Mathematik
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
An der TU Darmstadt kann der Studiengang Bachelor of Science Mathematik in zwei Studienrichtungen studiert werden:
Die Studienrichtung Mathematik bietet große Wahlmöglichkeiten der mathematischen Ausrichtung und die freie Wahl eines nicht-mathematischen Nebenfachs.
In der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik ist die mathematische Grundausbildung ähnlich breit, jedoch werden verstärkt Teilbereiche der Mathematik studiert, die Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften finden. Die Nebenfächer sind fest vorgegeben und müssen aus der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften stammen.
Die Entscheidung für eine der beiden Studienrichtungen ist bei der Bewerbung zu treffen. Da jedoch die mathematischen Grundlagen im ersten Studienjahr in beiden Studienrichtungen des Bachelor-Studiengangs gleich sind, ist eine Umorientierung leicht möglich.
Jede der beiden Studienrichtungen kann außerdem im Laufe des Studiums um ein bilinguales Zertifikat (Englisch) ergänzt werden. Das Ziel der bilingualen Varianten ist, Kompetenzen im Englischen als mathematischer Fachsprache zu vermitteln und somit die Studierenden in besonderer Weise auch für eine spätere Tätigkeit in einem internationalen Umfeld zu qualifizieren.
Ein Praktikum ist im Studiengang nicht verpflichtend vorgesehen, wird aber, insbesondere in der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik, empfohlen. Ein studienrelevantes Firmen- oder Industriepraktikum kann als Studienleistung eingebracht werden.
Studienrichtung Mathematik
Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
Im Pflichtbereich Mathematik werden grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Mathematik erworben. Dabei werden erste Schwerpunkte in Richtung der Gebiete Optimierung und Stochastik, die besondere Anwendung in den Wirtschaftwissenschaften finden, gesetzt.
Der Wahlpflichtbereich Mathematik bietet die Möglichkeit, das mathematische Profil des Studiums abzurunden.
Der überfachliche Wahl- und Pflichtbereich bietet Ihnen Raum, fachübergreifende Fähigkeiten („soft skills“ sowie Betrachtungen der Mathematik aus anderen Blickwinkeln) zu erwerben.
Das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften führt in die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ein und gibt die Gelegenheit, erste Schwerpunkte in diesem Anwendungsfeld zu setzen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
Praktikum | Externes Praktikum als optionaler Bestandteil des Studiums; weitere Informationen |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | Eignungsfeststellungsverfahren |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
1. Entscheidung für eine der zwei Studienrichtungen „Mathematik“ oder „Wirtschaftsmathematik“; jeweils Möglichkeit zum Erwerb eines bilingualen Zertifikats deutsch/englisch. 2.Online-Hilfe zur Studienwahl 3. Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Mathematik ist eine Schlüsselwissenschaft, denn mathematische Modelle und Berechnungen bilden die Grundlage für die Natur- und Ingenieurwissenschaften, deren Fortschritt wiederum unsere heutige Welt prägt. Die Mathematik arbeitet – sehr vereinfacht formuliert – mit Annahmen (Axiomen), aus denen sie mittels schlüssiger, streng logischer Beweise allgemeingültige Aussagen herzuleiten sucht. Daneben besitzt sie auch eine Schnittstelle zu den Geisteswissenschaften, z.B. in der Logik.
Studieninteressierte benötigen deshalb neben gedanklicher Kreativität ein hohes Abstraktionsvermögen, logisch-analytisches Denken, die Fähigkeit zu systematischem Herangehen an komplexe Probleme und nicht zuletzt eine exakte Arbeitsweise.
Sie sollten über gute bis sehr gute schulische Vorkenntnisse in Mathematik verfügen. Neben der Begeisterung für die Mathematik sind diese für das Studium unerlässlich.
Mathematik – Warum? Was? Wozu? Wer? Wie? Wo? Weiteres? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.