Mechanics

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Der englischsprachige interdisziplinäre M.Sc. Mechanik vertieft und erweitert die im Bachelor-Studium erlangten mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Anwendung von Methoden der Mechanik zur Lösung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Problemen. Fachbereichsübergreifend werden Bauingenieurwesen und Geodäsie, Maschinenbau, Mathematik und Physik an der Schnittstelle zwischen abstrakten mathematischen und anwendungsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft. Durch einen umfangreichen Wahlpflichtbereich entlang der verschiedenen Fachgebiete kann das Studium nach den individuellen Interessen der Studierenden ausgerichtet werden. Bei der entscheidenden Erstellung der persönlichen Prüfungs- und Studienpläne dient ein Mentorensystem als betreuende Stütze.

Modulhandbuch

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Studienbereich Mechanik

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Semester 4 Semester
Sprache Englisch. Einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in deutscher Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Deutsch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Studienbeginn : Wintersemester, Sommersemester
Praktikum ---
Zulassungsvoraussetzungen Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Ingenieurwissenschaften und Mechanik der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder B.Sc.bzw. B.Eng. in einem der Studiengänge Mathematik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Physik, Computational Engineering oder Umweltingenieurwissenschaften der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung
Bewerbung Bewerbungsfrist
Online Bewerbung
Gut zu wissen Studienvorbereitung für internationale Studierende
einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium
Promotion

Die Absolventen des Studiengangs M.Sc. Mechanics decken den spezifischen Bedarf im Schnittfeld zwischen einer abstrakt mathematischen und einer anwendungsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung ab. Die möglichen Tätigkeitsfelder der Absolventen sind z.B. Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit mechanisch-theoretischen Schwerpunkten.

Durch das an höherer Mechanik und Mathematik orientierte Studium sind die Absolvent:innen des Studiengangs M.Sc. Mechanics befähigt, als Mechanik-Ingenieur:innen in leitender Funktion tätig zu werden, unter anderem

  • auf den klassischen Gebieten des Maschinenbaus (Automobilindustrie und Zulieferer, Kunststoff und Gummiprodukte, Crash-Simulationen, Akustik, Kraftwerke, Zuverlässigkeit usw.) und
  • des Bauingenieurwesens (Stahlbau, Bodenmechanik und poröse Materialien, Ermüdung von Werkstoffen, Nichtlineare Schalen und Platten, Bruchmechanische Probleme im Bauwesen, Betriebsfestigkeit usw.),
  • sowie auf den Gebieten der Materialwissenschaft (Mikromechanische Modellierung und Optimierung von Werkstoffen, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, gekoppelte Materialeigenschaften usw.),
  • der Raumfahrt (Strömungsmechanische Probleme, Gestaltoptimierung, Dynamik von Mehrkörpersystemen),
  • der Umwelttechnik (Kontinuumsmechanische Feldprobleme von offenen und geschlossenen Systemen, Energietransport, thermomechanische und chemomechanische Kopplung),
  • der Biomechanik (Kinematik von Gelenken, Modellierung von Gewebe und Arterien, Blutströmung usw.),
  • der Wirtschaft (Übertragung von Optimierungs- und Approximationsalgorithmen)
  • und in wissenschaftlicher Funktion in Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Wichtig ist es, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Service