Wirtschaftsingenieurwesen — technische Fachrichtung Maschinenbau
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Maschinenbau (WI-MB) ist eine ideale Verbindung von Wirtschaftswissenschaften und Maschinenbau. Interdisziplinarität ist seine Stärke. Denn neben einer fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre gehört ein umfangreiches Maschinenbau-Studium zum Lehrprogramm. Abgerundet wird das Studium durch Grundlagen in der Mathematik und den Rechtswissenschaften. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure, die an der TU Darmstadt studiert haben, sind also echte Allround-Talente.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch, in einzelnen Veranstaltungen Englisch |
Praktikum | - |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | Aufnahmebeschränkung; Verfahrensergebnisse (NC-Werte) |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung |
I. Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester erfolgt in zwei Schritten:
|
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen ist für all diejenigen geeignet, die sowohl an einer wirtschaftswissenschaftlichen als auch an einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung interessiert sind. Die vermittelten interdisziplinären Kenntnisse und Fähigkeiten sollen die Studierenden dazu befähigen, sich gleichermaßen mit Fachvertretern der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften über Probleme und deren Lösungen zu verständigen.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf ist eine solide naturwissenschaftlich-mathematische Basis. Insbesondere der Mathematik kommt im Gesamtzusammenhang des Studiums eine wichtige Rolle zu.
Im beruflichen Alltag von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren sind neben der fachlichen Qualifikation zudem Soft Skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit oder auch Kreativität von Bedeutung.