-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Auftaktveranstaltung zum Jahresprogramm des Gleichstellungsbüros
2022/03/24
Unbewussten Denkmustern auf der Spur. Für mehr Diversität in Forschung, Lehre und Verwaltung
Anlässlich des Weltfrauentags lud die Gleichstellungsbeauftrage der TU Darmstadt Dr.‘in Uta Zybell zur Auftaktveranstaltung zum Jahresprogramm des Gleichstellungsbüros am 16. März 2022 ein. Über 265 Beschäftigte der TU Darmstadt nahmen an der Veranstaltung teil. Sie wurden in das Thema unbewusste Denkmuster eingeführt und dazu eingeladen ihre eigenen Denkmuster zu hinterfragen. In Break Out Sessions tauschten sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit Unconscious Bias im beruflichen Kontext aus und diskutierten über mögliche Ansätze für die Universität.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Unbewussten Denkmustern auf der Spur
2022/03/07
Auftaktveranstaltung zum Jahresprogramm des Gleichstellungsbüros am 16. März 2022
Das Jahresprogramm des Gleichstellungsbüros steht in diesem Jahr unter dem Motto „Unbewussten Denkmustern auf der Spur. Für mehr Diversität in Forschung, Lehre und Verwaltung“.
-
Vortragsreihe #GenderSectionality – für alle Interessierten
2022/03/03
Intersektionale Perspektiven auf Geschlecht und Diskriminierung
Im Sommersemester 2022 findet an der TU Darmstadt die digitale Veranstaltungsreihe „#GenderSectionality – Vortragsreihe zu intersektionalen Perspektiven auf Geschlecht und Diskriminierung“ statt, welche im Rahmen der Gleichstellungsarbeit am Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften veranstaltet wird.
-
Mentoring für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen – Bewerben Sie sich jetzt!
2021/11/01
Die passgenaue Karriereförderung von Frauen – dafür steht das Angebot von Mentoring Hessen.
-
Vortrag zu „Corona-Gap“ von Prof.‘in Jutta Allmendinger am 28.09.2021
2021/08/26
RMU Wochen der Chancengleichheit in Forschungsverbünden 2021
-
Verleihung des Female Student Travel Awards am 15.07.2021
2021/07/22
-
Female Student (Travel) Award 2021 ausgelobt
2021/06/07
Bewerbungsfrist ist der 20. Juni 2021
-
Das Gender_Queer-Netzwerk stellt sich vor
2021/05/12
-
Was hat Digitalisierung mit Geschlechterfragen zu tun?
2021/03/10
Frauenvollversammlung 2021 an der TU Darmstadt
Was hat Digitalisierung mit Geschlechterfragen zu tun? Mit dieser Frage beschäftigten sich gestern, am Internationalen Frauentag, über 400 weibliche Beschäftigte der TU Darmstadt im Rahmen der Frauenvollversammlung 2021. Thema der Veranstaltung war „Digitalisierung und Geschlechterfragen – Gestaltungsmöglichkeiten im Universitätskontext“. Input gab es in Form eines Vortrags von Professorin Dr. Ulrike Klinger (Europa-Universität Viadrina). Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierten die Präsidentin der TU Darmstadt Professorin Dr. Tanja Brühl, die Leiterin der Stabstelle IT- und Prozesskoordination Dorothee Krohberger-Stock und Professorin Ulrike Klinger. Die Frauenvollversammlung wurde von der Gleichstellungsbeauftragten der TU Darmstadt Dr.‘in Uta Zybell veranstaltet und moderiert.
-
Equal Pay Day am 10. März 2021
2021/03/04
Laut dem Statistischen Bundesamt verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich 19% weniger als Männer. Der Gender Pay Gap beschreibt die prozentuale Differenz zwischen Männer- und Frauenlohn im Verhältnis zum Männerlohn. Diese Lohnlücke entsteht aus strukturellen Unterschieden; beispielsweise sind Frauen häufiger in Teilzeit tätig und arbeiten in schlechter bezahlten Berufen. In einigen Fällen bekommen Frauen, die in der gleichen Branche und in der gleichen Position wie ihr Kollege arbeiten, weniger Gehalt.
-
Meet a Big Sister Part II – Working in an international company (9 March, 6-8 p.m.)
2021/03/03
-
Frauenvollversammlung am 08. März 2021
2021/02/10
Digitale Veranstaltung zum Thema „Digitalisierung und Geschlechterfragen – Gestaltungsmöglichkeiten im Universitätskontext“
Die Digitalisierung führt nicht nur zu technischen Veränderungen, sondern beeinflusst auch Arbeitsformen und Organisationskultur. Eine gängige Annahme ist dabei, dass die Auswirkungen von Digitalisierung alle Menschen gleichermaßen betreffen. Digitale Technologien seien „neutral“ gegenüber individuellen Merkmalen. So spiele beispielsweise das Geschlecht in Zusammenhang mit der Digitalisierung keine Rolle. Doch ist dem wirklich so?
-
Gender- und Diversitätsreflektierende Lehre
2020/11/27
Empfehlungen aus dem Hochschulforum Digitalisierung
-
Spitzenrunde zur Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft
2020/11/26
-
Mentoring für Studentinnen und Doktorandinnen
2020/10/20
Bewerben Sie sich jetzt!