Metalltechnik – Lehramt an beruflichen Schulen
Bachelor of Education
Studiengangbeschreibung
Bachelor of Education + Master of Education -> Lehramt an beruflichen Schulen
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen an der TU Darmstadt setzt sich zusammen aus zwei miteinander verbundenen Studiengängen:
- zuerst dem Studiengang Bachelor of Education (6 Semester; berufliches Unterrichtsfach), und
- daran anschließend dem Studiengang Master of Education (4 Semester; allgemeinbildendes Unterrichtsfach/Fachwissenschaft).
- Methodenlehre/Didaktik und Praxisphasen ergänzen die fachlichen Inhalte der Unterrichtsfächer.
Erst der Abschluss von Bachelor of Education und Master of Education ist äquivalent zum Ersten Staatsexamen in Hessen und damit obligatorische Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bzw. den Schuldienst.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs*
Ergänzender Studien- und Prüfungsplan – Lehrimport aus der Physik 2017
Alle B.Ed.-Ordnungen im Überblick
*Bei Wahl von M.Ed. Physik beachte: „Lehrimport aus der Physik“.
Abschluss | Bachelor of Education |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum |
1. vor Beginn des Studiengangs (Einschreibvoraussetzung!): Fachnahes Berufspraktikum von mindestens 52 Wochen Dauer oder einer fachnahe Berufsaufbildung gemäß der Praktikumsordnung. Das Berufspraktikum muss vor Studienbeginn vollständig abgeleistet und von den zuständigen Stellen anerkannt worden sein; 2. während des Bachelor-Studiums: Praxisphasen I und III. |
Zulassung |
1. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse, Zugang als beruflich Qualifzierter zu den Hochschulen im Land Hessen; weitere Informationen; 2. Nachweis eines fachnahen Berufspraktikums von mindestens 52 Wochen Dauer oder einer fachnahen Berufsaufbildung gemäß der Praktikumsordnung. Das Berufspraktikum muss vor Studienbeginn vollständig abgeleistet und von den zuständigen Stellen anerkannt worden sein; 3. bei der Wahl von Sportwissenschaft als allgemeinbildendem Fach bzw. als Master of Education: Zugangsvoraussetzung für die Module im Bereich Sportwissenschaft ist das Bestehen der Sporteignungsprüfung (Nachweis bis Ende des 4. Semesters); weitere Informationen. 4. Bei einigen der auf den Bachelor of Education aufbauenden Studiengänge Master of Education gelten weitere Einschreibvoraussetzungen, z.B. Sprachkenntnisse. Bitte informieren Sie sich deshalb frühzeitig über diese Studiengänge. |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Lehramt-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfen zur Studienwahl: Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Lehrerinnen und Lehrer im breitgefächerten beruflichen Schulwesen erteilen allgemeinbildenden, berufstheoretischen und berufspraktischen Unterricht. Voraussetzung für Studium und Beruf sind Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Freude am Unterrichten. Lehrkräfte benötigen dafür sowohl weitreichende fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch pädagogisch-didaktische, psychologische, kommunikative und soziale Kompetenzen. Neben der Arbeit in der Schule hängt die Qualität des Unterrichts entscheidend von der Vorbereitung ab. Diese ist sehr zeitintensiv und erfolgt in erster Linie am heimischen Schreibtisch.
Die Metalltechnik als Teil der Fertigungstechnik bezeichnet das Herstellen und Bearbeiten geformter Werkstücke aus Metallen und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.
Wer sich für ein Studium der Metalltechnik entscheidet, sollte nicht nur naturwissenschaftlich interessiert sein, sondern bereits zu Studienbeginn insbesondere über vertiefte physikalische und mathematische Grundkenntnisse verfügen. Das Studium ist also für all diejenigen geeignet, die eine Affinität zu mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen mit sich bringen.
Das Zentrum für Lehrerbildung führt eine spezielle Eignungsberatung für das Lehramtsstudium durch.