Geschichte
Master of Arts
Studiengangbeschreibung
Der forschungsnahe Studiengang Master of Arts Geschichte besteht überwiegend aus einem Wahlpflichtbereich. Er ermöglicht das Setzen von Vertiefungsschwerpunkten, die Teilnahme an aktuellen Forschungsprojekten und den Gewinn eigener Lehrerfahrung durch Tutorentätigkeiten. Das verpflichtende Praktikum in einem fachrelevanten Bereich legt zudem durch Praxiserfahrung den Grundstein für eine berufliche Zukunft nach dem Studium.
Im Rahmen eines Mentorensystems werden die Studierenden während des gesamten Studiums persönlich begleitet und beraten. Ein Auslandsstudium ist zwar nicht vorgeschrieben, wird aber dennoch empfohlen und kann optimalerweise dritten Fachsemester, absolviert werden.
In das Studium ist ein mindestens sechswöchiges Praktikum zur beruflichen Orientierung integriert.
Abschluss | Master of Arts |
Dauer | 4 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | studieninternes, sechswöchiges Praktikum in einem fachrelevanten Berufszweig (siehe Studienplan); weitere Informationen. |
Zulassung |
1. Abschluss als „Bachelor of Arts“ im gleichen Studiengang oder ein gleichwertiger Abschluss. Die Zulassung zu einem Master-Studiengang kann an zusätzliche inhaltliche Anforderungen geknüpft sein. 2. Weitere Zulassungsvoraussetzungen: studiengangspezifische Zugangsvoraussetzungen Kompetenzbeschreibungen 3. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen. |
Verfahren | Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung. |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Master-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | Bei der Wahl des Schwerpunktes „Geschichte der Vormoderne" sind bis Ende des ersten Fachsemesters Lateinkenntnisse nachzuweisen (Latinum bzw. Bestehen der Lateinkurse I+II des TU-Sprachenzentrums bzw. dazu Äquivalente). |