Erschienen: 28. Januar 2022
Richard,
Biologie und Chemie Lehramt an Gymnasien
Während der Schule habe ich das Studium lange verdrängt. Es fing so langsam erst in der 11. Klasse an, mit diesen Tagen der Universitäten, wo man sich das auch angeschaut hat, wie das alles aufgebaut ist. Der Fokus lag für mich aber eher darauf, gut durchs Abitur zu kommen.

Die Suche nach passenden Studiengängen: Wie, wann und wo fängt sie an?
Die Studienwahl verschieben die meisten ganz auf das Ende der Schulzeit. Klar, vorher hat man einfach andere Sorgen, oder? Es kann sich aber lohnen, sich etwas mehr Zeit zu nehmen und ganz genau zu recherchieren, welche Angebote es gibt, wo die eigenen Stärken und Interessen liegen, an Orientierungsveranstaltungen teilzunehmen und vielleicht sogar mal in den Unialltag hineinzuschnuppern, bevor die ersten Bewerbungen rausgehen. „Es ist ganz individuell, wie lange die Studienwahl letztendlich dauert. Man kann aber nie früh genug anfangen“, findet Franziska Ritter von der : „Am besten ist natürlich, wenn schon bei der Wahl der Leistungskurse berücksichtigt wird, in welche Richtung es gehen könnte. Aber es ist meistens keine Voraussetzung, dass man die Leistungskurse im Bereich des Studiengangs hatte.“ Zentralen Studienberatung und -orientierung (ZSB) der TU Darmstadt
Zum Glück! Denn bei gab es die gewünschte Kombination an Leistungskursen gar nicht: „Ich dachte in der zehnten Klasse, der Leistungskurs macht viel aus und entscheidet sehr viel. Heute sehe ich das ein bisschen anders. Aber ich habe damals überlegt, will ich als Leistungskurs Biologie oder Chemie. Chemie war zwar in der Schule Liebe auf den ersten Blick für mich. Aber vorher war immer Bio mein Lieblingsfach.“ Die Entscheidung wurde durch äußere Umstände getroffen: „Es gab dann leider keinen Bio-LK an meiner Schule und es wurde vorgegeben, dass ich nur Chemie wählen konnte.“ Richard
Weil es schon so früh mit der Studienwahl los geht, gibt es oft regionale Informationsveranstaltungen mit Beteiligung der Schulen und Städte. Oft sind das Tage, an denen Schüler:innen der Oberstufe von der Schule befreit werden, um sich über Angebote von Unis in der Umgebung informieren zu können. So war es auch bei Richard: „In Sachsen, wo ich aufgewachsen bin, gibt es den Tag der Universitäten, wo alle Sekundarstufe-II-Schüler:innen frei hatten und überall Tag der offenen Tür war und man sich die Unis anschauen konnte.“
In Darmstadt gibt es zum Beispiel die lokalen Hochschul- und Berufsinformationstage () und die TU Darmstadt bietet zusätzlich den TUDay an. Der hobit und war somit auch offen für Schüler:innen aus der ganzen Welt. Superpraktisch daran ist, dass auch andere Online-Informationsangebote und Aufzeichnungen von verschiedenen Vorträgen und Panels auf TUDay fand zuletzt als Onlineformat statt noch verfügbar sind. Nach einer kostenlosen Registrierung könnt ihr euch dort also auch nachträglich noch informieren. der Seite der TU-Online-Days
Fahrplan Studienorientierung
Das müsst ihr wann tun
- Ein Jahr vor der Studienentscheidung: Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Hobbies sammeln, zum Beispiel in einer Mindmap
- Umfeld wie Eltern, Freund:innen, Lehrer:innen nach Einschätzungen der eigenen Person fragen, diese Einschätzung aber immer auch hinterfragen und mit euren Ergebnissen vergleichen – niemand kann für euch entscheiden!
- Einen Interessenstest machen (zum Beispiel von der ZEIT den Studieninformationstest ) und Ergebnisse einschätzen SIT
- Passen die Vorschläge mit euren Vorstellungen überein? Super, dann geht es weiter mit Punkt 4!
- Sind die Vorschläge überraschend für dich? Dann geht es ebenfalls weiter mit Punkt 4!
- Passen die Vorschläge nicht? Dann betrachtet die Ergebnisse kritisch und überlegt, warum das so ist.
- Mögliche passende Studiengänge suchen und sammeln, zum Beispiel im Hochschulkompass, der jeweiligen Hochschule lesen und die Anforderungen überprüfen, zum Beispiel: wie hoch ist der Matheanteil im Studium? Studiengangbeschreibungen
- machen und die eignen Erwartungen überprüfen. Erfüllt der Studiengang diese? Online Self-Assessments (OSA)
- Studiengänge konkret kennen lernen und mit Studierenden sprechen, zum Beispiel in Programmen wie „“ oder Leseratten können sich durch die sogenannten Modulhandbücher arbeiten und die Studieninhalte ganz genau erfahren. Studi für 1 Tag
- Und schlussendlich: für einen Studiengang entscheiden. Dabei ist wichtig, dass ihr euch eure eigenen Kriterien setzt. Wenn das zu schwerfällt, könnt ihr auch einen besuchen. Entscheidungsfindungs-Workshop
- Nutzt parallel dazu immer auch Orientierungsveranstaltungen und Messen wie die oder den hobit! TUDay