Biologie

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang B.Sc. Biologie an der TU Darmstadt bietet eine breite und forschungsnahe Ausbildung in Theorie und Praxis. In den ersten vier Semestern werden Grundkenntnisse über das gesamte Spektrum der biologischen Disziplinen und deren Methoden vermittelt, sowie in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie. Danach besteht die Möglichkeit, einer individuellen Schwerpunktsetzung durch Wahl von Modulen aus dem Bereich der molekularen und zellulären Biologie und/oder der organismischen und systemischen Biologie.

Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs

Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Biologie

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Biologie an der TU Darmstadt

Informieren und Studierende kennenlernen

Abschluss, Regelstudienzeit Bachelor of Science, 6 Semester
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Praktikum Studieninterne Praktika
Zulassung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse. Weitere Informationen
Verfahren Aufnahmebeschränkung; Verfahrensergebnisse (NC-Werte)
Online-Bewerbung Bewerbungsfristen, Studienbeginn
I. Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester erfolgt in zwei Schritten:
1. Registrierung bei Hochschulstart
2. Online-Bewerbung an der TU Darmstadt

II. Eine Bewerbung für das 2.-6. Fachsemester erfolgt ausschließlich über die Online Bewerbung an der TU Darmstadt.
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Gut zu wissen Vorbereitung auf den Studienstart:
Auslandsaufenthalte im Studium

Verwandte Bachelor-Studiengänge

Biomolecular Engineering, B.Sc.

Chemie, B.Sc.

Verwandte Lehramt-Studiengänge

Biologie, LaG

Chemie, LaG

Körperpflege, B.Ed.

Master-Studiengänge

Biologie, M.Sc.

Technik und Philosophie, M.A.

Die potentiellen Tätigkeitsfelder von Biologinnen und Biologen sind zahlreich. Vorrangig finden sie in der biologischen, pharmazeutischen und medizinischen Forschung und Entwicklung an Universitäten und in der Industrie Anstellung.

Besonders gute Aussichten bieten sich für Biologinnen und Biologen rund um die physiologisch orientierten und molekularbiologisch Fachrichtungen der Biologie wie z.B. Mikrobiologie, Genetik, Molekularbiologie, Zellbiologie, Tierphysiologie und Pflanzenphysiologie.

Zu ihren Arbeitgebern gehören neben Hochschulen und Forschungsinstituten vor allem Unternehmen der Chemie-, Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.

Anstellungsmöglichkeiten bestehen außerdem in den Bereichen des Gesundheitswesens, des Umweltschutzes, des Wissenschaftsjournalismus, der Gentechnologie, der Forensik oder der biologischen Sicherheit. Auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei (Wirtschafts-)Verbänden sind Biologinnen und Biologen mit dem Studienabschluss Bachelor of Science tätig.

Zudem sind ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Einrichtungen wie Museen und zoologischen oder botanischen Gärten gefragt.

TU Darmstadt Career Services