Informatik
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Die Informatik beschäftigt sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und systematischen Verarbeitung von Informationen. In ihren formalen Grundlagen eng der Mathematik verwandt, ist sie gleichzeitig eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die sich aus dem Bedarf nach schnellen und zuverlässigen Berechnungen aller Art entwickelt hat. Im Fokus des forschungsorientierten Studiengangs Bachelor of Science Informatik steht die Analyse, Gestaltung, Anpassung und Anwendung von Kommunikations- und Informationssystemen. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit dem Entwurf und dem Einsatz von Soft- und Hardwaresystemen.
Der Sicherung des Studienerfolges dient das Mentorensystem: Alle Studienbeginner im ersten Studienjahr des Bachelor-Studiengangs werden durch Studierende in höheren Semestern, die sogenannten Mentoren, regelmäßig kontaktiert und begleitet, um alle aufgetretenen Probleme zu besprechen und Lösungen dafür zu erarbeiten. Bei gutem Studienerfolg kann diese Betreuung bereits nach dem ersten Semester abgeschlossen werden.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
Praktikum | --- |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Informatik ist eine moderne Form der Lösung von Problemen und zugleich eine Schnittstellenwissenschaft, da praktisch kein moderner Lebensbereich mehr ohne Informatik gedacht werden kann, ob im Automobil- und Maschinenbau, in der Finanzwirtschaft, in der Bio- und Medizintechnik.
Aufgrund der engen Verbindung zu Mathematik und Logik ist das Studium der Informatik für all diejenigen geeignet, die ein Grundverständnis für logische, systemorientierte und komplexe Fragestellungen mit sich bringen. Bereits vorhandene Erfahrungen mit Programmiersprachen oder Datenstrukturen sind dabei von Nutzen, jedoch keine zwingende Voraussetzung für einen Studienbeginn.
Unverzichtbar für einen erfolgreichen Studienverlauf ist in jedem Fall Interesse an Mathematik, da gerade in den ersten Semestern mathematische Inhalte einen hohen Anteil des Studiums ausmachen. Reiner Spaß am „Basteln“ am Rechner ist zwar u.U. auch nützlich, reicht allein aber für das Studium erfahrungsgemäß nicht immer aus.
Da das Anwendungsgebiet von Software und Informationstechnologie praktisch unbegrenzt ist, werden Informatikerinnen und Informatiker in unterschiedlichsten Unternehmen und Sparten zum Einsatz kommen. Von daher müssen sie zu interdisziplinärem Denken und Arbeiten bereit und befähigt sein, wofür sie wiederum gute kommunikative Fähigkeiten benötigen.
Nicht nur am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt sind Studium, Forschung und Lehre stark international ausgerichtet; auch die ganze Branche ist dadurch gekennzeichnet. Deswegen wird der Erwerb von Englischkenntnissen während des Studiums sehr empfohlen.
Außerdem sollten Studieninteressierte offen und geeignet für autodidaktisches Arbeiten sein, da sie im Studienverlauf und auch im späteren Berufsleben in der Lage sein müssen, Problemlösungen selbstständig zu erarbeiten.