Publikationen-Archiv

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Hier finden Sie alle erschienenen Ausgaben und Jahrgänge der TU-Zeitung hoch³. Archive weiterer TU-Publikationen finden Sie in der rechten Spalte.

  • hoch³ 3/2022

    Verstehen

    Erfolgreiches Start-up – Das Darmstädter Unternehmen Energy Robotics ist weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Die Software der TU-Ausgründung ist schon in 13 Ländern auf vier Kontinenten im Dauereinsatz.

    Handeln

    Neues Forschungszentrum – Das kürzlich eingeweihte Gebäude des Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Auch optisch setzt der elegante Neubau am Kantplatz Maßstäbe.

    Denken

    Pionierarbeit – Ein Forschungsprojekt am Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente kombiniert den Kunststoff-3D-Druck mit der flexiblen Verarbeitung von Leitungen. So soll die Produktherstellung individueller, kürzer und ressourcenschonender werden.

  • hoch³ 2/2022

    Denken

    Autos der Zukunftt – Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung der TU Darmstadt ist als „OpenLab“ in ein weltweites Forschungsnetzwerk aufgenommen worden. Das Ziel: eine neue Generation intelligenter Kraftfahrzeug-Lichttechnik auf die Straße zu bringen.

    Ausgezeichnet

    Renommierter Preis – Für Forschungen zu Magnetresonanzsignalen hat ein internationales und interdisziplinäres Team unter Beteiligung der TU Darmstadt und der Universität Mainz den mit 50.000 Euro dotierten „Erwin-Schrödinger-Preis 2021 - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ erhalten.

    Abschluss

    Komplexe Ökosysteme – Kann sich zerstörter Regenwald wieder regenerieren? Daran forscht das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Konsortium „Reassembly“ unter Leitung der TU Darmstadt.

  • hoch³ 1/2022

    Handeln

    Geschichtsträchtiger Ort – Die TU Darmstadt hat Teile der historischen Stadt- und Gefängnismauer an der Erich-Ollenhauer-Promenade, die zum UNESCO-Weltkulturerbe Mathildenhöhe führt denkmalgerecht instand setzen lassen.

    Ausgezeichnet

    Renommierter Preis: Dr. Gabriel Martínez-Pinedo, Professor am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt und am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, hat mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis einen der höchstdotierten deutschen Forschungspreise erhalten.

    Wissen

    Darmstädter Erfindung – Das mittlerweile bundesweit bekannte Semesterticket für Studierende ist eine Darmstädter Innovation: Vor 30 Jahren schlossen die ASten von TH und FH Darmstadt einen Vertrag mit der HEAG.

  • hoch³ 6/2021

    Fokus

    Eigenverantwortung in Bauangelegenheiten – das ist seit 2005 ein Kernbestandteil der Autonomie der TU Darmstadt. Die Universität managt eine Vielzahl an Neubau-, Umbau- und Sanierungsprojekten. Im Themenfokus stellen wir einen kleinen Ausschnitt laufender Projekte vor.

    Wissen

    Wasserstoffgewinnung im großen Stil: Einer der wichtigsten Energieträger der angestrebten Energiewende ist der grüne – mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugte – Wasserstoff. Vier Teams der TU Darmstadt forschen in Projekten des Bundesforschungsministeriums an der Erzeugung dieses Wasserstoffs in großem Maßstab.

    Verstehen

    Blick ins Weltall – Faszinierende Ausblicke auf Sonne und Galaxien liefern die vier ferngesteuerten Teleskope des Observatoriums auf dem Dach des Uhrturmgebäudes in der Hochschulstraße. Genutzt werden die Aufnahmen für die Lehre am Fachbereich Physik.

  • hoch³ 5/2021

    Fokus

    Technik trifft Medizin: In den vergangenen fünf Jahren wurde an den Rhein-Main-Universitäten das Fach Medizintechnik aufgebaut. Der Fokus beleuchtet die Forschungs- und Studienaktivitäten des innovativen, zukunftsträchtigen Wissenschaftsfelds.

    Handeln

    Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Der Architekturhistoriker und TU-Professor Werner Durth zeichnet die universale Wirkungsgeschichte des Jugendstil-Ensembles nach.

    Abschluss

    Seit 50 Jahren veranstaltet der Fachbereich Architektur die über die Grenzen der Region hinaus bekannten Mittwochabend-Vorträge. Ins Leben gerufen wurden sie von Professor Max Bächer.

  • hoch³ 4/2021

    Fokus

    Auf dem Weg zur Professur: Mit dem Programm »Athene Young Investigator« fördert die TU die frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit von besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

    Bewegen

    Gesund durchs Studium: Die TU Darmstadt baut in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ein Studentisches Gesundheitsmanagement auf. Wir stellen das Programm und die Menschen dahinter vor.

    Wissen

    Darmstädter Energielabor: Im Energieforschungsprojekt »Reallabor DELTA« will die Wissenschaftsstadt Darmstadt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ungenutzte Energie zum Beispiel aus Industrieanlagen nutzen, um urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher zu machen.

  • hoch³ 3/2021

    Fokus

    Ausgezeichnete Ausbildung: Die TU Darmstadt ist eine der größten Ausbilderinnen in Südhessen. Im Angebot sind mehr als 20 berufliche Ziele.

    Verbinden

    Akademischer Austausch: Die Internationale Studien- und Austauschpartnerschaft (ISAP) ermöglicht seit über fünf Jahren den akademischen Austausch zwischen der TU und Universitäten in Nicaragua und Costa Rica.

    Wissen

    Zärtliche Zeilen: Im Citizen-Science-Projekt „Gruß und Kuss – Briefe digital“ analysieren Forscherinnen Liebesbriefe aus der Feder von Bürgerinnen und Bürgern seit dem 19. Jahrhundert. Entstehen soll ein umfangreiches digitales Liebesbriefarchiv.

  • hoch³ 2/2021

    Fokus

    Die TU war eine der ersten Hochschulen, die mit gezielten Angeboten Geflüchteten einen Weg in die Hörsäle ebnete. Heute bringt die Zentrale Koordinierungsstelle für Flüchtlingsintegration (ZKF) ihre gesammelten Erfahrungen auf vielfältige Weise in die Universität und die Arbeit mit internationalen Studierenden ein.

    Verstehen

    Mit dem RMU-Studium eröffnet der Verbund der Rhein-Main-Universitäten (RMU) aus TU Darmstadt, Uni Frankfurt und Uni Mainz die Chance, Lehrveranstaltungen und Studienorte zu kombinieren.

    Wissen

    Die TU Darmstadt hat im Rahmen des vom Land Hessen aufgelegten Spitzenforschungswettbewerbs »Clusterprojekte« hervorragend abgeschnitten: Vier große Projektanträge, die die TU Darmstadt federführend oder gemeinsam mit Partneruniversitäten vorlegte, wurden zur Förderung ausgewählt.

  • hoch³ 1/2021

    Fokus

    Anlässlich der Erscheinung des Bildbandes „Kunst trifft Universität“ stellen ausgewählte TU-Mitglieder ihr Lieblingskunstwerk auf dem Campus vor.

    Wissen

    Die TU gehört zu den Top 10 der deutschen Gründerhochschulen und hält mittlerweile mehr als 200 Patente. Ein Blick auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft, unterstützt vom TU-Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST.

    Ausgezeichnet

    Der aktuelle Preisträger des Preises der Dr. Hans Messer Stiftung forscht an Funktionsmaterialien, die für die Energiewende essentiell sind.

  • hoch³ 6/2020

    Verbinden

    Das Projekt »CYWARN« will Hackerangriffe auf digitale Infrastrukturen verhindern helfen.

    Ausgezeichnet

    Zwei neu ernannte Athene Young Investigators machen sich auf den Weg zur Professur

    Abschluss

    Carlo und Karin Giersch unterstützen mit ihrer Stiftung seit Jahren junge Menschen an der TU.