Biologie

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Im Studiengang M.Sc. Biologie werden fortgeschrittene Techniken der Biowissenschaften als Vorbereitung für Forschung, technische Umsetzung oder Anwendung vermittelt. Der inhaltlich frei wählbare modulare Aufbau dieses Studiengangs bietet die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Folgende Schwerpunkte können gewählt werden:

  • Molekulare Biomedizin/Genombiologie
  • Molekularbiologie/Synthetische Biologie
  • Ökologie

Wer sich nicht auf einen inhaltlichen Schwerpunkt festlegen, sondern sein Studium frei strukturieren möchte, kann dies im „Bereich ohne Schwerpunkt“ tun.

Modulhandbuch Biologie (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Biologie

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Semester 4 Semester
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Studienbeginn : Wintersemester, Sommersemester
Praktikum studieninterne Praktika (siehe Studienplan)
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Biologie der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Online-Bewerbung Bewerbungsfrist
Online-Bewerbung
Gut zu wissen einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium
Promotion

Der Studiengang bereitet zum einen auf eine Tätigkeit beispielsweise in der Industrie oder in außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor (Forschung, Entwicklung und Produktion in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie, Lebensmittelindustrie), und zum anderen auf die selbständige Forschungstätigkeit im Rahmen einer anschließenden Promotion.

Die potentiellen Tätigkeitsfelder eines Masters der Technischen Biologie umfassen beispielsweise: Arzneimittelforschung; biotechnologische Forschung und Produktion; Chemie, Umwelt und Lebensmittelindustrie; Beratung und Vertrieb im chemisch- pharmazeutischen Bereich; Wissenschaftsjournalismus; administrative oder gutachterliche Tätigkeiten in Feldern wie Natur- und Umweltschutz, Technikfolgenabschätzung, Gentechnologie, Patentwesen, biologische Sicherheit, Forensik usw.

TU Darmstadt Career Service