-
Bild: Aalto University/Roee CohenBild: Aalto University/Roee Cohen
Aufruf an Lehrkräfte
30.04.2025
Bitte Erkenntnisse zu Bewertungsmethoden teilen
Bewertung ist ein Grundpfeiler des Lehrens und Lernens. Die europäische Hochschulallianz Unite! lädt alle Lehrkräfte ihrer neun Unite! Universitäten zur Teilnahme an der Umfrage „Unite! Educator Questionnaire: Assessment Practices“ ein – einer wichtigen Initiative, die darauf abzielt, Bewertungsstrategien im Hochschulbereich besser zu verstehen und zu verbessern.
-
What’s new in Unite!?
22.04.2025
Unite! Round Table am 29. April 2025
TU-Uniter treffen sich am Dienstag, 29. April 2025, 11:00-13:00, Gebäude S1/01, Karolinenplatz 5 (Raum 707) zum regelmäßigen Round Table. Die Veranstaltung findet dieses Mal in zwei Teilen statt, hybrid und in Präsenz.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Einblick in die Welt der Forschung
31.03.2025
Infoveranstaltung für Masterstudierende
Wie ist es, in der Forschung tätig zu sein? Lohnt sich eine Promotion als nächster Schritt? Forschende aus verschiedenen europäischen Spitzenuniversitäten im Unite!-Netzwerk berichten, was sie zur Promotion motiviert hat und wie Forschung ihre berufliche Laufbahn geprägt hat. Die Veranstaltung am 8. April 2025 bietet Einblicke in die Promotion aus erster Hand.
-
Klimaherausforderungen im Städtebau
18.03.2025
Seed Fund Projekt
Das Projekt „Cities in Times of Drought or Abundance“ – gefördert durch den Unite! Seed Fund und geleitet von der UPC – entwickelt ein gemeinsames akademisches Kursangebot, um architektonische und urbane Lösungen zur Minderung der Klimafolgen zu erforschen.
-
Bild: Baran YesilyurtBild: Baran Yesilyurt
Projektabschluss IDEM
17.03.2025
Zeit, Inklusion in die Praxis umzusetzen
Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit ist das IDEM-Projekt erfolgreich abgeschlossen. Von 2022 bis Januar 2025 gefördert, vereinte IDEM fünf Unite!-Universitäten – TU Darmstadt (Koordinator), UPC Barcelona, Aalto University, Universidade de Lisboa und Grenoble INP-UGA – mit Politecnico di Torino als assoziiertem Partner. Das gemeinsame Ziel: Studierendenmobilität inklusiver und gerechter gestalten.
-
Verbindung von Gaming and Health(care)
17.03.2025
Seed Fund-Projekt zur Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms für „Games for Health“
Serious Games haben ihren Nutzen zur Verbesserung der Gesundheit bewiesen, dennoch besteht ein erheblicher Mangel an Wissen und Bildungsprogrammen in diesem Bereich. Die Seed Fund-Initiative „Unite! Games4Health" verfolgt das Ziel, ein Erasmus Mundus Joint Master’s Programme (EMJM) zu entwickeln, das sich auf die Konzeption und Anwendung von Serious Games im Gesundheitswesen – sogenannte Games for Health (G4H) – konzentriert. Die Initiative soll die Lücke zwischen Game Development und Gesundheitswesen schließen und eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen fördern. Serious Games dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern verfolgen spezifische Ziele wie Lernförderung, Verhaltensänderung sowie Prävention und Rehabilitation im Gesundheitsbereich.
-
Jetzt bewerben für den U!Train 2025
11.03.2025
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 7. April 2025
Diesen Herbst reisen 30 Unite!-Studierende per Zug von Darmstadt nach Graz – und widmen sich während der Fahrt den Themen Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und interkulturelle Zusammenarbeit. Organisiert von der TU Graz und der TU Darmstadt, führt die Reise von der Mitte Deutschlands in den Süden Österreichs.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
XI Unite! Barcelona Dialogue an der UPC
11.03.2025
Ein Rückblick
Unter dem Motto „Unite! students: our soul, our core“ kamen vom 25. bis 28. Februar über 500 Teilnehmende aus den neun Unite!-Universitäten an der UPC zusammen, um die Vernetzung und Innovation im europäischen Hochschulsystem weiter voranzutreiben.
-
Sprachkenntnisse erweitern und neue Kulturen entdecken
11.03.2025
Virtuelle Sprachtandems mit Unite!
Unite! bietet virtuelle Sprachtandems an, bei denen Studierende ihre Sprachkenntnisse in Spanisch, Katalanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Schwedisch, Finnisch, Portugiesisch, Polnisch oder Englisch verbessern können. Dabei wird der Austausch mit einem anderen Studierenden aus der Unite!-Gemeinschaft gefördert, wodurch nicht nur die Sprachfähigkeiten verbessert, sondern auch neue Kulturen entdeckt und internationale Netzwerke erweitert werden können. Jetzt bis zum 17. März anmelden!
-
„Unite! What's in it for me?“
21.02.2025
Webinar-Reihe für Studierende
In kompakten 20-minütigen Sitzungen präsentiert Unite! verschiedene Angebote für Studierende. Themen sind unter anderem Summer Schools, multikulturelle und mehrsprachige Programme, der U!Train – ein Kurs, der eine Studienreise durch Europa ermöglicht – sowie Austauschstudienprogramme. Die Webinar-Reihe findet am 12. März 2025 statt, Anmeldeschluss ist der 10. März 2025.
-
Bild: Adobe Stock/master1305Bild: Adobe Stock/master1305
Win-Win: Gastprofessor:innen
21.02.2025
Erstmals Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt
Im Wintersemester 2024/2025 lehren und forschen erstmals vier Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt. Das Unite!-Gastprofessorenprogramm spricht herausragende internationale Talente an, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Wir stellen die Gastwissenschaftler und ihre Forschung vor. Die nächste Ausschreibung läuft bereits, Anmeldungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.
-
XI. Unite! Dialogue
20.02.2025
Gastgeberin ist UPC in Barcelona
Vom 25. bis 28. Februar 2025 trifft sich die Unite!-Community erneut persönlich zu einem Dialogue, der sich dem Thema Studierende und ihrer Rolle in der Zukunft der Allianz widmet. Unter dem Motto „Unite! students: our soul, our core“ bietet das Event eine Vielzahl an Aktivitäten, interaktiven Workshops, Community-Meeting und hochrangigen Treffen mit Universitätsleitungen.
-
Gastprofessoren an der TU Darmstadt
14.02.2025
Neue Ausschreibungsrunde für das Unite! Gastprofessorenprogramm
Im Jahr 2025 setzt das Unite! Gastprofessuren-Programm sein Ziel fort, herausragende internationale Talente anzuziehen, um die Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Das Programm steht allen Disziplinen offen, die auch an der TU Darmstadt vertretenen sind. Es können bis zu 13 Gastprofessor:innen finanziell unterstützt werden. Die Zielgruppe sind in erster Linie erfahrene Postdocs. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.
-
Unite! Seed Fund 2025
03.02.2025
Ausschreibung und Fristen
Auch der Unite! Seed Fund 2025 unterstützt innovative und kooperative Projekte innerhalb von Unite!. Ziel ist es, Studierende, Forschende und Professor:innen zu fördern, die gemeinsame Initiativen zwischen mindestens drei Unite!-Universitäten (mindestens zwei bei studentischen Vorschlägen) ins Leben rufen möchten. Der Fokus liegt auf der Förderung von Zusammenarbeit und Exzellenz in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Promotionsstipendien an der ULisboa
17.01.2025
Ausschreibung läuft bis zum 28. Februar 2025
Die Universität Lissabon (ULisboa) vergibt in Zusammenarbeit mit der Fundação para a Ciência e a Tecnologia (FCT) zum vierten Mal fünf Promotionsstipendien in den Unite!-Schlüsselbereichen Künstliche Intelligenz, Energie – Batterien, Wasserstoff und Smart Cities sowie Industrie 4.0. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden.
-
Bild: pexels-judit-peterBild: pexels-judit-peter
Explore Unite! Languages!
14.01.2025
First Unite! Online Language Café starts January 15
If you want to learn a new language, you also have to speak it. Language learning theories argue that language learning takes place unconsciously and by chance through exchanges with native speakers or through contact with authentic language use outside the classroom. The Unite! Online Language Café (UOLC) aims to do just that and invites students from all Unite! universities for the first time on 15 January 2025.
-
Bildung neu denken für KI-fähige Absolventen
13.01.2025
Ideen für die 2. Unite!-Ed Future Conference einreichen
Die 2. Unite!-Ed Future Conference – „Reimagining Education for AI-ready Graduates“ – ist als eine Plattform für Seed-Funding-Projekte und ein Vernetzungsevent für Interessierte an gemeinsamer Lehre und gemeinsamen Programmen gedacht. Die Konferenz bietet Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Ideen mit Fokus auf Themen wie Interaktion in digitalen und hybriden Lernumgebungen, studierendenzentriertes Lernen und verschiedene Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Die Konferenz findet am 13. März online über Zoom statt.
-
Bild: © Prostock-studio – stock.adobe.comBild: © Prostock-studio – stock.adobe.com
Sprachen lernen außerhalb des Klassenzimmers
13.01.2025
Unite! Seed Fund Initiative: Unite! Online Language Café
Die mehrsprachige und multikulturelle Umgebung von Unite! bietet eine hervorragende Grundlage für informelles Sprachenlernen, das laut Sprachlerntheorien auch unbewusst und beiläufig außerhalb des Klassenzimmers stattfindet – durch Interaktionen mit Muttersprachler:innen oder durch den Kontakt mit authentischer Sprache. Das Unite! Online Language Café (UOLC) zielt genau darauf ab – es ist leicht zugänglich und freiwillig. Es fördert informelle Interaktionen, um Studierende zu ermutigen, die Unite!-Sprachen zu nutzen und zu lernen. Das UOLC ist ein virtueller Raum, in dem Treffen geplant werden. Es wird von Studierenden für Studierende organisiert und startet am 15. Januar 2025.
-
“Unite! students: our soul, our core”
20.12.2024
Save the Date: XI. Unite! Dialogue an der UPC in Barcelona
Vom 24. bis 28. Februar 2025 findet der 11. Unite! Dialogue an der Universitat Politècnica de Catalunya-Barcelona Tech (UPC) statt. Der Fokus liegt auf der zentralen Rolle der Studierenden bei der Gestaltung der Zukunft der Allianz.
-
U!Train-Manifest für nachhaltige Mobilität
13.12.2024
Unite!-Studierenden fordern Verbesserung der europäischen Schienensysteme
Die U!Train-Initiative brachte Studierende aus neun europäischen Universitäten zusammen, um die Herausforderungen und das Potenzial des Bahnverkehrs zu analysieren. Während eines kollaborativen Mapathons im letzten September identifizierten 28 Studierende über 200 relevante Punkte im europäischen Schienennetz, die dringend verbessert werden müssen. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist das U!Train-Manifest – eine Sammlung konkreter Empfehlungen zur Transformation des Bahnverkehrs für ein nachhaltigeres und besser vernetztes Europa.