Mathematik
Master of Science
Inhalt des Studiengangs
Der forschungsorientierte Studiengang M.Sc. Mathematik wird in drei Studienrichtungen angeboten: Mathematik; Mathematik interdisziplinär; Wirtschaftsmathematik. Sie unterscheiden sich in ihren Nebenfächern und Vertiefungsmöglichkeiten und den jeweils unterschiedlich großen Anteilen der Fächer am gesamten Studium.
Folgende Forschungsgebiete können Gegenstand der Vertiefung sein: Algebra; Analysis; Geometrie und Approximation; Logik; Numerik; Optimierung; Stochastik.
Studienrichtung Mathematik
Zwei der sieben Forschungsgebiete werden vertieft studiert. Die Wahl eines Nebenfachs aus der breiten Palette der an der TU Darmstadt vertretenen Fachrichtungen ist obligatorisch. Zusätzlich können im Rahmen des Studium Generale Veranstaltungen aus anderen Studiengängen sowie Sprachkurse ins Studium eingebracht werden, das so trotz der Konzentration auf Mathematik einen interdisziplinären Charakter erhält. Dabei stehen Mathematik, Nebenfach und Studium Generale im Verhältnis von etwa 60:15:10.
Studienrichtung Mathematik interdisziplinär
Nur ein mathematisches Fach wird vertieft studiert. Hinzu tritt ein mathematischer Ergänzungsbereich. Der Nicht-mathematische Vertiefungsbereich, das Nebenfach, der Überfachliche Bereich und das Studium Generale geben dieser Studienrichtung ihren interdisziplinären Charakter. Mathematik, Vertiefungsfach. Nebenfach und Studium Generale stehen im Verhältnis von etwa 40:25:10:10. Nebenfach und Nicht-mathematisches Vertiefungsfach können übereinstimmen.
Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
Nur ein mathematisches Fach aus einer anwendungsnahen Forschungsrichtung – entweder Optimierung oder Stochastik – wird vertieft studiert. Hinzu tritt ein mathematischer Ergänzungsbereich, in dem das von diesen beiden nicht gewählte Fach gewählt sein muss. Im Nicht-mathematischen Vertiefungsbereich und als Nebenfach sind Wirtschaftswissenschaften bzw. Informatik fest vorgegeben. Mathematik, Vertiefungsfach. Es stehen Mathematik (Forschungsgebiet Stochastik oder Optimierung), Vertiefungsfach (Wirtschaftswissenschaften), Nebenfach (Wirtschaftsinformatik) und Studium Generale im Verhältnis von etwa 40:25:10:10.