Die beruflichen Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen der Geschichte sind weit gestreut. Vorwiegend ergeben sich Anstellungsmöglichkeiten an Hochschulen und Instituten oder in der geschichtswissenschaftlichen Lehre und Forschung. Naheliegend sind auch Tätigkeiten in Archiven oder im kulturellen Bereich, beispielsweise in der Ausstellungsplanung oder im Kunst- und Kulturmanagement.
Es können sich auch Tätigkeiten in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen (z. B. im Lektorat), in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen sowie im kulturellen Bereich ergeben. Dabei kann es auch eine Rolle spielen, welches zweite Teilfach die Studierenden im Joint Bachelor of Arts gewählt haben. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie beispielsweise in Wirtschaftsunternehmen tätig werden (z. B. in Vertrieb und Marketing oder im Personalwesen).
Einige Beispiele für berufliche Karrieren von Historiker*innen finden Sie hier.
Wichtig ist es, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
TU Darmstadt Career Services