-
hoch³ 1/2023
Handeln
Zum Jahresbeginn hat ein neu besetztes Präsidium an der TU Darmstadt seine Arbeit aufgenommen: Drei Mitglieder wurden neu gewählt und eines im Amt bestätigt.
Ausgezeichnet
Erfolg für die TU Darmstadt in der jüngsten Förderrunde: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte einen neuen Sonderforschungsbereich und verlängerte einen bestehenden.
Denken
Unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie koordiniert die TU Darmstadt das Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk „Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes“.
-
hoch³ 5/2022
Denken
Wie geht es nach Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürmen weiter? Dieser Frage geht das geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekt „Build Back Better!“ nach.
Verbinden
Beim 6. Dialogue der Universitätsallianz Unite! haben mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den neun Partneruniversitäten die Aktivitäten für die kommenden vier Jahre vorgestellt.
Handeln
Hier werden alle wesentlichen Prozesse der Flachglas-Bearbeitung gebündelt – vom Zuschnitt über den Schliff bis zur Veredelung: Die TU Darmstadt hat ein neues Zentrum zur Erforschung des Glasbaus eröffnet.
-
hoch³ 4/2022
Verbinden
Die Theorie in technischen Studiengängen kann die komplexen Abläufe in Industrieunternehmen kaum vermitteln. Lernfabriken auf dem Campus schließen die Lücke.
Handeln
Die denkmalgeschützte Akaflieg-Halle am Campus Stadtmitte soll zu einem innovativen Lernzentrum werden. Studierende des Fachbereichs Architektur entwickelten dafür Ideen. Nun stehen die Siegerentwürfe fest.
Ausgezeichnet
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) baut die Grundlagenforschung mit einem Labor an der TU Darmstadt aus. Die Schwerpunkte liegen in der Systemischen KI.
-
hoch³ 3/2022
Verstehen
Erfolgreiches Start-up – Das Darmstädter Unternehmen Energy Robotics ist weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Die Software der TU-Ausgründung ist schon in 13 Ländern auf vier Kontinenten im Dauereinsatz.
Handeln
Neues Forschungszentrum – Das kürzlich eingeweihte Gebäude des Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Auch optisch setzt der elegante Neubau am Kantplatz Maßstäbe.
Denken
Pionierarbeit – Ein Forschungsprojekt am Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente kombiniert den Kunststoff-3D-Druck mit der flexiblen Verarbeitung von Leitungen. So soll die Produktherstellung individueller, kürzer und ressourcenschonender werden.
-
hoch³ 2/2022
Denken
Autos der Zukunftt – Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung der TU Darmstadt ist als „OpenLab“ in ein weltweites Forschungsnetzwerk aufgenommen worden. Das Ziel: eine neue Generation intelligenter Kraftfahrzeug-Lichttechnik auf die Straße zu bringen.
Ausgezeichnet
Renommierter Preis – Für Forschungen zu Magnetresonanzsignalen hat ein internationales und interdisziplinäres Team unter Beteiligung der TU Darmstadt und der Universität Mainz den mit 50.000 Euro dotierten „Erwin-Schrödinger-Preis 2021 - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ erhalten.
Abschluss
Komplexe Ökosysteme – Kann sich zerstörter Regenwald wieder regenerieren? Daran forscht das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Konsortium „Reassembly“ unter Leitung der TU Darmstadt.
-
hoch³ 1/2022
Handeln
Geschichtsträchtiger Ort – Die TU Darmstadt hat Teile der historischen Stadt- und Gefängnismauer an der Erich-Ollenhauer-Promenade, die zum UNESCO-Weltkulturerbe Mathildenhöhe führt denkmalgerecht instand setzen lassen.
Ausgezeichnet
Renommierter Preis: Dr. Gabriel Martínez-Pinedo, Professor am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt und am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, hat mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis einen der höchstdotierten deutschen Forschungspreise erhalten.
Wissen
Darmstädter Erfindung – Das mittlerweile bundesweit bekannte Semesterticket für Studierende ist eine Darmstädter Innovation: Vor 30 Jahren schlossen die ASten von TH und FH Darmstadt einen Vertrag mit der HEAG.
-
hoch³ FORSCHEN 4/2021
Physik
Skalierbare Quantenprozessoren
Politikwissenschaft
Zusammenhalt der EU
Chemie
Erkenntnisse für die Rohstoffwende
Biologie
Neue Schlüssel zur Diagnostik
-
hoch³ 6/2021
Fokus
Eigenverantwortung in Bauangelegenheiten – das ist seit 2005 ein Kernbestandteil der Autonomie der TU Darmstadt. Die Universität managt eine Vielzahl an Neubau-, Umbau- und Sanierungsprojekten. Im Themenfokus stellen wir einen kleinen Ausschnitt laufender Projekte vor.
Wissen
Wasserstoffgewinnung im großen Stil: Einer der wichtigsten Energieträger der angestrebten Energiewende ist der grüne – mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugte – Wasserstoff. Vier Teams der TU Darmstadt forschen in Projekten des Bundesforschungsministeriums an der Erzeugung dieses Wasserstoffs in großem Maßstab.
Verstehen
Blick ins Weltall – Faszinierende Ausblicke auf Sonne und Galaxien liefern die vier ferngesteuerten Teleskope des Observatoriums auf dem Dach des Uhrturmgebäudes in der Hochschulstraße. Genutzt werden die Aufnahmen für die Lehre am Fachbereich Physik.
-
hoch³ 5/2021
Fokus
Technik trifft Medizin: In den vergangenen fünf Jahren wurde an den Rhein-Main-Universitäten das Fach Medizintechnik aufgebaut. Der Fokus beleuchtet die Forschungs- und Studienaktivitäten des innovativen, zukunftsträchtigen Wissenschaftsfelds.
Handeln
Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Der Architekturhistoriker und TU-Professor Werner Durth zeichnet die universale Wirkungsgeschichte des Jugendstil-Ensembles nach.
Abschluss
Seit 50 Jahren veranstaltet der Fachbereich Architektur die über die Grenzen der Region hinaus bekannten Mittwochabend-Vorträge. Ins Leben gerufen wurden sie von Professor Max Bächer.
-
hoch³ FORSCHEN 3/2021
Biochemie
Therapeutische Antikörper machen Hoffnung
Informatik
Kunden-Intelligenz beflügelt die Energiewende
Architektur
Diplomatische Vertretungen im politischen Wettbewerb
Mathematik
Junge Forschende bearbeiten Fragen der Logik