter der 41 Europäischen Hochschulallianzen (EUA) im Europäischen Parlament in Straßburg zusammenkommen werden. Damit beginnt eine Reihe von Sitzungen, um Studierenden eine öffentliche Stimme in der Europäischen Union zu verleihen. TU-Studentin Fatma Souissi vertritt gemeinsam mit Studierenden der anderer Unite!-Partneruniversitäten die Allianz und spricht im Interview über ihre Zielsetzung.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Der Krieg und seine Folgen
25.02.2022
Expert:innen der TU Darmstadt bewerten die dramatische Lage in Osteuropa
Russlands Machthaber führen Krieg gegen die Ukraine. Der militärische Überfall lässt die europäische Friedens- und Sicherheitsordnung wanken. Welche geopolitischen Konsequenzen sind zu erwarten, welche Effekte werden ökonomische Sanktionen haben, welche Eskalationsgefahren gehen von Cyberangriffen und anderen Formen hybrider Kriegsführung aus? Expertinnen und Experten aus der Politikwissenschaft, Informatik und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt geben Einschätzungen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Gemeinsam besser durch die Promotion
01.03.2022
Neues Förderprogramm für Promovierende
Das neue Ingenium-Programm PEERStart unterstützt Promovierende durch frühzeitige Vernetzung und kollegiale Beratung bei der Gestaltung ihrer Promotionsphase. Los geht’s im März. Mitmachen können alle Promovierenden der TU Darmstadt.
-
Bild: Matthias Niethammer/TU DarmstadtBild: Matthias Niethammer/TU Darmstadt
Warum manche Blasen mehr Tempo machen
03.03.2022
Teams von TU Darmstadt und TU Graz erforschen Bewegung in viskoelastischen Flüssigkeiten
Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten (etwa Polymer- und Proteinlösungen) so viel schneller als erwartet? Eine offene Frage mit großer Relevanz für industrielle Produktionsprozesse. Forschende der TU Darmstadt und der TU Graz haben nun eine Erklärung gefunden und im „Journal of Non-Newtonian Fluid Mechanics“ publiziert.
-
Bild: Philipp HönleBild: Philipp Hönle
Ameisen zeigen an, wie sich der Regenwald erholt
04.03.2022
Internationales Team forscht unter Führung der TU an komplexen Ökosystemen
Kann sich zerstörter Regenwald wieder regenerieren? Daran forscht das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Konsortium „Reassembly“ unter Leitung der TU Darmstadt. Am Beispiel von Ameisen lässt sich dabei beurteilen, ob und wie gut sich Regenwald nach einer landwirtschaftlichen Nutzung wiederherstellen lässt. Die Ergebnisse wurden nun in der internationalen Fachzeitschrift „Ecological Applications“ vorgestellt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Der Karriere auf die Sprünge helfen
09.03.2022
TU Darmstadt bietet Karrierewochen rund um die Postdoc-Phase
Im April können sich Promovierende und Postdocs der Rhein-Main-Universitäten in abwechslungsreichen Veranstaltungsformaten über Qualifizierungs- und Karrierewege in der Postdoc-Phase informieren und sich mit erfahrenen Wissenschaftler:innen austauschen – auch Präsenzveranstaltungen sind geplant.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Unbewussten Denkmustern auf der Spur
11.03.2022
Jahresprogramm des Gleichstellungsbüros zum Thema Unconscious Bias
Das Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt stellt das Jahr 2022 unter das Motto „Unbewussten Denkmustern auf der Spur. Für mehr Diversität in Forschung, Lehre und Verwaltung“. Mit dem Jahresprogramm unter der Schirmherrschaft der Präsidentin Professorin Dr.in Tanja Brühl werden alle Beschäftigten der TU Darmstadt eingeladen, sich mit ihren eigenen unbewussten Denkmustern auseinanderzusetzen und so zu einer diversitätssensiblen Universitätskultur beizutragen.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Neue Horizonte für Unite!
14.03.2022
5. Unite! Dialogue in Stockholm
Unter dem Motto „New Horizons" fand der 5. Unite! Dialogue vom 8. bis 10. März an der KTH Royal Institute of Technology in Stockholm statt. Passend dazu stellten sich die beiden neuen zukünftigen Partneruniversitäten – die Technische Universität Graz und die Wroclaw University of Science and Technology – der Universitätsallianz vor. Außerdem war erstmals die UNITE.H2020-Projekt-Community vollständig bei einem Dialogue vertreten.
-
Bild: Energy RoboticsBild: Energy Robotics
Roboter-Gehirn auf Kontrollgang
15.03.2022
Start-up Energy Robotics löst weltweit sensible Überwachungsaufgaben
Im März 2019 haben die ehemaligen Doktoranden an der TU Darmstadt, Alberto Romay, Stefan Kohlbrecher, Dorian Scholz und der TU-Alumnus Marc Dassler zusammen mit Professor Oskar von Stryk das Unternehmen „Energy Robotics GmbH“ gegründet. Heute, nur drei Jahre später, ist das Team mit seiner Software für autonome Inspektionsroboter weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Die Software von Energy Robotics ist bereits in 13 Ländern in vier Kontinenten erfolgreich im Dauereinsatz und die TU-Ausgründung weiter auf Expansionskurs.
-
ERC Grant für KI-Projekt von TU-Professor Constantin Rothkopf
17.03.2022
EU fördert Forschung zu menschlichem Verhalten mit 2 Millionen Euro
Der Europäische Forschungsrat zeichnet Professor Constantin Rothkopf mit einem renommierten „ERC Consolidator Grant“ aus und fördert das Project „ACTOR – Towards a computational account of natural sequential behavior“ über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro. Damit werden die Aktivitäten der TU Darmstadt in der Cognitive Science und Künstlichen Intelligenz (KI) weiter gestärkt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Erster Transition Grant des EIC geht an TU Darmstadt
18.03.2022
Projekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ wird mit mehr als einer Million Euro gefördert
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat für seine neues Förderprogramm Transition Grant erstmals aus 292 Vorschlägen 42 Projekte ausgewählt, die insgesamt 99 Millionen Euro an EU-Mitteln erhalten. Der allererste Transition Grant geht mit der bestmöglichen Bewertung an Informatikprofessor Jan Peters und sein Team am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme der TU Darmstadt. Für sein Pionier-Projekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ erhält das Team eine Förderung von über einer Million Euro über zwei Jahre.
-
TU Darmstadt verzeichnet ihr bestes Drittmittelergebnis
22.03.2022
Bilanz 2021 weist 188 Millionen Euro eingeworbene Mittel aus
Die Technische Universität Darmstadt hat im Jahr 2021 rund 188,2 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben – ein neuer Spitzenwert und eine Steigerung um 5,7 Prozent gegenüber 2020. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Bund bleiben die größten Forschungsförderer: Sie vergaben zusammen etwa 111,8 Millionen Euro an die TU Darmstadt. Auch die direkten Zuflüsse aus der Industrie wuchsen kräftig und machten rund 33,2 Millionen Euro aus.
-
Bild: emergenCITYBild: emergenCITY
Sicher und krisenfest kommunizieren und organisieren
22.03.2022
LOEWE-Zentrum emergenCITY entwickelt resiliente Nachbarschaftsapp
Forschende aus mehreren Fachbereichen der TU Darmstadt entwickeln am LOEWE-Zentrum emergenCITY eine Chat- und Nachbarschafts-App, die in Katastrophenfällen auch bei Ausfall des Internets weiterhin eine dezentrale Kommunikation möglich macht.