Architektur

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang M.Sc. Architektur vertieft und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten zu Planung, Entwurf, Gestaltung und Bauausführung von Gebäuden. Die Ausrichtung des Studiums ist gekennzeichnet durch die spezifische Verknüpfung der beiden Themenbereiche Hochbau und Städtebau (dem sog. Darmstädter Modell), die zugleich auch die Vertiefungsschwerpunkte darstellen. Ein weiteres Kernelement des Studiengangs macht die Studien- und Prüfungsform „Entwurf mit Kolloquium“ aus. In individueller und kooperativer Form wird dabei die kreativ-planerische Tätigkeit eingeübt. Die Pläne und Modelle der Entwurfsarbeit werden außerdem vom Entwurfsverfasser präsentiert und anschließend im Kolloquium diskutiert. Ein 12-wöchiges Büropraktikum ist Teil des Studiengangs und als Immatrikulationsvoraussetzung bis spätestens zum Ende des zweiten Fachsemesters nachzuweisen.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Architektur

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Abschluss, Regelstudienzeit Master of Science, 4 Semester
Sprache Deutsch, in einzelnen Veranstaltungen Englisch
Praktikum Ein mindestens zwölfwöchiges Fachpraktikum, nachzuweisen spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters.
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen:

1. Abschluss des B.Sc. Architektur der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.;

2. Sprachkenntnisse,
falls der erste Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben wurde;

3. Abgabe einer Mappe (wird in neuem Tab geöffnet);

4. Zwölfwöchiges Fachpraktikum:
muss bis zur Anmeldung der Master-Thesis absolviert werden.

5.Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

6. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Verfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Online-Bewerbung Bewerbungsfristen, Studienbeginn
Online-Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Gut zu wissen Vorbereitung auf den Studienstart:

Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Science eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität: Promotion an der TU Darmstadt .

Architektinnen und Architekten beschäftigen sich mit der Planung, dem Entwurf, der Gestaltung und der Bauausführung von Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und Industriebauten. Des weiteren zählen zu ihren Aufgaben der Entwurf komplexer städtebaulicher Anlagen im In- und Ausland sowie die Übernahme von Sanierungen. Zu berücksichtigen sind dabei technisch-konstruktive Belange ebenso wie z.B. gestalterische, wirtschaftliche, kulturell-soziale, ökologische und rechtliche Aspekte und Vorgaben. Im Idealfall gehen in der Arbeit der Architekten Funktionalität, Ästhetik und Umfeld-/Zielgruppenbezug eine enge Verbindung ein.

Der Berufseinstieg ist für Architektinnen und Architekten leider nicht immer ganz einfach, da in den letzten Jahren bereits eine große Zahl Architekten ausgebildet wurden, die Stellenangebote bzw. die Bautätigkeit damit jedoch nicht Schritt gehalten haben. So sind Architekten mittlerweile auf vielen Gebieten tätig. Sehr häufig machen sich Architekten als „Generalisten“ mit eigenem Büro selbständig. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, als angestellter Architekt in großen Büros mitzuarbeiten, dann ggf. in der Spezialisierung auf nur einen oder wenige Bereiche (z.B. Ausschreibungen). Weitere Felder, auf denen Architekten tätig sein können, sind kommunale und andere Behörden (z.B. Bauämter), Ingenieur- und Konstruktionsbüros, die Immobilienwirtschaft, Beratungs- und Gutachertätigkeiten (selbständig oder z.B. für Versicherungen) und die Bauindustrie/Bauträgerunternehmen. Als „Facility Manager“ optimieren Architektinnen und Architekten die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden. Manche Architekten spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche wie Sanierung und/oder energieeffizientes Bauen o.ä. Aufgrund der ästhetisch-künstlerischen Seite des Architektur-Studiums ergeben sich Schnittstellen zu Berufsfeldern wie Fotografie, Design, Werbung und Grafik. Und schließlich können Architektinnen auch bei Denkmalschutzämtern, in Museen, im Journalismus, im Kunsthandel oder in der (geistes-)wissenschaftlichen Forschung (z.B. Kunstgeschichte) beschäftigt sein.

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in Architekturbüros oder anderen einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Services