Erschienen: 28. Januar 2022, letzte Aktualisierung: 04. Juli 2023
Richard,
Biologie und Chemie Lehramt an Gymnasien
Während der Schule habe ich das Studium lange verdrängt. Es fing so langsam erst in der 11. Klasse an, mit diesen Tagen der Universitäten, wo man sich das auch angeschaut hat, wie das alles aufgebaut ist. Der Fokus lag für mich aber eher darauf, gut durchs Abitur zu kommen.
Fahrplan Studienorientierung
Das müsst ihr wann tun
- Ein Jahr vor der Studienentscheidung: Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Hobbies sammeln, zum Beispiel in einer Mindmap
- Umfeld wie Eltern, Freund:innen, Lehrer:innen nach Einschätzungen der eigenen Person fragen, diese Einschätzung aber immer auch hinterfragen und mit euren Ergebnissen vergleichen – niemand kann für euch entscheiden!
- Einen Interessenstest machen (zum Beispiel von der ZEIT den Studieninformationstest SIT) und Ergebnisse einschätzen
- Passen die Vorschläge mit euren Vorstellungen überein? Super, dann geht es weiter mit Punkt 4!
- Sind die Vorschläge überraschend für dich? Dann geht es ebenfalls weiter mit Punkt 4!
- Passen die Vorschläge nicht? Dann betrachtet die Ergebnisse kritisch und überlegt, warum das so ist.
- Mögliche passende Studiengänge suchen und sammeln, zum Beispiel im Hochschulkompass, Studiengangbeschreibungender jeweiligen Hochschule lesen und die Anforderungen überprüfen, zum Beispiel: wie hoch ist der Matheanteil im Studium?
- Online Self-Assessments (OSA) machen und die eignen Erwartungen überprüfen. Erfüllt der Studiengang diese?
- Studiengänge konkret kennen lernen und mit Studierenden sprechen, zum Beispiel in Programmen wie „Studi für 1 Tag“ oder Leseratten können sich durch die sogenannten Modulhandbücher arbeiten und die Studieninhalte ganz genau erfahren.
- Und schlussendlich: für einen Studiengang entscheiden. Dabei ist wichtig, dass ihr euch eure eigenen Kriterien setzt. Wenn das zu schwerfällt, könnt ihr auch einen Entscheidungsfindungs-Workshop besuchen.
- Nutzt parallel dazu immer auch Orientierungsveranstaltungen und Messen wie die hobit oder den TUDay!
Orientierungsangebote der TU Darmstadt für Schüler:innen
An der TU Darmstadt gibt es verschiedene Orientierungs- und Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler. Eine gute Anlaufstelle ist die Zentrale Studienberatung und -orientierung, die euch vor und während eures Studiums mit Rat und Tat zur Seite steht. Hier findet ihr weitere Angebote für Schülerinnen und Schüler zur Studienorientierung:
Entscheidungsworkshop: Ihr habt noch keinen Plan, was ihr studieren möchtet oder könnt euch einfach nicht zwischen zwei oder mehreren Studiengängen entscheiden? Dann ist der digitale Entscheidungsworkshop genau das Richtige! Hier geht es um eure Erwartungen und Prioritäten.
Selbsttest mit dem Online Self-Assessment OSA: Für alle, die schon eine Idee haben oder prüfen möchten, ob der Wunschstudiengang auch wirklich in Frage kommt, gibt es unser Online Self-Assessment Tool, kurz OSA. Hier könnt ihr eure Erwartungen an das Studium abgleichen, Fachaufgaben zu Themenschwerpunkten und Vorwissen rund um den Studiengang, aber auch euer persönliches Lernverhalten kennenlernen.
Uniluft schnuppern schon während der Schulzeit? Kein Problem!
Am Girls‘Day, dem Mädchen-Zukunftstag, können Schülerinnen einen Tag lang vor allem die technischen, handwerklichen und IT-Bereiche der TU Darmstadt besuchen und Einblicke in deren Arbeit erhalten. Viele Labore und Werkstätten in unterschiedlichen Fachbereichen stehen euch offen und warten auf neugierige Schülerinnen, die Lust auf MINT-Fächer haben! MINT bedeutet übrigens Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Wenn ihr tiefere Einblicke in konkrete Studiengänge erhalten und mit Studierenden sprechen wollt, dann sind insbesondere die Angebote Ein Tag im Studiengang für euch das Richtige
Das Juniorstudium ermöglicht besonders begabten Schüler:innen der Oberstufe die frühzeitige Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen und Prüfungen, aktuell auch online. Nach Absprache lässt sich die Kurswahl individuell gestalten. So können erste Erfahrungen gesammelt werden, die die Orientierung für ein späteres Studium erleichtern und bestandene Prüfungen können sogar für das spätere Studium anerkannt werden. Weitere Infos zu den Voraussetzungen des Junior-Studiums gibt es bei der ZSB.
Tipps zur Wahl des Studiengangs – Das solltet ihr beachten
Hier sind ein paar Tipps und konkrete Fragestellungen, die ihr für euch selbst beantworten könnt und die euch bei der Suche des passenden Studiengangs helfen können:
- Nehmt euch ausreichend Zeit und beginnt rechtzeitig mit der Vorbereitung. Je früher ihr startet, desto weniger Druck lastet auf euren Schultern.
- Was macht euch Spaß? Ihr müsst nicht unbedingt das studieren, was ihr schon besonders gut könnt. Fachwissen könnt ihr euch auch durch Fleiß später aneignen. Deshalb ist es wichtiger, dass ihr wirklich Interesse an den Themen habt, sodass ihr euch gerne mit den Inhalten des Studiums auseinandersetzt. Man nennt dies auch intrinsische Motivation. Seid ihr bereit umzuziehen? Manche Studiengänge gibt es leider nicht in jeder Stadt. Fragt euch deshalb, ob ihr bereit seid für einen Studiengang umzuziehen oder ob ihr lieber an einer bestimmten Uni einen verwandten Studiengang studieren möchtet. Wenn ihr ins Ausland gehen möchtet: Informiert euch auch hier über Partneruniversitäten, Doppelabschlussprogramme und andere internationale Studienangebote, von denen ihr später profitieren könnt.
- Überlegt euch Kriterien, die für euch persönlich besonders wichtig sind. So könnt ihr einzelne Studiengänge besser miteinander vergleichen.
- Und falls eine Entscheidung schwer fällt, hört auch auf euren Bauch. Eine Garantie gibt es für eine „richtige“ Entscheidung nicht. Wichtig ist aber dennoch, dass sie sich für euch richtig anfühlt.
Bei der Erstellung der Liste hat uns die Zentrale Studienberatung und -orientierung der TU Darmstadt mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung unterstützt. Falls ihr zusätzlich einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren möchtet, könnt ihr das ganz einfach über das Online-Terminbuchungstool der ZSB machen.
Richard
Hallo! Ich heiße Richard und studiere Biologie und Chemie auf Lehramt an Gymnasien. Lehrer zu werden ist mein Traumjob. Durch die Kombination meiner naturwissenschaftlichen Fächer mit Soziologie, Pädagogik und Psychologie betrachte ich im Studium viele spannende Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ich liebe es andere Menschen in ihren Vorhaben zu unterstützen.