Der perfekte Studienstart
Was ihr wissen müsst und wie die Uni euch unterstützt

Im ersten Semester an einer neuen Uni – das kann eine große Herausforderung sein. Doch die TU Darmstadt lässt euch nicht alleine. Die Fach- und Studienbereiche bieten vielfältige Unterstützungsangebote vor und zum Studienstart an. Schaut euch an, welche Möglichkeiten es gibt und nutzt die umfangreichen Angebote von Anfang an.

Erschienen: 29. September 2021, letzte Aktualisierung: 1. November 2022

CHE Hochschulranking

Beim aktuellen Hochschulranking des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) schneidet die TU Darmstadt in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ besonders gut ab.

Vor Studienbeginn: Grundlagenkenntnisse auffrischen und Lücken schließen

In einigen Studiengängen gibt es Vor- oder Brückenkurse, die den fachlichen Übergang zwischen Schule und Studium erleichtern, denn universitäres Lernen geht anders als in der Schule. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig daran zu gewöhnen und mögliche Lücken im Grundlagenwissen zu schließen.

Absolut empfehlenswert für alle Studiengänge mit MINT-Bezug (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ist der Mathematikvorkurs! Egal ob Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Biologie oder Cognitive Science – wenn ihr euch für einen Studiengang mit mathematischen Elementen entschieden habt, solltet ihr unbedingt am Mathevorkurs teilnehmen.

Mathematikvorkurs

Der Mathematikvorkurs des Fachbereichs Mathematik empfiehlt sich für alle MINT-Studiengänge. Er dauert fünf Wochen und beginnt vor dem offiziellem Vorlesungsbeginn, aktuell findet er online statt. Im Kurs wird Grundlagenwissen wiederholt und ihr könnt entsprechend eures Studiengangs eigene Schwerpunkte legen.

Tutor:innen unterstützen dich, um dich bestmöglich auf dein nahendes Studium vorzubereiten.

Manche Fachbereiche bieten darüber hinaus noch weitere Vorkurse oder Online-Vorbereitungen an, wie beispielsweise der Programmiervorkurs der Fachschaft Informatik oder das digitale Welcome Package im Fachbereich Maschinenbau. Schaut euch einfach rechtzeitig auf den Websites eures Fachbereich um, dort findet ihr alle Informationen.

einfachsTUdieren

Auf der Website einfachsTUdieren der TU Darmstadt werden alle wichtigen Informationen zum Studienstart beantwortet. Hier findet ihr beispielsweise eine Checkliste, was wann zu tun ist oder einen Überblick über alle Online-Plattformen, die es an der TU Darmstadt gibt.

Zum Studienbeginn: die wichtigsten Infos gebündelt und Leute kennenlernen

Wenn ihr alles vorbereitet habt und zum Vorlesungsstart in Darmstadt angekommen seid, geht es richtig los – das Studium beginnt!

Orientierungswoche (OWO) – die (fast) wichtigste Woche im ganzen Studium

Für jeden Studiengang gibt es eine Einführungsveranstaltung, eine Orientierungsphase (O-Phase) oder Orientierungs- und Einführungswoche (OE), in der ihr die wichtigsten Informationen zum Studienstart und zur Studienplanung erhaltet. Meist findet dies im Rahmen der Orientierungswoche (OWO) statt, die von den jeweiligen Fachschaften organisiert wird. Ihr werdet in das Campus-Management-System der TU Darmstadt TUCaN eingeführt oder lernt, wie ihr euch auf Moodle oder andere Uniplattformen zurechtfindet. Und ganz wichtig: Die OWO ist die ideale Gelegenheit, um neue Leute kennenzulernen mit euren Kommiliton:innen in Kontakt zu treten!

Florian,
Biologie B.Sc.

Eine der schönsten Erfahrungen innerhalb meines Studiums ist es, die neuen Erstis während der O-Woche betreuen zu dürfen. Hier organisieren wir in vielen Kleingruppen einen informativen, aber auch natürlich spaßigen Einstieg ins Studium.

Portrait TU Darmstadt Ambassador Florian
Bild: Britta Hüning

„Von einer obligatorischen Einführungsveranstaltung zu Campus- und Stadtführungen über Spiele- und Themenabenden, Forscher:innen, die von ihren Erfahrungen in der Biologie berichten und natürlich der Ersti-Party ist für alles gesorgt. Am Ende des Tages wollen wir eine frühzeitige Vernetzung innerhalb des Studiums ermöglichen und den Grundstein für ein Willkommensgefühl am Fachbereich und künftige Freundschaften legen. In Pandemiezeiten gibt es ein digitales Ausweich-Programm,“ berichtet Florian.

Hybride Orientierungswochen

Aktuell finden die OWOs in hybrider Form statt. Es wird also virtuelle sowie Präsenzelemente geben. Die Orientierungswochen findet meistens vor oder in der ersten Vorlesungswoche statt und richten sich in der Regel an Bachelorstudierende im ersten Semester. Für Masterstudierende gibt es oft separate Einführungsveranstaltungen.

Einführungsveranstaltungen bieten die Möglichkeit Kommiliton:innen persönlich kennenzulernen, wie hier zum Beispiel für Lehramtsstudierende.

Während des ersten Semesters: am Ball bleiben

Sobald ihr euch einen ersten Überblick verschafft habt und im Semester angekommen seid, heißt es: dranbleiben! Auch hier bieten die Fach- und Studienbereiche einiges an Unterstützung an. Im Fachbereich Maschinenbau wird zum Beispiel ein zusätzlicher Mathematik-Stützkurs (MSK) von der Fachschaft Maschinenbau angeboten, der während des ersten Semesters stattfindet. Im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften geht die OWO nahtlos in die Studieneingangsphase über und begleitete euch das ganze Wintersemester über.

Wissenschaftliches Arbeiten, von der Recherche bis zum wissenschaftlichen Schreiben, ist eine wichtige Grundlage für alle Studiengänge. In der Schule ist das kaum Thema, das heißt, auch das muss erstmal gelernt werden. Wenn ihr euch damit schwer tut, bietet die TU Darmstadt auch hier verschiedene Angebote an.

Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten

  • Wenn es um das wissenschaftliche Schreiben geht, hilft das SchreibCenter weiter. Zur Verbesserung der Schreibkompetenz gibt es verschiedene Beratungsangebote oder Workshops.

Mentoringprogramme: von den Erfahrungen anderer profitieren

Beim Mentoring unterstützen in einem bestimmten Bereich erfahrene Personen, die Mentor:innen, noch unerfahrene Personen, die Mentees. An der TU Darmstadt gibt es studentisches sowie professorales Mentorin, das insbesondere zu Beginn des Studiums Gold wert sein kann. Das studentische Mentoring wird von studentischen Mentor:innen aus höheren Semestern durchgeführt. Diese unterstützen neue Studis auf Augenhöhe bei der Studien- und Selbstorganisation sowie im universitären Alltag, zum Beispiel das studentische Mentoring BioPrime im Fachbereich Biologie oder das Mentoring-Lehramt am Zentrum für Lehrerbildung.

Mentor:innen unterstützen dich individuell auf deinem Weg durch dein Studium.

Florian,
Biologie B.Sc.

Wenn etwas den Grundstein für einen erfolgreichen Studienstart legt, so ist es das studentische Mentor:innenprogramm BioPrime. Es führt die OWO fort und erfüllt die schwierige und wichtige Aufgabe, den Studierenden in der ersten Phase ihres Studiums wertvolle Tipps bereitzustellen und für ein engeres Kennenlernen untereinander zu sorgen.

Portrait TU Darmstadt Ambassador Florian
Bild: Britta Hüning

„Jeweils zwei Mentor*innen betreuen Kleingruppen von circa 15-20 Studierenden und befassen sich in wöchentlichen Treffen mit Studiums-bezogenen Inhalten wie Lernstrategien, Zeitmanagement, aber auch Stress- und Prüfungssituationen während der Klausurenphase. Natürlich darf dabei auch nicht der wichtige Aspekt des gemeinsamen Socializing vergessen werden. Es ist auch eines der Ziele, dass sich die Studis untereinander bei spaßigen Aktivitäten zusammentun. Dazu gehört auch mal gemeinsam in die Mensa gehen, abends Bowlen, Bouldern oder Darmstadt mit allem, was es zu bieten hat, besser kennenzulernen,“ so Florian.

Beim professoralen Mentoring übernehmen Professor:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen aus der Hochschullehre das Mentoring und unterstützen meist mehrere Studierende gleichzeitig, hauptsächlich auf fachlicher Ebene. Manche Mentoring-Programme starten auch erst später und können unter anderem bei der Wahl der Vertiefung helfen, im Studiengang Informationssystemtechnik beispielsweise ab dem dritten Fachsemester. Manchmal begleitet das professorale Mentoring auch über mehrere Semester hinweg, zum Beispiel im Fachbereich Maschinenbau.

Manche Mentoringprogramme sind ein fester Bestandteil des Studiums und müssen verpflichtend belegt werden, zum Beispiel das Intensiv-Mentorensystem (iMS) von studentischen Mentor:innen des Fachbereichs Informatik oder das mentorING des Fachbereichs etit.

Besondere Unterstützung für internationale Studierende

Wenn man in einem fremden Land oder sogar auf einem fremden Kontinent mit dem Studium beginnt, ist man nochmals mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert. Für internationale Studierende bietet die TU Darmstadt daher eine Reihe an Unterstützungsangeboten. Die erste Anlaufstelle für internationale Studierende sind die International Student Services (ISS). Hier werdet ihr in allen nichtakademischen Bereichen unterstützt. Sprachlich unterstützt das Sprachenzentrum der TU Darmstadt. Für internationale Studierende gibt es dort verschiedene Sprachkurse, auch Deutsch-Intensivkurse.

Für Austauschstudierende, die nur ein Semester an der TU Darmstadt verbringen, gibt es die X-Weeks. Degree-Seeking Studierende, die einen kompletten Studiengang an der TU Darmstadt absolvieren, können sich bei den Kick-Off Days einen ersten Überblick verschaffen. Beide Veranstaltungen beinhalten Orientierungsveranstaltungen. Außerdem werdet ihr in Gruppen eingeteilt, die jeweils von einem Guide betreut werden und direkte Ansprechpartner:innen für alle Fragen sind. Für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund bietet die TU Darmstadt zusammen mit dem Sprachenzentrum studienvorbereitende Kurse mit sprachlichem Schwerpunkt an. Die studentische Initiative Tutor international bietet auch Unterstützung in der Orientierungsphase – dort könnt ihr zum Beispiel erste neue Freundschaften schließen.

Für internationale Bachelorstudierende empfehlen wir das kostenfreie studienvorbereitende Semester PreBachelor. Mit einem ingenieursprachlichen Deutschkurs könnt ihr die notwendigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erreichen. Zudem bereitet ihr euch mit einem Mathematikvorkurs auf euren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang vor, erwerbt die nötigen Studienkompetenzen und lernt die Universität und die Stadt mit unserem Orientierungsprogramm besser kennen. Das alles bereits in einem Semester vor Studienstart! PreBachelor wird jedes Sommersemester angeboten.

Kurz vor Studienbeginn eignet sich die Teilnahme am Programm PreCIS (Preparatory Course and Support Programme for International Students), in dem unter anderem Vorkurse, Buddy-Programme oder semesterbegleitende Workshops angeboten werden. Internationale Masterstudierende in ausgewählten MINT-Fächern können hingegen an MasterPlus teilnehmen. In diese Programm unterstützen euch Buddies von eurem Fachbereich kurz vor und während des ersten Semesters.

Catalina,
Biomolecular Engineering B.Sc.

Obwohl PreCIS im letzten Jahr online stattgefunden hat, habe ich mich dennoch dafür angemeldet. Dieses Programm bietet nicht nur die Möglichkeit, meinen mathematischen Grundwortschatz und die Wissenschaftssprache Deutsch zu verbessern, sondern auch andere Studierende aus verschiedenen Ecken der Welt kennenzulernen.

Portrait TU Darmstadt Ambassador Catalina
Bild: Britta Hüning

„Als der Kurs begann, war ich noch in Moldawien, aber das hatte keine Auswirkungen. Alle Veranstaltungen haben online stattgefunden und daher hatte jede:r die Möglichkeit, unabhängig von seinem Standort daran teilzunehmen. In den ersten beiden Tagen wurden uns grundlegende und notwendige Informationen über die Universität beigebracht: wie Vorlesungen durchgeführt werden, welche Veranstaltungen stattfinden, wie man sich dafür anmeldet, wie man Moodle und TUCaN verwendet. In einem Online-Spiel habe ich die Universität live gesehen und das war mega cool! Was mir wirklich geholfen hat, war das Training Studienkompetenzen, in dem wir erfuhrenn, wie man effektiv lernt, wie man Ziele richtig setzt und vieles mehr. Außerdem war ich sehr froh, dass ich eine Mentorin hatte, die mir in meinem ersten Semester geholfen hat und die mich unterstützt hat," berichtet Catalina.

Darüber hinaus haben manche Fachbereiche und Studiengänge eigene Unterstützungsangebote für internationale Studierende entwickelt. Su2Ma – Success through Support – Materials Science richtet sich an internationale Masterstudierende der Materialwissenschaft. Auch im Fachbereich Mathematik werden internationale Studierende in einem extra Buddy-Programm unterstützt. Die BioBuddies helfen internationalen Studierenden der Biologie beim Ankommen in Darmstadt.

Es gibt verschiedene Beratungsmöglichkeiten an der TU Darmstadt.

Wenn ihr alle zur Verfügung stehenden Angebote wahrgenommen habt, seid ihr perfekt für das Uni-Leben gewappnet und ihr habt die beste Grundlage für ein erfolgreiches Studium gelegt. Sollten sich doch mal Unsicherheiten oder Schwierigkeiten abzeichnen, nehmt Kontakt mit jemandem auf, der euch weiterhelfen kann. Eine erste Anlaufstelle kann das Studienbüro oder die Fachschaft eures Studiengangs sein. Fachunabhängige Beratung erhaltet ihr bei der Zentralen Studienberatung- und Orientierung (ZSB), die immer für euch das ist, wenn ihr Rat oder eine zweite Meinung braucht.

Portrait TU Darmstadt Ambassador Florian
Bild: Britta Hüning

Florian

Gude, mein Name ist Flo und ich studiere Biologie im Bachelor. Besonders der hohe Praxisanteil im Studiengang hat mich von der TU und meinem Campus überzeugt. Ich bin bei students@school, damit ich Schüler:innen bei der Wahl ihres Studiengangs mit meinen Erfahrungen und Eindrücken aus der Universität als studentischer Botschafter zur Seite stehen kann.

Mehr erfahren

Portrait TU Darmstadt Ambassador Catalina
Bild: Britta Hüning

Catalina

Hallo, ich bin Catalina! Die Technische Universität Darmstadt gehört zu den besten technischen Universitäten Deutschlands und zu dem Universitätsverbund der TU9. Mein Studiengang bietet eine breite Fächerauswahl aus verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus liegt die Universität in einer Wissenschaftsstadt und es gibt viele Forschungsmöglichkeiten. Deshalb habe ich mich für diese Universität entschieden.

Mehr erfahren