Geodäsie und Geoinformation
Master of Science
Inhalt des Studiengangs
Der Master of Science in Geodäsie und Geoinformation an der TU Darmstadt ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 Credit Points (CP). Du lernst, wie Du Methoden zur effizienten Erfassung raumbezogener Veränderungen der Welt anwendest und gewinnst fundierte Kenntnisse in der zielgerichteten Analyse und Interpretation der erhobenen Daten. Zudem erwirbst Du das Wissen, wie die gewonnenen Informationen genutzt werden können, um nachhaltige Veränderungen und Lösungen für globale Herausforderungen voranzutreiben. Dank eines umfangreichen Wahlbereichs, in dem Du Module ganz nach Deinen Interessen auswählen kannst, hast Du die Möglichkeit, Dein Studium individuell zu gestalten und Dich gezielt auf Deine persönlichen Schwerpunkte zu fokussieren.
Das Masterstudium gliedert sich in verschiedene Bereiche, die Dir viel Raum für persönliche Schwerpunktsetzungen lassen:
Pflichtbereich (54 CP):
Im Pflichtbereich vertiefst Du Dein Grundlagenwissen und erweiterst Deine Kompetenzen in den zentralen Bereichen der Geodäsie und Geoinformation. Der Pflichtbereich setzt sich aus dem Geodätischen Seminar (3CP) und der Wahl eines fachlichen Schwerpunkts zusammen.
Du kannst hierbei aus folgenden drei Schwerpunkten wählen (51 CP): Bau- und Umweltmesstechnik, Erdbeobachtung und Positionierung sowie Landmanagement und Geoinformation.
Fachlicher Wahlbereich (30 CP):
Du kannst hier flexibel aus dem gesamten Katalog der Wahlmodule aller Schwerpunkte wählen. Dazu gehören unter anderem Grundlagen der Baudynamik, Artificial Intelligence for Building Industry oder Umweltinformationssysteme. So hast Du die Freiheit, Dein Studium nach Deinen Interessen zu gestalten und Dein Wissen gezielt zu vertiefen.
Allgemeiner Wahlbereich (6 CP):
Dieser Bereich gibt Dir die Möglichkeit, über die Grenzen Deines Fachbereichs hinauszublicken. Wähle aus dem breiten Angebot der TU Darmstadt, um Deine Kompetenzen interdisziplinär zu erweitern.
Thesis (24 CP)
Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan