Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Arts (als Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y)
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang Bachelor of Arts in der Ausprägung Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y kombiniert zwei gleichwertige Fachsäulen miteinander.
die Fachsäule Wirtschaftswissenschaften vermittelt eine begrenzte Anzahl zentraler, einführender Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sinnvoll ist diese Kombination z.B. für diejenigen, die als Geisteswissenschaftler in der Lage sein möchten, volkswirtschaftliche und betriebsinterne Prozesse besser zu verstehen. Eine Vertiefung bzw. Erweiterung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen oder eine darüber hinausgehende Spezialisierung ist im begrenzten Rahmen eines JBA-Teilfaches nicht möglich.
Abschluss | Joint Bachelor of Arts |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | optionales berufsorientierendes Praktikum |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse, weitere Informationen |
Verfahren | Aufnahmebeschränkung; Verfahrensergebnisse (NC-Werte) |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | Kann nicht mit Informatik J.B.A. oder Sportwissenschaft J.B.A. kombiniert werden. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium des Joint Bachelor of Arts Wirtschaftswissenschaften ist ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen seitens der Studienbewerber.
Für einen erfolgreichen Studienverlauf ist zudem eine solide mathematische Basis notwendig, kommt doch insbesondere der Mathematik im Gesamtzusammenhang des Studiums eine wichtige Rolle zu. Diese wird beispielsweise bei der Analyse von Wirtschaftsdaten herangezogen. Ebenso erleichtern gute Vorkenntnisse der Statistik das Studium.
Mathematik – Warum? Was? Wozu? Wer? Wie? Wo? Weiteres? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
Sehr gute Englischkenntnisse sind in einer globalisierten Welt und für das spätere Berufsleben unumgänglich. Häufig sind englischsprachige Veranstaltungen bereits in das Lehrangebot integriert oder Studierende müssen auf englische Fachliteratur zurückgreifen.
Im beruflichen Alltag von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sind neben der fachlichen Qualifikation zudem Soft Skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit oder auch Kreativität von Bedeutung.