Geschichte mit Schwerpunkt Moderne
Bachelor of Arts
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang B.A. Geschichte mit Schwerpunkt Moderne verbindet eine Grundlagenausbildung im Fach Geschichte (Pflichtfachgebiete Neuere Geschichte und Technikgeschichte, Wahlfachgebiete Alte Geschichte und Mittelalterliche Geschichte) mit einer Schwerpunktsetzung auf Veranstaltungen zur Geschichte der Moderne (ab ca. 1800).
Mentorensystem: Allen Studierenden wird bei Studienantritt ein/e Mentor/in zugewiesen, mit der/dem in den ersten beiden Fachsemestern verpflichtende Gespräche zu führen sind.
Abschluss | Bachelor of Arts |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | berufsorientierendes Pflichtpraktikum |
Zulassung |
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen. |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Fristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | --- |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Anders als z.B. die Politikwissenschaft, die – vereinfacht ausgedrückt – vor allem Strukturen und Systeme untersucht, und anders auch als z.B. die Philosophie, die sich mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz als solcher beschäftigt, betrachtet die Geschichtswissenschaft konkrete einzelne und besondere Phänomene aus unterschiedlichen historischen Epochen und versucht diese in ihrer jeweiligen Eigenartigkeit und Verschiedenheit z.B. zur Gegenwart zu erfassen. Entsprechend der Vielzahl ihrer möglichen Gegenstände zeichnet sie sich dabei durch eine große Breite von Herangehensweisen aus, was wiederum eine enge Zusammenarbeit und Verschränkung mit Nachbardisziplinen, z.B. den systematischen Sozialwissenschaften, erfordert.
Mittel zur Erkenntnis der Geschichte sind die für die jeweiligen Fragestellungen relevanten historischen Quellen, die nach überprüfbaren Methoden untersucht werden. Ebenso wichtig ist die Rezeption der Forschungsliteratur. Da schriftliche Quellen wie auch die Literatur nach Möglichkeit im Original gelesen werden sollten, sind Fremdsprachenkenntnisse unabdingbar. Englisch wird vorausgesetzt; gute Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache (z.B. Französisch, Latein) sollten dazutreten bzw. werden ebenfalls, je nach inhaltlicher Ausrichtung des Studiums, vorausgesetzt. Daneben ist auch eine sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache unverzichtbar, und nicht zuletzt gehört Durchhaltevermögen bei der Durchdringung anspruchsvoller Texte dazu.
Der Studiengang B.A. Geschichte mit Schwerpunkt Moderne richtet sich an diejenigen, die sich für das Fach Geschichte interessieren, aber gleichzeitig einen deutlichen Schwerpunkt auf die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts legen möchten.
Die Grundlagenausbildung ist an den üblichen Standards des Faches Geschichte orientiert und schafft dadurch die Basis für die Aufnahme eines anschließenden Master-Studiums. Zudem enthält der Studiengang aber auch ausführliche Praxisanteile (Sprachkurse, Praktikumssemester, wissenschaftliches Schreiben), die eine Berufsorientierung erleichtern.