Geodäsie und Geoinformation

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Master of Science in Geodäsie und Geoinformation an der TU Darmstadt ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 Credit Points (CP). Du lernst, wie Du Methoden zur effizienten Erfassung raumbezogener Veränderungen der Welt anwendest und gewinnst fundierte Kenntnisse in der zielgerichteten Analyse und Interpretation der erhobenen Daten. Zudem erwirbst Du das Wissen, wie die gewonnenen Informationen genutzt werden können, um nachhaltige Veränderungen und Lösungen für globale Herausforderungen voranzutreiben. Dank eines umfangreichen Wahlbereichs, in dem Du Module ganz nach Deinen Interessen auswählen kannst, hast Du die Möglichkeit, Dein Studium individuell zu gestalten und Dich gezielt auf Deine persönlichen Schwerpunkte zu fokussieren.

Das Masterstudium gliedert sich in verschiedene Bereiche, die Dir viel Raum für persönliche Schwerpunktsetzungen lassen:

Pflichtbereich (54 CP):

Im Pflichtbereich vertiefst Du Dein Grundlagenwissen und erweiterst Deine Kompetenzen in den zentralen Bereichen der Geodäsie und Geoinformation. Der Pflichtbereich setzt sich aus dem Geodätischen Seminar (3CP) und der Wahl eines fachlichen Schwerpunkts zusammen.

Du kannst hierbei aus folgenden drei Schwerpunkten wählen (51 CP): Bau- und Umweltmesstechnik, Erdbeobachtung und Positionierung sowie Landmanagement und Geoinformation.

Fachlicher Wahlbereich (30 CP):

Du kannst hier flexibel aus dem gesamten Katalog der Wahlmodule aller Schwerpunkte wählen. Dazu gehören unter anderem Grundlagen der Baudynamik, Artificial Intelligence for Building Industry oder Umweltinformationssysteme. So hast Du die Freiheit, Dein Studium nach Deinen Interessen zu gestalten und Dein Wissen gezielt zu vertiefen.

Allgemeiner Wahlbereich (6 CP):

Dieser Bereich gibt Dir die Möglichkeit, über die Grenzen Deines Fachbereichs hinauszublicken. Wähle aus dem breiten Angebot der TU Darmstadt, um Deine Kompetenzen interdisziplinär zu erweitern.

Thesis (24 CP)

Modulhandbuch

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Institut für Geodäsie

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Semester 4
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Praktikum
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie – Ausrichtung Geodäsie der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen.

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbung Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung
Gut zu wissen Semesterbeitrag
Studienvorbereitung für internationale Studierende
einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn
Doppelabschlussprogramm
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium
Promotion

TU Darmstadt Career Service

Berufswege von Absolvent:innen

Die Geodäsie (Vermessungswesen) lässt sich grob in drei fachliche Schwerpunktbereiche unterteilen: die Ingenieur- , die Landes- und die Kataster- bzw. Liegenschaftsvermessung. Neben der Arbeit am Schreibtisch gehören deshalb Orts- und Außentermine zur Arbeit von Vermessungsintenieur*innen..