Biomolecular Engineering
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Biomolecular Engineering ‒ Molekulare Biotechnologie ist eine Querschnittsdisziplin der Naturwissenschaften. Ihr kommt im Bereich der molekularen Biowissenschaften eine zentrale Stellung zu, denn sie überträgt theoretisches Wissen über chemische und biologische Prozesse mithilfe ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien in die Praxis. So werden zum einen neue chemische Methoden, Techniken und Synthesen entwickelt, um biologische Prozesse im molekularen Detail zu studieren. Zum anderen werden molekularbiologische Verfahren eingesetzt, um Biomoleküle zu entwerfen und biologische Systeme gezielt zu verändern.
Der Bachelor-Studiengang Biomolecular Engineering ‒ Molekulare Biotechnologie an der TU Darmstadt ist ein gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Chemie und Biologie.
Inhaltlich geht es um die wesentlichen Methoden und Fertigkeiten der modernen allgemeinen, organischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biowissenschaften. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf dem Design von Molekülen und Mikroorganismen für den Einsatz auf dem Gebiet der Biotechnologie.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | Eignungsfeststellungsverfahren |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | Nein |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Für ein erfolgreiches Studium des Faches Biomolecular Engineering an der TU Darmstadt ist sowohl ein Interesse an Chemie und Biologie als auch am interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen grundlegend – dies schließt auch die Mathematik ein.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf sind vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern der Mathematik, Physik und Chemie.
Darüber hinaus ist der Wille entscheidend, sich insbesondere auf dem Gebiet der Molekularbiologie und der Biotechnologie Wissen anzueignen, um dieses später praktisch anzuwenden. Das heißt mit anderen Worten: Studienanwärterinnen und Studienanwärter sollten die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit biologischen Systemen bis zur Ebene der Atome mitbringen. Sie sollten sowohl an den theoretischen Grundlagen als auch an deren praktischer Umsetzung im Labor interessiert sein, da das Studium gleichermaßen aus theoretischen und laborpraktischen Einheiten aufgebaut ist. Ziel ist es stets, mithilfe des erworbenen Wissens neue, bislang nicht da gewesene Moleküle zu designen, zu produzieren und zu charakterisieren.