Informatik
Bachelor of Arts (als Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y)
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang Bachelor of Arts in der Ausprägung Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y kombiniert zwei gleichwertige Fachsäulen miteinander.
Die Fachsäule Informatik beschäftigt sich mit der systematischen Verarbeitung von Informationen mit Hilfe von Rechnern. In ihren formalen Grundlagen eng der Mathematik verwandt, ist sie gleichzeitig eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die sich aus dem Bedarf nach schnellen und zuverlässigen Berechnungen aller Art entwickelt hat.
Da die Informatik im Studiengang Joint Bachelor of Arts nur eineine von zwei Fachsäulen darstellt, sind die Informatik-Inhalte entsprechend geringer als beim Studiengang Bachelor of Science Informatik. So beschränkt sich die Fachsäule Informatik auf enger begrenzte Grundlagen des Faches und sieht eine Spezialisierung in die an der TU Darmstadt gelehrten Spezialbereiche der Informatik, die sogenannte Kanonik von 8 Vertiefungsrichtungen, nur in geringerem Umfang vor.
Da mathematische Kenntnisse im Studiengang wichtig sind, wird Studienanfängern empfohlen, am Online-Mathematik-Vorkurs des Fachbereiches Mathematik teilzunehmen.
Außerdem gibt es einen freiwilligen Programmier-Vorkurs der Fachschaft Informatik.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Abschluss | Joint Bachelor of Arts |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | optionales berufsorientierendes Praktikum |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; zertifizierte Kenntnisse in Deutsch und Englisch müssen nachgewiesen werden; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Kann nicht mit Sportwissenschaft J.B.A. oder Wirtschaftswissenschaften J.B.A. kombiniert werden. Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Informatik ist eine moderne Form der Lösung von Problemen und zugleich eine Schnittstellenwissenschaft, da praktisch kein moderner Lebensbereich mehr ohne Informatik gedacht werden kann, ob im Automobil- und Maschinenbau, in der Finanzwirtschaft, in der Bio- und Medizintechnik.
Aufgrund der engen Verbindung zu Mathematik und Logik ist das Studium der Informatik für all diejenigen geeignet, die ein Grundverständnis für logische, systemorientierte und komplexe Fragestellungen mit sich bringen. Bereits vorhandene Erfahrungen mit Programmiersprachen oder Datenstrukturen sind dabei von Nutzen, jedoch keine zwingende Voraussetzung für einen Studienbeginn.
Reiner Spaß am „Basteln“ am Rechner ist zwar u.U. auch nützlich, reicht allein aber für das Studium erfahrungsgemäß nicht immer aus.
Wichtig sind außerdem Freude an interdisziplinärem Denken, gute kommunikative Fähigkeiten und sichere Englischkenntnisse.