Bauingenieurwesen und Geodäsie
Bachelor of Science
Inhalt des Studiengangs
Für starke Brücken, stabile Tunnel und hohe Bauwerke, die Stürmen, Schneelasten und Erdbeben trotzen, braucht es verlässliche Berechnungen und Daten. Bauingenieur*innen machen das: sie wissen genau, wie man die höchsten Gebäude bauen muss, damit sie sicher stehen, stellen sich den Herausforderungen, die eine Baustelle mit sich bringt, suchen nach neuen Werkstoffen, die widerstandsfähig, umweltfreundlich und langlebig sind, sie biegen Glas und drucken Stahl, bauen Straßen und Stadien und koordinieren alle dazu notwendigen Abläufe. Und bauen so unsere Umwelt jeden Tag ein Stück besser. Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie bietet dir eine breite, wissenschaftliche Grundlage und zeigt viele Anknüpfungspunkte in die Praxis. Dabei stehen zwei Ausrichtungen zur Auswahl: Bauingenieurwesen und Geodäsie. Beide Ausrichtungen bauen auf breiten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen auf, bieten jedoch unterschiedliche Vertiefungsrichtungen und Spezialisierungen.
Der Studiengang (180 Credit Points/CP) setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Ingenieurwissenschaftlicher Pflichtbereich (91 CP):
In den ersten Semestern erlernst du alle naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, die das Fundament für beide Ausrichtungen bilden und die du für dein weiteres Studium benötigst.
Je nach gewählten Ausrichtungen sind die CPs wie folgt verteilt:
Schwerpunkt Bauingenieurwesen:
▪ Fachlicher Pflichtbereich: 47 CP
▪ Fachlicher Wahlbereich: 24 CP
▪ Allgemeiner Wahlbereich: 6 CP
▪ Abschlussbereich (Bachelorarbeit): 12 CP
Schwerpunkt Geodäsie:
▪ Fachlicher Pflichtbereich: 45 CP
▪ Fachlicher Wahlbereich: 21 CP
▪ Allgemeiner Wahlbereich: 11 CP
▪ Abschlussbereich (Bachelorarbeit): 12 CP
Vertiefungsmöglichkeiten und Wahlbereiche:
Der Fachliche Wahlbereich ermöglicht es dir, Module entsprechend deiner persönlichen Interessen und beruflichen Ziele auszuwählen. Im Allgemeinen Wahlbereich kannst du Module aus dem Angebot aller Module der TU Darmstadt belegen, um dein individuelles Profil abzurunden.
Der richtige Studiengang? Finde es heraus!
Das geht von (fast) überall:
Online-Hilfe zur Studienwahl
Podcast „fuTUre students“
Kann ich MINT?
TU Darmstadt Campus Quest
: Browser-Game zum Kennenlernen der Materialwissenschaft „Mission Metallgedächtnis“
Vor Ort erleben und ausprobieren:
hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr
Ausprobieren auch noch im Studium:
Orientierungsprogramm „navigatING“
für die Studiengänge Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik; Maschinenbau – Sustainable Engineering; Umweltingenieurwissenschaften
Und wo geht es nach dem Studium hin?
Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen