Cognitive Science
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Der zentrale Grundsatz der Kognitionswissenschaft ist, dass der menschliche Geist im Wesentlichen ein Informationsverarbeitungssystem ist. Kognitionswissenschaftler versuchen zu verstehen, auf welche Weise der Verstand Informationen verarbeitet, um intelligentes Verhalten zu erzeugen. Sie beschreiben das menschliche Verhalten mit Methoden der experimentellen Psychologie und der Informatik, um die zugrunde liegende Informationsverarbeitung formal zu beschreiben. Kognitionspsychologie und Künstliche Intelligenz bilden den Kern des Lehrplans Kognitionswissenschaften an der TU Darmstadt. Ergänzt werden sie durch Einführungskurse in die Neurowissenschaften, Linguistik und Philosophie.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | Aufnahmebeschränkung; Verfahrensergebnisse (NC-Werte) |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung |
I. Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester erfolgt in zwei Schritten:
|
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Zielgruppe des Studiengangs sind Menschen, die sich für intelligentes Verhalten in Menschen und Maschinen interessieren und mehr über die Grundlagen der Modellierung autonomen intelligenten Verhaltens in biologischen und technischen Systemen lernen möchten. Der Studiengang ist auch attraktiv für Studienanfänger_innen, die sich für Informatik interessieren, aber zusätzlich ein besonderes Interesse an der Interaktion von Menschen und Computern haben.
Wer in Erwägung zieht, das Fach zu studieren, sollte deshalb über ein gutes mathematisches Grundverständnis verfügen und gewillt sein, sich in die fachbezogenen mathematischen und informatischen Fragestellungen und in algorithmische Forschungsstrategien einzuarbeiten.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf sind daher vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern der Mathematik, Physik und Chemie.