Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie
Master of Science
Inhalt des Studiengangs
Der Studiengang M.Sc. Biomolecular Engineering bzw. Molekulare Biotechnologie bietet die Möglichkeit, sich nach eigener Wahl gezielt einzelnen und jeweils besonders aktuellen Feldern der Molekularen Biowissenschaften und der Biologischen Chemie zuzuwenden.
Biomolecular Engineering überträgt theoretisches Wissen über chemische und biologische Prozesse auf molekularer Ebene in die Praxis und schafft eine technologische Plattform für die gezielte Gestaltung biologisch aktiver Moleküle und Produktions-/Synthese- Prozesse. Es erlaubt detaillierte Einblicke in die Funktionsweise biologischer Makromoleküle und ermöglicht die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren, die von maßgeschneiderten Enzymen bis hin zu neuen Biomolekül-basierten Analysemethoden oder Medikamenten reichen.
Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)
| Semester | 4 |
| Sprache | Deutsch, Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. |
| Studienbeginn | Wintersemester, Sommersemester |
| Praktikum | studieninternes Praktikum (siehe Studienplan) |
| Zulassung |
Immatrikulationsvoraussetzungen sind: 1. Abschluss des B.Sc. Biomolecular Engineering der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem wesentlichen Anteil an chemischen, biotechnologischen und molekularbiologischen Inhalten; 2. Weitere Zugangsvoraussetzungen: Ordnung des Studiengangs Kompetenzbeschreibungen. |
| Zulassungsverfahren | Eignungsfeststellungsverfahren |
| Bewerbung |
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Nachweis des Bachelor-Abschlusses Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium: nein Promotion TU Darmstadt Career Service Berufswege von Absolvent:innen |