Maschinenbau

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang M.Sc. Maschinenbau vertieft und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten zu Analyse, Konzeption, Simulation, Optimierung und Bau technischer Systeme. Neben den klassischen Vorlesungen und Übungen beinhaltet der Studiengang auch anwendungsbezogene Lernformen, u.a. ein praktisch angelegtes Maschinenbaututorium und industrienahe Advanced Design Projects, durch welche erste Erfahrungen in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung gesammelt werden können. In dem Projektbereich ist es zudem möglich, eine zwölfwöchige externe Projektarbeit in der Industrie zu wählen und somit die theoretischen Kenntnisse bereits im Studium in die Berufswelt einzubringen.

Durch die großen Wahlfreiheiten im Master entscheiden die Studierenden selbst, ob sie sich im Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau breit ausbilden möchten oder sich für einen der anderen spezifischen Schwerpunkte entscheiden:

  • Sustainable Use of Resources
  • Clean Energy and Process Engineering
  • Future Automotive Systems
  • Digital Based Production and Robotics

Durch die Vernetzung mit vielen internationalen Partneruniversitäten sind Auslandsaufenthalte für ganze Studiensemester möglich. Die Fachstudienberatung des MechCenters unterstützt bei der Erstellung des individuellen Studienplans.“

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereichsinformationen zum Studienprogramm

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Maschinenbau an der TU Darmstadt

Abschluss Master of Science
Dauer 4 Semester
Studienbeginn
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum Für das Masterstudium Maschinenbau existiert kein Pflichtpraktikum. Es gibt jedoch die Möglichkeit einer externen Projektarbeit in der Industrie, die in das Studium eingebracht werden kann. Nähere Informationen sind der Modulbeschreibung im Modulhandbuch zu entnehmen.
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Maschinenbau – Sustainable Engineering der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Verfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung Bewerbungsfristen
Online Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Besonderheiten Es besteht die Möglichkeit eines Double-Degree-Programms an einer Partneruniversität der TU Darmstadt.
Studienvorbereitung für internationale Studierende

Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Science eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität: Promotion an der TU Darmstadt .

Der Maschinenbau gehört zu einem der führenden Industriezweige in Deutschland. Auch international gesehen zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure sind als Fachkräfte weltweit gefragt.

Sie nehmen sich hauptsächlich der Entwicklung, Konstruktion, Planung und des Baus technischer Anlagen und Maschinen an. Demnach arbeiten sie vor allem im Maschinen- und Anlagenbau bzw. in deren Zuliefererfirmen oder in Ingenieurbüros.

Je nach Studienschwerpunkt setzen sie sich mit Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Energietechnik, Strömungsmechanik, Luftfahrttechnik, Produktentwicklung oder Mechatronik auseinander. Diese Liste spiegelt nur einen Auszug der vielfältigen Möglichkeiten wider.

Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus können beispielsweise Industriekonzerne, Triebwerkhersteller, Überwachungs- und Prüfinstitutionen, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen oder die Automobilindustrie sein.

Aber auch andere als die klassischen Berufswege sind für Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen denkbar. Beispiele hierfür wären Technikjournalismus bzw. Technikkommunikation.

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Services