Die beruflichen Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen der Sportwissenschaft sind weit gestreut. Zum einen ergeben sich Anstellungsmöglichkeiten an Hochschulen und an Instituten, in der sportwissenschaftlichen Lehre und Forschung oder als Lehrerin oder Lehrer im Sportwesen.
Zum anderen können Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler auch in der Gesundheitsberatung und -förderung für Kliniken und Rehabilitationszentren, gesundheitsorientierten Einrichtungen oder Fitnesszentren tätig werden. Denkbar ist auch die Arbeit für Verbände oder Vereine sowie in Sportämtern. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ergibt sich im Bereich des Sportmanagements und -marketings.
Je nachdem für welches zweite Teilfach sich die Studierenden im Joint Bachelor of Arts entschieden haben, können sich auch Tätigkeiten in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen (z. B. im Lektorat), in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen sowie im kulturellen Bereich ergeben. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie zudem in Wirtschaftsunternehmen tätig werden (z. B. in Vertrieb und Marketing oder im Personalwesen).
Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
TU Darmstadt Career Services