Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Biomolecular EngineeringMolekulare Biotechnologie ist eine Querschnittsdisziplin der Naturwissenschaften. Ihr kommt im Bereich der molekularen Biowissenschaften eine zentrale Stellung zu, denn sie überträgt theoretisches Wissen über chemische und biologische Prozesse mithilfe ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien in die Praxis. So werden zum einen neue chemische Methoden, Techniken und Synthesen entwickelt, um biologische Prozesse im molekularen Detail zu studieren. Zum anderen werden molekularbiologische Verfahren eingesetzt, um Biomoleküle zu entwerfen und biologische Systeme gezielt zu verändern.

Der Studiengang B.Sc. Biomolecular EngineeringMolekulare Biotechnologie an der TU Darmstadt ist ein gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Chemie und Biologie.

Inhaltlich geht es um die wesentlichen Methoden und Fertigkeiten der modernen allgemeinen, organischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biowissenschaften. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf dem Design von Molekülen und Mikroorganismen für den Einsatz auf dem Gebiet der Biotechnologie.

Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Chemie

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

‌Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium

Informieren und Studierende kennenlernen

Abschluss, Regelstudienzeit Bachelor of Science, 6 Semester
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Praktikum studieninterne Praktika (siehe Studienplan)
Zulassung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen
Verfahren Eignungsfeststellungsverfahren
Online-Bewerbung Bewerbungsfristen, Studienbeginn
Online-Bewerbung
Teilzeitstudium Nein
Gut zu wissen Vorbereitung auf den Studienstart:
Auslandsaufenthalte im Studium

Verwandte Bachelor-Studiengänge

Chemie, B.Sc.

Chemie, LaG

Biologie, B.Sc.

Verwandte Lehramt-Studiengänge

Biologie, LaG

Chemie, LaG

Master-Studiengänge

Biomolecular Engineering, M.Sc.

Chemie, M.Sc.

Biologie, M.Sc.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomolecular Engineering im Bachelor of Science stehen auf dem Arbeitsmarkt zahlreiche Möglichkeiten offen. Beschäftigung finden sie vor allem im Bereich der Chemie (bspw. in der Waschmittelindustrie; Produktion von Spezialchemikalien), in der Pharmaindustrie und auf dem Gebiet der Biotechnologie (bspw. in der Entwicklung und Produktion alternativer Treibstoffe oder von Nahrungsergänzungsmitteln). Aufgrund der breiten, grundlagenorientierten und forschungsbezogenen Ausbildung sind sie mitunter aber auch in branchenfremden Berufsfeldern wie der Internet- und Telekommunikation, der Finanz- und Versicherungsdienstleistung oder im Consulting gefragt. Entsprechend kann neben den fachspezifischen Master-Studiengängen (wie z. B. M.Sc. Biomolecular Engineering oder M.Sc. Chemie) auch ein Aufbaustudiengang oder eine Weiterbildung in jenen Bereichen sinnvoll sein.

TU Darmstadt Career Services