Erschienen:
An der TU Darmstadt kannst du den Studienplatz bekommen, der zu dir passt!
Hier die tolle Nachricht: Wenn ihr euch für einen offenen Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung entschlossen habt, gibt es keine Beschränkungen der Studienplätze. Klingt gut?! Ist es auch!
Alles was ihr benötigt, um einen offenen Bachelor-Studiengang an der TU Darmstadt zu belegen, ist die Erfüllung der formalen Voraussetzungen (z. B. entsprechende Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Krankenkasse). Das könnt ihr vorweisen? Dann herzlichen Glückwunsch – der Studienplatz ist euch garantiert. Ihr seid noch unsicher, ob ihr auch wirklich alle formalen Voraussetzungen für euren Wunschstudiengang erfüllt? Mehr dazu erfahrt ihr in der Checkliste, die in der Online-Bewerbung (alle Infos dazu gibt es weiter unten) individuell für euch generiert wird. Ihr könnt alles abhaken? Perfekt, dann die notwendigen Dokumente in einen Umschlag verpacken und einfach alles ab in die Post. Noch ein kleiner Bonus: Die zulassungsfreien Studiengänge haben teilweise eine längere Bewerbungsfrist!
Sobald eure Bewerbung bei der TU Darmstadt eingegangen und geprüft ist, erhaltet ihr ein direktes Zulassungsschreiben in eurem Account auf dem Bewerbungsportal der TU Darmstadt mit Informationen über die weiteren Schritte zur Immatrikulation. Also, öfter mal in den Account oder eure Mail hineinschauen. Mit der Zahlung des Semesterbeitrags seid ihr eingeschriebene*r Studierende*r der TU Darmstadt mit Studienausweis und Semesterticket für freie Fahrt in den ÖVIs.
Einen Überblick über alle Studiengänge, deren Bewerbungsfristen und Zulassungsverfahren, findet ihr . auf der Website der TU Darmstadt
Moritz,
Digital Philology B.A.
Die Bewerbung für mein Studium Digital Philology an der TU Darmstadt war echt supereasy. Und das, obwohl ich „nur“ Fachabitur habe. Einfach online beworben, alle notwendigen Dokumente eingereicht und schon hatte ich die Zulassung.

Manchmal braucht’s ein bisschen mehr – nämlich das Eignungsfeststellungsverfahren
Natürlich gibt es an der TU Darmstadt einige Studiengänge, in denen zusätzliche Kriterien neben der Hochschulzugangsberechtigung gefordert werden. Die zusätzlichen Kriterien der sogenannten Eignungsfeststellungsverfahren sind so individuell wie die Anforderungen in den Studiengängen. Die dazugehörigen Details findet ihr in den Studiengangprofilen verlinkt. Die Eignungsfeststellungsverfahren bringen auch euch mehr Sicherheit, dass der Studiengang eure Erwartungen erfüllt.
Um überhaupt an diesem Eignungsfeststellungsverfahren teilnehmen zu können, müsst ihr die zusätzlich benötigten Unterlagen fristgerecht mit dem in eurer Online-Bewerbung generierten Antrag einsenden. Manchmal ist auch ein Eignungsgespräch notwendig.
Nach Abschluss des Eignungsfeststellungsverfahrens informiert euch das Team von Bewerbung und Zulassung, ob ihr die Zulassung geschafft habt.
Für folgende Bachelor- und Lehramt-Studiengänge sind Eignungsfeststellungsverfahren Voraussetzung für die Zulassung:
Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie (Bachelor of Science)
Chemie ( und Bachelor of Science) Lehramt an Gymnasien
Mathematik ( und Bachelor of Science) Lehramt an Gymnasien
Musikalische Kultur (Bachelor of Arts)
Sportwissenschaft ( und Bachelor of Arts) Lehramt an Gymnasien
Und wie bewirbt man sich nun ganz konkret?
Das funktioniert eigentlich recht easy über TUCaN, wenn ihr eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (kurz HZB), also an einer Schule in Deutschland oder einer deutschen Schule im Ausland erworben habt. Ja, die TU Darmstadt hat Humor, und ihr Campus-Management-Software nach diesem Vogel benannt.
So klappt’s auch mit dem TUCaN: Eure Online-Bewerbung
Als allererstes legt ihr euch einen an, um im zweiten Schritt unter dem Menüpunkt dann mit der „Bewerbung“ zu starten. TUCaN-Account
Sobald ihr alle notwendigen Angaben in dem Fragebogen gemacht habt, wird nach dem elektronischen Abschicken entweder ein Antrag auf Zulassung (offene, zulassungsfreie Studiengänge) oder einfach nur ein Informationsblatt (Eignungsfeststellungsverfahren und NC-Studiengänge) generiert.
Und jetzt gut aufpassen: Wenn auf eurem Bildschirm der Antrag erscheint, müsst ihr ihn ausdrucken und unterschreiben. Erst durch den postalischen Eingang des ausgedruckten und unterschriebenen Antrags ist die Bewerbung verbindlich. Denkt dabei an die Bewerbungsfrist eures Wunsch-Studiengangs und vielleicht gehört ihr schon bald zu den #studentsofTUDarmstadt!
Bei Bewerbungen für NC-Studiengänge zeigt der Monitor direkt das Informationsblatt. Damit ist die Bewerbung alleine durch das elektronische Abschicken verbindlich. Wichtiger Hinweis: Falls ihr euch auf einen NC-Studiengang bewerben möchtet, so müsst Ihr euch zusätzlich vorher bei der Plattform registrieren! Hochschulstart
Willkommen im Studierenden-Leben!
Mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung an die TU Darmstadt
Ihr habt eine internationale Schule in Deutschland oder dem Ausland besucht? Oder eure Hochschulzugangsberechtigung an einer ausländischen Schule im Ausland oder einem Studienkolleg erworben? Dann könnt ihr euch ebenso einfach online für ein Studium an der TU Darmstadt bewerben.
Alle Studieninteressierten bewerben sich über das Portal . Bitte legt euch dafür zunächst einen TUCaN an. Ihr erhaltet dann per Mail Zugangsdaten, um die Online-Bewerbung durchführen zu können. Achtung, der Versand der Aktivierungsmail kann bis zu vier Stunden dauern. Bitte überprüft auch euren Spam-Ordner. TUCaN-Account
Mit den Zugangsdaten startet ihr dann unter dem entsprechenden Menüpunkt mit eurer Bewerbung. Alle Dokumente, die ihr braucht, findet ihr auf den Seiten des . Referats Zulassung international
Wenn auf eurem Bildschirm der Antrag erscheint, müsst ihr ihn ausdrucken und unterschreiben. Erst durch den postalischen Eingang des ausgedruckten und unterschriebenen Antrags ist die Bewerbung verbindlich. Jetzt noch alle Unterlagen dazu, nochmal alles prüfen (nichts vergessen?) und dann ab in die Post! Schickt alle Unterlagen an die TU Darmstadt – Referat Zulassung International:
TU Darmstadt
Referat Zulassung International
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
…und schon seid ihr mit eurer Bewerbung im Rennen! Natürlich nur, wenn die Unterlagen fristgerecht bei der TU Darmstadt eingegangen und vollständig sind.
Ihr könnte es kaum erwarten? Dann könnt ihr jederzeit online den Bearbeitungsstand eures Antrags einsehen. Wir drücken euch die Daumen und würden uns freuen, euch schon bald an der TU Darmstadt zu begrüßen!
Der frühe Vogel und so weiter…
Wer zuerst kommt, profitiert von einer Reihe von Vorteilen. Die TU Darmstadt empfiehlt euch, sich so früh wie möglich für euren Wunsch-Studiengang zu bewerben. Eigentlich auch ganz logisch: früh bewerben heißt für euch auch, frühzeitig Bescheid zu wissen und planen zu können!
Eine frühzeitige Bewerbung hat nur Vorteile und ein paar davon erfahrt ihr hier:
• Ihr erhaltet so früh wie möglich Klarheit, ob ihr zugelassen werdet,
• Ihr könnt euch schnell um eure Wohnung, WG-Zimmer oder ein Zimmer im Studierendenwohnheim in Darmstadt kümmern,
• Der Studierendenausweis mit dem Semesterticket (RMV) geht schon vor dem Studienbeginn an euch,
• Ziemlich cool: Ihr könnt euch schon bis zu einem Monat vor Semesterbeginn zu Lehrveranstaltungen, Modulen und Seminaren anmelden, könnt das Studium planen, vorbereiten und euch darauf freuen,
• Ihr seid ggf. bereits an der TU Darmstadt immatrikuliert, wenn die Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester noch vor Lehrveranstaltungsbeginn starten,
• Ihr könnt euch ggf. schon frühzeitig um BaföG und Kindergeld kümmern und
• Ihr könnt bereits vor Semesterbeginn den Studienort Darmstadt mit seinen vielseitigen Freizeit-, Sport- und Kulturangeboten kennenlernen.

Moritz
Hey, ich bin Moritz und studiere Digital Philology an der TU Darmstadt. Warum ich mich für einen eher nischigen Studiengang entschieden habe und mir gerade die studienfachübergreifende Zusammenarbeit so viel bringt und Freude bereitet, erzähle ich euch hier! Vielleicht laufen wir uns ja bald mal an der TU Darmstadt am Campus Stadtmitte über den Weg oder wir lernen uns über meine Arbeit im Fachbereichsrat und als Mitglied der Studierendenvertretung kennen. Sprecht mich gerne an!