Bildungswissenschaften

Master of Arts

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Master of Arts an der Technischen Universität Darmstadt reflektiert Pädagogik in Verbindung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei gilt es Fragen danach zu stellen, warum und wie die Bildungswissenschaften selbst durch Gesellschaft bestimmt werden und in gesellschaftliche Veränderungen involviert sind. Die Absolvent*innen des Studiengangs haben sich in einer angemessenen Breite mit der Disziplin Bildungswissenschaften auseinandergesetzt, sie kennen Besonderheiten und Grenzen, sie sind methodisch profiliert und verfügen über fundiertes Wissen und Handlungskompetenz sowie kritisches Reflexionsvermögen.

Anhand der Forschungsprofile des Instituts ist eine Profilbildung beispielsweise in den Schwerpunkten Bildung, Medien und Kultur oder Berufliche und betriebliche Bildung möglich.

Der Studiengang befähigt aufgrund fundierter Kenntnisse von wissenschaftlichen Paradigmen, eines disziplinären Selbstverständnisses sowie unter Nutzung wissenschaftlicher Methoden zu einer begleiteten Forschungsarbeit. Die Studierenden lernen, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen aufzugreifen, problembewusst zu durchdringen, mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und reflektierte Lösungsansätze zu erarbeiten. Entsprechend den Grundsätzen für Studium und Lehre der TU Darmstadt konzentrieren sich die Studienziele vor allem auf ein an den aktuellen Forschungsfragen orientiertes Fachwissen auf der Basis vertieften Grundlagenwissens.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Humanwissenschaften

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Abschluss Master of Arts
Dauer 4 Semester
Studienbeginn
Sprache Deutsch. Einzelne Module/Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum wird empfohlen
Zulassung 1. Abschluss desB.A. Pädagogik , B.A. Soziologie , B.Sc. Sportwissenschaft oder B.Sc. Psychologie der TU Darmstadt (Referenzstudiengänge) beziehungsweise ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen.

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Verfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung Bewerbungsfrist
Online Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Besonderheiten Vorbereitung auf den Studienstart:

Lehramt an Gymnasien

Master of Education

Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Arts eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität: Promotion an der TU Darmstadt .

Nach dem Studium eröffnen sich unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Oftmals spielen beim Berufseinstieg bereits gemachte Erfahrungen durch Praktika und entsprechende Referenzen eine wichtige Rolle, da durch sie ein spezielles fachliches Profil vorgewiesen werden kann..

Der Studiengang Master oft Arts Bildungswissenschaften qualifiziert im Besonderen für wissenschaftsnahe bzw. wissenschaftsfundierte Tätigkeiten. Diese finden sich in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber beispielsweise auch im außerschulischen Bildungs- und Erziehungswesen, z.B. in der Erwachsenenbildung (etwa an Volkshochschulen, Einrichtungen der (beruflichen) Weiterbildung ), Parteien und Verbänden. Anstellung finden Pädagoginnen und Pädagogen auch im Bereich der Beratung (z.B. Erziehungs-, Ehe-, Unternehmensberatung.

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

Information über Berufsverläufe von Pädagogik-Absolventen der TU Darmstadt vermittelt die Vortragsreihe EX-PÄDs im Beruf.

TU Darmstadt Career Services