Die Absolventen des Studiengangs M.Sc. Mechanics decken den spezifischen Bedarf im Schnittfeld zwischen einer abstrakt mathematischen und einer anwendungsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung ab. Die möglichen Tätigkeitsfelder der Absolventen sind z.B. Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit mechanisch-theoretischen Schwerpunkten.
Durch das an höherer Mechanik und Mathematik orientierte Studium sind die Absolvent:innen des Studiengangs M.Sc. Mechanics befähigt, als Mechanik-Ingenieur:innen in leitender Funktion tätig zu werden, unter anderem
- auf den klassischen Gebieten des Maschinenbaus (Automobilindustrie und Zulieferer, Kunststoff und Gummiprodukte, Crash-Simulationen, Akustik, Kraftwerke, Zuverlässigkeit usw.) und
- des Bauingenieurwesens (Stahlbau, Bodenmechanik und poröse Materialien, Ermüdung von Werkstoffen, Nichtlineare Schalen und Platten, Bruchmechanische Probleme im Bauwesen, Betriebsfestigkeit usw.),
- sowie auf den Gebieten der Materialwissenschaft (Mikromechanische Modellierung und Optimierung von Werkstoffen, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, gekoppelte Materialeigenschaften usw.),
- der Raumfahrt (Strömungsmechanische Probleme, Gestaltoptimierung, Dynamik von Mehrkörpersystemen),
- der Umwelttechnik (Kontinuumsmechanische Feldprobleme von offenen und geschlossenen Systemen, Energietransport, thermomechanische und chemomechanische Kopplung),
- der Biomechanik (Kinematik von Gelenken, Modellierung von Gewebe und Arterien, Blutströmung usw.),
- der Wirtschaft (Übertragung von Optimierungs- und Approximationsalgorithmen)
- und in wissenschaftlicher Funktion in Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Wichtig ist es, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
TU Darmstadt Career Service