Philosophie
Bachelor of Arts (als Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y)
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang Bachelor of Arts in der Ausprägung Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y kombiniert zwei gleichwertige Fachsäulen miteinander.
Die Fachsäule Philosophie versucht das Wesen, Denken und Handeln des Menschen zu verstehen. Von diesem umfassenden Grundgedanken her ist sie zunächst einmal keine spezialisierte Fachwissenschaft, sondern offen, sich unterschiedlichsten Fragestellungen und Gebieten zuzuwenden. Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf Grundproblemen, Methoden und Begriffen der Philosophie sowie auf Theoretischer und Praktischer Philosophie.
Abschluss | Joint Bachelor of Arts |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | optionales berufsorientierendes Praktikum |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse, weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | Online-Hilfe zur Studienwahl |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Um erfolgreich Philosophie zu studieren, braucht es die Bereitschaft der Studierenden, über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen hinaus viel Zeit mit der Lektüre anspruchsvoller Texte zu verbringen. Das Verstehen und Nachvollziehen philosophischer Literatur und Argumentation erfordert Konzentration und Denkanstrengung auf hohem Niveau. Man benötigt ein ausgeprägtes Sprachverständnis ebenso wie eigene sprachliche Präzision und die Fähigkeit zum abstrakten Denken. Neben philosophischen Vorkenntnissen erleichtert solides Grundlagenwissen in Geschichte, Ethik und Religionsgeschichte den Einstieg in das Studium.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium der Philosophie sind auch sehr gute Fremdsprachenkenntnisse. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER sind dringend empfohlen. Kenntnisse in mindestens einer weiteren Fremdsprache sind ebenfalls von Nutzen. Latein bzw. Altgriechisch sind für vor allem für die Beschäftigung mit Texten aus Antike und Mittelalter bis hin zur frühen Neuzeit von Wichtigkeit.